Der blau schillernde Eisvogel steht in Österreich auf der roten Liste. Das liegt auch daran, dass er für Jagd und Brut besondere Anforderungen an seine Umgebung stellt. 

Eigentlich hat der Eisvogel ziemlich wenig mit Eis zu tun. Das verrät auch sein zweiter Name, „Eisenkeil“. Vermutlich stammt der Name vom althochdeutschen „eisan“, was so viel wie „schillern“ oder „glänzen“ bedeutet. Denn das tut er wirklich: Aufgrund seines eis-, kobalt- oder türkisblauen, kurzschwänzigen Gefieders kann man ihn kaum mit einer anderen mitteleuropäischen Art verwechseln. Auch die orangerote Gefieder-Unterseite kann man im Flug gut erkennen, die Farben spiegeln sich durch die Reflexion des Wassers.

Doch nicht nur sein Aussehen, sondern auch sein Verhalten wirkt etwas exotisch. So jagen sie als sogenannte Stoßtaucher und Wartenjäger, indem sie von einem passenden Platz neben dem Wasser aus, einen Stoß ansetzen. Wird eine Beute entdeckt, stürzt sich der Eisvogel kopfüber ins Wasser und fängt so bis zu sieben Zentimeter lange Fische, Wasserinsekten, Larven, Kleinkrebse und Kaulquappen. Dabei schlägt er seine Flügel schnell und oft auf und ab, bremst jedoch unter Wasser vor Ergreifen der Beute mit ausgebreiteten Flügeln und Beinen ab.

Eisvogel, sitzend auf einem Ast

Monogame Brutehe

Auch ihr Brutverhalten scheint auf den ersten Blick etwas außergewöhnlich zu sein: Während der sogenannten Balzfütterung überreicht das Männchen dem Weibchen kleine Fische, bevor sie nach gebührenden, gemeinsamen Rufen, eine monogame Brutehe eingehen. Männchen sind stark auf ein Revier fixiert und verjagen jeden außer Weibchen während der Brutzeit und Jungvögel nach dem Schlüpfen. Nach der Brutehe kehren Männchen und Weibchen wieder in ihre eigenen Reviere zurück.

Die besonderen Anforderungen an den Brutplatz und ihr territoriales Verhalten sind Mitgründe dafür, dass die Populationen in den letzten Jahren stark zurückgegangen sind. Als gefährdet auf der roten Liste soll es laut BirdLife Kärnten in Österreich rund 300-500 Brutpaare geben, in Kärnten, wo der Eisvogel oft brütet, 30-40. Eisvögel sind Indikatoren für dynamische, intakte Flusslandschaften und auch dafür, dass ausreichend Fische in den Gewässern vorhanden sind. Ihr Bestand leidet unter der fortschreitenden Verbauung und Verschmutzung dieser.

Spezifische Brutplätze

Ein passender Brutplatz muss sandiges Substrat vorweisen, in das der Eisvogel 50–100 cm lange Röhren gräbt, erklärt Werner Petutschnig von BirdLife Kärnten, der schon vor vielen Jahren eine Bestandserhebung des blauen Jägers gemacht hat. In Kärnten, wo der Vogel eigentlich oft gebrütet hat, findet man ihn nur noch vereinzelt an. Das liegt auch daran, dass Nisthöhlen abseits der Ufer, versteckt in verwachsenen Stellen angelegt werden. Das Ufer bietet nicht mehr die richtigen Gegebenheiten. „Geeignete Brutplätze gibt es eigentlich nur noch selten in der Natur“, sagt Petutschnig. Dazu kommt, dass das Wasser nicht zu trüb sein darf, damit er seine Nahrung erkennen kann und dass genug Ansitzwarten für ihre Stoßtauchgänge zur Verfügung stehen.

Doch an Gegenmaßnahmen scheitert es nicht: Jedes Jahr macht sich Petutschnig mit einem Team auf den Weg zur sogenannten Zikkurat-Drauwelle in Ludmannsdorf. Dort, wo eine gräserne Schnecke aus dem Wasser ragt, wurden künstliche Lebensräume für den Eisvogel geschaffen. Senkrechte Brutwände bieten das richtige Substrat und Schutz vor Jägern wie Marder oder Luchs. Bis Ende März müssen die Wände stehen, denn bis dahin wird die wählerische Brutplatzwahl abgeschlossen sein.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen