200.000 Euro für den Naturschutz!
Die Brennnessel 2019 sucht nachhaltige Naturschutz-Projekte zum Schutz und Erhalt unserer blühenden Vielfalt. Naturflächen, die zu verschwinden drohen und stark gefährdete Schmetterlingsarten, zeigen: Wir müssen jetzt handeln!

Blühendes Österreich, ADEG und der Gemeindebund sind Initiator der Brennnessel. Heute wird das Brennnessel-Jurymitglied Jürgen Öllinger, Vorstand von ADEG, im Interview vorgestellt:

Was ist Ihrer Meinung nach das schönste Platzerl Österreichs?


Österreich ist geprägt von beeindruckenden Plätzen. Die Vielfalt der Natur und der Landschaften hält sowohl im Sommer, als auch im Winter einiges bereit. Für mich persönlich, in Oberösterreich aufgewachsen, ist das schönste Platzerl der Almsee.

Wenn Sie zurück an Ihre Kindheit denken, was war Ihr Lieblingsspiel im Wald, am Bach, im Garten oder einem ähnlichen Ort in der Natur? 


Da ich am Land aufgewachsen bin, habe ich in meiner Kindheit viel Zeit in der umliegenden Natur verbracht. Direkt beim Haus war ein Bach, mit dem ich viele positive Erinnerungen verbinde, die meist mit nassen Füßen geendet haben.

Wie kann jede/r im Alltag einen einfachen Beitrag leisten, um die Natur zu schützen? 


Jede/r Einzelne kann durch bewusstes Handeln im Alltag und respektvollen Umgang mit der Natur und den Menschen seinen ganz persönlichen Beitrag leisten –

denn bereits Kleinigkeiten helfen dabei, die Umwelt zu schützen und die Artenvielfalt zu bewahren.

-----------

Wir brennen für den Naturschutz und finanzieren Ideen für die Vielfalt mit € 200.000 Euro. Zur Brennnessel flattern.

-----------

Warum ist es wichtig, sich auch in Zukunft für das Thema Nachhaltigkeit zu engagieren?


Mit Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen spielt in unserem Alltag eine immer bedeutendere Rolle. Gegenwärtig hat jede/r Einzelne die Möglichkeit, sich einzubringen und die Zukunft mitzugestalten. Beispielsweise indem öfter auch mal kleinere Strecken mit dem Rad, anstatt mit dem Auto zurückgelegt werden.

Ebenso spielen der bewusste Einkauf und der Umgang mit Lebensmitteln eine wesentliche Rolle. Unsere ADEG Kaufleute schaffen mit ihren Märkten eine ideale Plattform für lokale ProduzentInnen und deren Produkte. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die regionale Wertschöpfung.

Was zeichnet die Brennnessel als Naturschutzpreis Ihrer Meinung nach besonders aus und weshalb ist ADEG ein Kooperationspartner?


Wir leben in einem tollen Land, das nicht nur kulturell und landschaftlich, sondern auch in Bezug auf die Artenvielfalt sehr viel zu bieten hat. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, engagieren sich Österreichs Gemeinden seit längerem für den Schutz von Natur und Biodiversität.

Unterschiedlichste Projekte und Initiativen zeigen dies eindrucksvoll. Die Brennnessel würdigt diesen Einsatz und holt die Projekte vor den Vorhang. Diese wichtige Aufgabe zur Bewusstseinsbildung wollen wir auch weiterhin unterstützen.

 

Welchen Beitrag kann ein Lebensmittelhändler zur Biodiversität leisten? 


Durch eine entsprechende Sortimentsgestaltung, angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Region, kann jeder Lebensmittelhändler seinen Beitrag leisten. Unsere ADEG Kaufleute leben das seit jeher und fördern damit nicht nur die Wertschöpfung im Ort, sondern eben auch die biologische Vielfalt. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Marke „Da komm´ ich her“.

Hier fließen beim Kauf jedes Produkts jeweils 1 Cent in die Unterstützung von Projekten der Initiative „Blühendes Österreich“. So kann jede/r beim Einkauf gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für naturschutzrelevante Projekte leisten.

 

Welches Projekt der Brennnessel hat Ihnen von der letzten Ausschreibung besonders gut gefallen?


Der erste Naturpark Kindergarten Österreichs in Draßburg hat mich persönlich besonders beeindruckt. Hier kommen Kinder bereits sehr früh mit den Themen Nachhaltigkeit und Naturschutz in Berührung und lernen, wie ein respektvoller Umgang mit der Umwelt funktioniert.
 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen