Eine Streuobstwiese ist ein Schlaraffenland. Sie bietet einen wertvollen Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten und schenkt uns Menschen das Beste, das Mutter Natur zu bieten hat: süße und herbe Früchte – frisch oder verarbeitet, nussige Leckereien und goldfarbenen Honig. Doch die Bewirtschaftung geht nicht selten "ins Kreuz" und "ins Geld". Bis jetzt.

 

Erfahre in diesem Interview mit Jungunternehmer David Brunmayr von der Obstraupe, weshalb er seine paradiesische Kindheit einer Streuobstwiese verdankt, warum mit der Innovation das Geld nun auf der Streuobstwiese liegt und Rückenschmerzen beim Obstklauben der Vergangenheit angehören werden.

Streuobstwiesen sind in ihrer Existenz bedroht und eher ein Randthema in der Gesellschaft. Wie ist deine Verbindung und Geschichte zu dieser einzigartigen Kulturlandschaft?

Wir drei Gründer haben alle eine Leidenschaft für Streuobstwiesen, für den Landschaftsobstbau. Mich persönlich haben Streuobstwiesen bereits in meiner Kindheit geprägt, wo ich noch nicht wusste, was das ist. Für mich waren das die großen Obstbäume zum Spielen, Klettern, Baumhaus bauen – die Bäume mit den besten und gefährlichsten Schaukeln. Blütenmeere im Frühling, im Sommer naschen im Kirschbaum, von oben bis unten angepatzt. Im Herbst war die Zeit für Süßmost, da haben wir mitgeholfen oder zumindest den frischen Saft direkt von der Presse gezapft. Wenn ich mir diese Kindheitserinnerungen ohne diese Obstbäume vorstelle, ist das ein tristes Bild. Das Schöne bei der Streuobstwiese ist die Prägung durch den Menschen. Da ist eine Kulturlandschaft entstanden, die reiche Ernte liefert und im engen Einklang mit der Natur steht, voller Schönheit und Vielfalt. Streuobstwiesen sind nicht nur mit dem Menschen entstanden sondern auch in ihrem Fortbestand von uns abhängig. Wenn ich einen Bauerngarten nicht mehr bewirtschafte, verschwindet er. Das ist auch bei den Streuobstwiesen so, selbst wenn es länger dauert.

Wie ist die Idee zur Obstraupe entstanden?

Auf den Streuobstwiesen fällt eine enorme Menge an Obst an, das gefragt ist für die Verarbeitung zu Säften, Most, Cider und anderen Produkten. Das dramatische ist - obwohl so viele Produzenten Streuobst brauchen, bleiben ca. 2/3 liegen, weil die händische Ernte so mühsam und zeitaufwändig ist. Effiziente Erntetechnik ist kaum verbreitet: Geräte am Markt spießen die Früchte beim Aufsammeln auf und das Obst büßt dadurch an Qualität ein, andere motorbetriebene Obstsammelgeräte sind wiederum teuer und zu behäbig für die abwechslungsreichen Strukturen der Streuobstwiesen. Deshalb war zu Beginn die Idee, hier ein preiswertes, effizientes Gerät zu entwickeln, das Obst schonend aufsammelt. Streuobstbewirtschafter sollen mit einer rückenschonenden und effizienten Erntetechnik bei ihrer wertvollen Arbeit unterstützt werden, damit sich das Aufsammeln von Streuobst wieder auszahlt.

"Streuobstbewirtschafter sollen mit einer rückenschonenden und effizienten Erntetechnik bei ihrer wertvollen Arbeit unterstützt werden, damit sich das Aufsammeln von Streuobst wieder auszahlt."

Nach eurem Motto "Das Geld liegt auf der Streuobstwiese": Welchen Nutzen schafft der innovative Erntehelfer und für wen wurde er speziell konzipiert?

Wir wollten ein Gerät entwickeln, das an die Ernte von Streuobst angepasst ist. Das war eine große Herausforderung, weil da braucht es höchste Flexibilität. Das Gerät muss leicht, robust und geländegängig sein, mit unterschiedlichen Obstgrößen, Graslängen und Bodenuntergründen zurechtkommen. Es soll effizient sein, das Obst schonend aufsammeln, und technisch möglichst einfach, damit der Preis stimmt. Ähnlich wie bei Obstsammelgeräten, die das Fünffache kosten, werden die Früchte vom Boden mit Gummielementen schonend in eine Kiste gesammelt. Der Sammelmechanismus wird bei der Obstraupe von einem handelsüblichen Akkuschrauber angetrieben, da kann ein vorhandenes geeignetes Gerät verwendet oder ein Akkuschrauberset im Paket mit der Obstraupe erworben werden. Weil das Obst bei jeder Erntetechnik nachsortiert werden muss – fauliges Obst kommt nicht in die Obstpresse – verzichten wir bewusst auf einen Mechanismus, der den „Beifang“ (Laub, Gras etc.) bereits im Gerät aufwändig entfernen würde. Das wird auf einem Sortiertisch mit der Nachsortierung des Obstes durchgeführt. Dadurch dass wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, Obst schonend und effizient in eine Kiste zu sammeln, können wir ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis anbieten.

Wie ergänzt sich das Trio hinter dem Unternehmen Obstraupe?

Lukas Griesbacher und ich kennen uns von unserem Studium auf der BOKU. Wir sind beide keine Techniker, haben aus purem Idealismus gestartet und uns naiv auf den Weg gemacht, bis wir an unsere Grenzen stießen. Dann haben wir unser Technikgenie im Gründerteam, Franz Praher, kennengelernt. Ein mehrfacher Schlosser und innovativer technischer Entwickler. Franz schafft auch das Unmögliche, und ihm ist es zu verdanken, dass aus der Idee ein serienreifer, patentierter Prototyp entstanden ist. Franz leitet die Technik und Produktion, er bringt wertvolle Erfahrungen mit, auch aus dem kaufmännischen Bereich. Lukas kümmert sich um die operative Organisation und unterstützt Franz bei der Produktion. Ich hab den obstbaulichen Hintergrund und mache hauptsächlich die Bereiche Strategie, Marketing und Kommunikation.

Was hat sich seit eurem TV-Auftritt bei der Startup-Show 2Minuten2Millionen getan?

Das Interesse nach dem TV-Auftritt war natürlich spürbar und das Feedback durch die Bank positiv. Die Zugriffe auf die Homepage haben sich seitdem verzehnfacht, ein paar Medienberichte gab es und außerdem sind gleich nach der Ausstrahlung einige Bestellungen reingekommen und es kam zu interessanten Gesprächen bezüglich Kooperationen. Aber wir haben zum Glück noch genügend Zeit, uns um das Startup und unsere Kunden zu kümmern. Es gibt viel zu tun, bei der heurigen Obsternte sollen bereits viele Obstraupen zum Einsatz kommen.

Blühendes Österreich verlost das Erntewunder im Obstgarten bei der Suche nach der schönsten Streuobstwiese Österreichs.

Wie empfindest du die Situation für Streuobstwiesen in Österreich? Gibt es Grund zur Sorge oder Grund zur Hoffnung?

Dass bereits 85 % der Streuobstbestände in den letzten 60 Jahren in Österreich gerodet wurden, dass die Streuobst-Förderung nach hinten losgeht, weil die Anträge für Landschaftselemente so aufwändig sind und Landwirte die Bäume lieber roden, dass ein Drittel der Bestände überaltert ist und vermutlich in den nächsten zehn Jahren absterben wird sind Gründe zur Sorge. Dass ich mich als Konsument im Supermarktregal nicht für Streuobst entscheiden kann, weil Streuobstprodukte nicht im Regal oder nicht gekennzeichnet sind, ist ein Problem. Dass sich zahlreiche Initiativen für Streuobstwiesen einsetzen, Bäume nachgepflanzt werden, Obstbaumschnittkurse ausgebucht sind und die Nachfrage nach Streuobst und Streuobst-Produkten steigt, sind Gründe zur Hoffnung. Ich denke, wenn etwas droht zu verschwinden, wird einem bewusst, was dieser Verlust bedeuten würde. Eine Renaissance der Streuobstkultur schaffen wir nur gemeinsam. Wir möchten mit der Obstraupe unseren Teil dazu beitragen, weil die Profitabilität bei der Nutzung von Streuobst ein zentraler Hebel für die Erhaltung von Streuobstwiesen ist. Diese sind nicht aus Naturschutzgründen oder wegen Förderungen entstanden. Die Streuobstbewirtschaftung muss sich auszahlen, sonst sehe ich schwarz.

"Dass ich mich als Konsument im Supermarktregal nicht für Streuobst entscheiden kann, weil Streuobstprodukte nicht im Regal oder nicht gekennzeichnet sind, ist ein Problem."

Seht ihr euch auch mit eurem Unternehmen als eine Art Anwaltschaft für den extensiven Obstbau?

Wir setzen uns mit unserem Unternehmen im Rahmen unserer Möglichkeiten für den extensiven Obstbau ein. Wir bringen mit der Obstraupe, unserem ersten Produkt, ein Obstsammelgerät auf den Markt, das für Streuobst entwickelt wurde. Wir wollen, dass das Obstklauben Spaß macht, dass unsere Kunden weniger Kreuzweh haben und mehr verdienen. Wir stehen in engem Austausch mit Streuobstbewirtschaftern und vielen Initiativen rund um Streuobst.

"Wir wollen, dass das Obstklauben Spaß macht, dass unsere Kunden weniger Kreuzweh haben und mehr verdienen."

Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Streuobstwiese Österreichs?

Schön ist eine Streuobstwiese, wenn sie einen Einklang zwischen Kultur und Natur widerspiegelt. Den Mensch als Gestalter der Natur, in Balance zwischen Pflege und Natürlichkeit. Ein schöner Obstgarten hat etwas Paradiesisches, Schöpferisches. Für mich persönlich ist die schönste Streuobstwiese bei meinen Eltern in Schleißheim in Oberösterreich. Dorthin habe ich die stärkste Verbindung, ich kenne die Bäume und liebe den Platz. www.obstraupe.at

Streuobstwiese


Unser Obst is koa´ Sünd!
Gesucht: Österreichs schönste Streuobstwiese!

Blühendes Österreich sucht gemeinsam mit der ARGE Streuobst von 23. April bis 8. Juli 2018 die schönste Streuobstwiese der Alpenrepublik!

Die schönsten drei Streuobstwiesen und Hausgärten aus allen Bundesländern werden prämiert. Die erstgereihten 100 Einreichungen bekommen 100 regionaltypische Obstbäume geschenkt. Der Bundessieger aus der Kategorie Streuobstwiese erhält die Erntewundermaschine „Obstraupe“, der Hausgartengewinner eine Haus-/Hydropresse. Alle 54 Preisträger bekommen eine Plakette als Auszeichnung.

 

 

Jetzt weiterlesen zum Thema Streuobstwiese:

Presseinformation ARGE Streuobst und Blühendes Österreich suchen die schönsten Streuobstwiesen
SOS Streuobstwiese - 6 Gründe weshalb wir sie retten müssen
Obstbaumschnitt Streuobstwiese - So kommen Gärtner und Frucht auf einen grünen Zweig
Die Zwergohreule, der kleine Teufel im Obstbaum
Der wilde Imker - Interview mit dem Wildbienenzüchter Peter Fuchs
10 Käfer, die du kennen solltest

 

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen