Mit den kalten Herbsttagen steigt auch das Bedürfnis nach mehr Wohlfühlzeit zuhause. Das neueste Bastelstück aus unserer #aufgepeppt Werkstätte lädt daher zum Lesen, Kuscheln und Faulenzen auf der Wohnzimmercouch ein. Außerdem bringt die DIY Lampe aus Holz und einem selbst gemachten oder einem recycelten Vintage Lampenschirm ein Stück Natur in dein Zuhause. Lass' dich inspirieren von unserer einfachen Bastelanleitung!

Schritt für Schritt zur neuen DIY Lampe im Vintage Look

Diese Lampe schaut nicht nur richtig schön aus. Sie ist auch wirklich einfach zum Nachbauen!

Und das Beste daran ist, viele Elemente dieser Stehlampe können auch einfach recycelt werden. Ein alter Lampenschirm oder eine gebrauchte Lampenstange findest du auf jedem Flohmarkt. Dadurch bekommt deine neue Wohnzimmerlampe, die du mit einem schönen Holzstamm kombinierst, einen schönen Vintage Look.

TIPP: Wir lieben Recycling! Denn das spart nicht nur Geld, sondern verursacht weniger Mist und schont die Umwelt. Deswegen empfehlen wir, bevor du in den nächsten Bauhaus pilgerst, krame erst im Keller, beim Flohmarkt oder im Nähkästchen der Urstrumpftante. Vielleicht findest du eine alte Lampenstange mit Gewinde, einen großen Vintage Lampenschirm oder alte Borten, mit der deine neue Vintage Lampe in einem völlig neuen Licht erscheinen.

1Material

Image
Lampen Material
  1. Holzstamm
  2. Holzbohrer mit Bohraufsatz (Durchmesser des Bohraufsatzes muss dem Durchmesser der Lampenstange entsprechen)
  3. Schere und Stanleymesser
  4. Arbeitshandschuhe und Plastikhandschuhe
  5. Draht zum Durchfädeln und Klebeband
  6. circa 4 Meter Borte, dazu passender Stoff (50 x 50 cm)
  7. großer Blumentopf
  8. Lampenstange und Lampengestell einer alten Stehlampe
  9. Pinsel und Acrylfarbe
  10. Dicker Nähfaden und Nadel mit entsprechend großer Öse
  11. Stecker und Schraubenzieher

2Löcher bohren

Image
Loch bohren

Jetzt kommen die Arbeitshandschuhe zum Einsatz. Der Bohrer sollte auf dem Holzstamm oben möglichst mittig angesetzt werden, damit dein Lampenschirm zentral steht.

TIPP: Susanna hat für dieses schöne Stück Holz einfach beim Forstamt angerufen und den Holzstamm vom Lainzer Tiergarten geschenkt bekommen. Am besten du fragst also bei einem Förster, Holzhändler oder Tischler deines Vertrauens nach. Wichtig ist, dass das Holz bereits gut getrocknet ist.

3Mit Augenmaß

Image
schräg bohren in den Stamm

Das zweite Loch muss das erste senkrechte Loch treffen. Das klingt für einen Bastel-Laien recht schwierig, ist es aber gar nicht, versichert Susanna. Halte den Holzstamm mit einer Hand gut fest und behalte das obere Loch im Blick. Wenn du dieses anvisierst, bohrst du automatisch in die richtige Richtung.

WICHTIG: Beim zweiten Loch nicht waagrecht, sondern schräg nach oben bohren. Denn so lässt sich das Stromkabel SEHR VIEL leichter einfädeln!

4Kabel freilegen

Image
Kabel schneiden

Bitte bei diesem Schritt sehr vorsichtig arbeiten. Lege die einzelnen Kabeln frei, indem du das äußere Plastik des Stromkabels mit einem Stanleymesser entfernst. Arbeite hier langsam und konzentriert und ritze das Plastik zunächst nur ganz leicht an.

5Führungsdraht befestigen

Image
Führungsdraht befestigen

Sobald du die einzelnen Kabeln freigelegt hast, befestige ein starkes Stück Draht an das Ende der Kabeln. Am besten du verwendest ein wenig Klebeband dafür.

6Stromkabel durchfädeln

Image
Kabel durchziehen

Mit dem Führungsdraht und dem schräg angebohrten Loch lässt sich das Stromkabel ganz leicht  durch den Holzstamm führen.

7Stange im Holz

Image
Stange befestigen

Danach kannst du die Lampenstange in den Holzstamm stecken.

8Stromstecker montieren

Image
Stecker montieren

Das freigelegte Stromkabel kannst du jetzt mit dem Stromstecker verbinden. Wer das noch nie gemacht hat, fragt entweder jemanden, der sich damit gut auskennt oder liest hier ganz genau nach. Den Stromstecker aufschrauben, auseinander klappen und das blaue und das braune Kabel in jeweils einen Pol legen. Dafür müssen auch die Enden der beiden Kabel freigelegt werden und die "nackten Kabeln" an die Pole angeschraubt werden.

9Stoff zuschneiden

Image
Stoff zuschneiden

Der Stoff, der den Deckel deines Lampenschirms bildet, kannst du jetzt auf die richtige Größe zuschneiden. Die Ränder sollten circa zwei Zentimeter über den Boden des Blumentopfs hinausragen.

TIPP: Jetzt wird's klebrig - unbedingt Handschuhe anziehen!

10Borte und Stoff vorbereiten

Image
Borte einweichen

Textilverhärter (Powertex) in eine Plastikschüssel füllen. Die Borte und der zugeschnittene Stoff sollten durch und durch mit Textilverhärter überzogen sein. Borte und Stoff danach ein wenig auswringen.

TIPP: Textilverhärter bekommst du in Bastelgeschäften.

11Blumentopf einwickeln

Image
Borte einwickeln

Zuerst den Stoff - das heißt dein Lampenschirmdeckel - auflegen und die Borte danach schneckenförmig rundherum wickeln. Beim Einwickeln unbedingt darauf achten, dass keine Abstände entstehen. Den Lampenschirm danach zwei Tage aushärten lassen.

12Anmalen

Image
Schirm bemalen

Wenn der Lampenschirm ausreichend hart ist, kannst du ihn mit einer Farbe deiner Wahl (Acrylfarbe) bemalen und danach am besten für einen Tag trocknen lassen.

13Lampenschirm annähen

Image
Schirm verknoten

Jetzt kommen Nadel und Zwirn zum Einsatz. Befestige deinen selbst gemachten Lampenschirm an das Metallgestell, indem du dieses an zwei bis drei Stellen rund um den Ring mit ein paar Stichen fest annähst.

TIPP: Natürlich kannst du hier eine ganz einfache Abkürzung nehmen und einen alten Lampenschirm verwenden, den du deiner neuen Holzlampe aufsetzt. Damit verleihst du deiner neuen DIY Lampe einen schönen Vintage Look.

14Es werde Licht!

Fertig ist deine neue DIY Lampe aus Holz samt selbst gemachten Lampenschirm!

Image
DIY Lampe strahlt

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Becherlupe und Tablett

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn

5. Sep |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die Nature Challenge ist ein vielfältiges Fest zur Artenvielfalt für jung und alt mit Natur-Führungen, Infoständen, Kinderprogramm und der Möglichkeit sich auch als Laie an der Erforschung der Natur zu beteiligen!

Geh auf Entdeckungsreise und erforsche gemeinsam mit Expert:innen, Naturvermittler:innen und der internationalen Naturforschungs-App iNaturalist die faszinierende biologische Vielfalt am Symposion in Lindabrunn, dem zweitgrößten großflächig zusammenhängendem Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Wie viele Arten können wir gemeinsam in zwei Tagen finden?

Nach der sehr erfolgreichen Nature Challenge im Juni 2024 mit aktuell (9.1.2025) schon mehr als 5.050 Beobachtungen von insgesamt 1.337 Arten geht die Nature Challenge am Symposion in die 2. Runde:

Das Programm im Detail (freier Eintritt):

Familien mit Kindern sind herzlichst willkommen!

Freitag: 19:00 bis 22:30 Uhr - Naturführungen "Tiere der Nacht" - gemeinsam mit Expert:innen und Naturvermittler:innen entdeckst Du die Lebewesen der Nacht wie Nachtfalter, Fledermäuse und Eulen und erfährst Wissenswertes zum wertvollen Naturgebiet am Symposion. Im Rahmen der Führung schauen wir auch den Expert:innen beim Erforschen der nachtaktiven Tiere über die Schulter.

  • Treffpunkt bei der Arena direkt am Symposion
  • Wir machen Exkursions-Gruppen für Familien mit Kindern sowie Gruppen nur für Erwachsene und Jugendliche.
  • Bitte mitbringen: Taschenlampe und feste Schuhe

Samstag: 12:00 bis 18:00 Uhr (für Expert:innen ab 9:00 Uhr)

  • Bei Naturführungen mit Expert:innen und Naturpädagog:innen erfährst Du Spannendes zu Lebensräumen und Arten am Symposion. Führungen für Erwachsene: 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, Führungen für Kinder: 14:30 Uhr, 15:30 Uhr, Dauer jeweils ca. 1 Stunde, Treffpunkt beim LPV-Infostand bei der Arena
  • Infostände bei der Arena bieten Hintergrundwissen zu interessanten Natur- und Umweltprojekten, Naturhecken, zur Forschungs-App iNaturalist, zu spannenden Fossilienfunden in Lindabrunn sowie zur Kunst des Verein Symposion Lindabrunn.
  • Beim Kinderprogramm wird gebastelt und geschminkt. (bei der Arena)
  • Mit der frei zugänglichen und kostenlosen Forschungs-App iNaturalist kannst Du Dich ganz einfach aktiv an der Artensuche beteiligen und wertvolle Funddaten sammeln. Expert:innen helfen Dir beim Ausprobieren. Vorwissen ist nicht notwendig! Unsere Expert:innen und Naturvermittler:innen begleiten Dich durch die Entdeckungsreise und erklären dir Schritt für Schritt den Umgang mit der App iNaturalist (vom Installieren bis hin zur Artensuche). Wenn Du iNaturalist schon installiert hast, kannst Du natürlich rascher starten. Alle Infos zur App findest Du hier. Wir helfen Dir auch gerne beim Installieren. (beim LPV-Infostand bei der Arena)
  • Mit einer App des Verein Symposion Lindabrunn kannst Du die Kunstwerke direkt am Gelände entdecken.
  • Zwischendurch kannst Du Dich vor Ort mit Essen und Getränken stärken. (in der Arena)
  • Gewinnspiel: Unter den Kindern, die Arten über iNaturalist melden und sich bis 16:30 Uhr vor Ort registrieren (beim LPV-Infostand bei der Arena), werden schöne Preise verlost. (Verlosung um 17:00 Uhr ausschließlich an Anwesende in der Arena)

Hinweis für Biolog:innen: detaillierte Infos erhältst Du über die Infoseite für Expert:innen: Willst Du als Expert:in teilnehmen, melde Dich bitte möglichst bald per Email bei uns. Das erleichtert uns die Vorbereitung!

 

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Outdoorkleidung, wenn Du mitforschen möchtest: Smartphone mit Internetverbindung und Kamera.

Anreise: Bitte reise nach Möglichkeit öffentlich (Buslinie 312) oder in Fahrgemeinschaften an, das schont die Umwelt und ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt. Kommst Du mit dem Auto kannst Du beim Parkplatz in der Eisnerstraße (neben dem Tennisplatz) parken.

Hinweis: Bei Schlechtwetter kann die Aktion kurzfristig abgesagt werden. Bitte informiere Dich im Zweifelsfall unter 0681/10232195.

Die Lindabrunn Nature Challenge findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union über das aktuelle Leader-Programm. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Fotos und Berichte von der Nature Challenge 2024 findest du hier.

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

5. Sep |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen