Entdecke schöne DIY Möbel in unserer Blühendes Österreich Serie #aufgepeppt. Dabei liegt unser Fokus auf Recycling, Upcycling und der Verwendung natürlicher Materialien. Schritt für Schritt zeigen wir dir, wie du stylische Möbel ganz einfach selber bauen kannst.

Entfalte deine Kreativität – die Natur bietet die perfekte Inspirationsquelle dafür. Mit Ästen aus dem Wald kannst du dir eine richtig stylische Garderobe basteln. 100% selfmade. 100% Natur pur. Blühendes Österreich #aufgepepptzeigt dir, wie einfach das funktioniert und was du dafür brauchst. Schritt für Schritt.

Wichtig: Die Äste sollten mindestens ein Durchmesser von zwei bis drei Zentimetern haben, da sie auch einiges (aus)halten müssen. Äste mit dicken Verzweigungen bevorzugt, denn auf diesen lassen sich Jacken, Hüte und Co. wunderbar aufhängen.

1Ab in den Wald!

Image
Äste sammeln

Verbinde das Schöne mit dem Nützlichen! Beim nächsten Spaziergang im Wald genieße nicht nur die gute Luft und den schönen Ausblick. Sammle auch gleich Material für deine neue Holzgarderobe. Aber bitte: Keine Äste vom Baum absägen und nur "natürliche Abfallware" verwenden!!! Die Äste sollten im Durchschnitt mindestens 2 bis 3 Zentimeter Durchmesser haben. Wichtig: Verzweigungen erwünscht!

2Material ordnen

Image
Material und Werkzeug ordnen
  1. Alte Holzbox oder Schublade
  2. Akku-Bohrer
  3. Holzsäge
  4. Äste - mindestens 4 bis 5
  5. Schrauben - 2 pro Ast
  6. Bleistift
  7. 2 x Hakenschrauben plus passend dazu
  8. 2 x Dübel
  9. 2 x Ösenschrauben
  10. Feines Sandpapier
  11. Maßband - falls vorhanden

2Äste abmessen und zuschneiden

Image
Abmessen

Du kannst die Äste mit dem Maßband abmessen oder einfach an die Holzkiste anlegen, um die geplante Schnittstelle mit dem Bleistift zu markieren. Danach heißt es brav sägen und alle Äste mit der Holzsäge auf die gewünschte Länge bringen.

3Feinschliff zwischendurch

Image
Holz schleifen

Schleife die frisch gesägten Enden mit dem feinem Sandpapier, damit sich niemand beim Aufhängen der Jacken, Taschen und Co. an den Händen verletzt.

4Kiste anbohren

Image
Kiste anbohren

Überall dort, wo Äste platziert werden sollen, kannst du die Kiste bereits anbohren. Mit diesem kleinen Zwischenschritt verhinderst du, dass sich das Holz spaltet.

5Äste in der Box befestigen

Image
Äste anbohren

Nun kommt der Akku-Bohrer zum Einsatz: Halte die Äste gut fest und fixiere die Äste mit den Schrauben oben und unten an der Holzkiste.

6Löcher zum Aufhängen

Image
Löcher zum Aufhängen bohren

Nachdem alle Äste montiert sind, fehlen nur noch die Haken zum Aufhängen. Bohre dafür entsprechende Löcher in deine Kiste und drehe danach zwei Ösenschrauben hinein. Am Ende heißt es dann nur noch: Zwei Löcher in die Wand, Dübel hinein und Hakenschrauben in die Wand drehen.

Deine selbstgebaute Garderobe kann sich wirklich sehen lassen ...

Image
holz garderobe

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

10. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Feuchtwiesenprachtnelke

Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau

10. Juli |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die Schweizerwiese ist eine der letzten Feuchtwiesen der Region mit herausragenden Raritäten wie der Feuchtwiesen-Prachtnelke und der Breitstirnigen Plumpschrecke. Lange nicht genutzt, war sie schon stark verbuscht. In Folge wurde sie von der Stadtgemeinde Bad Vöslau angekauft und wiederhergestellt, sodass sie wieder jährlich gemäht werden kann. Im Rahmen des Pflegetermins rechen wir das Schnittgut zusammen und transportieren es von der Fläche. In ausgewählten, seltener gemähten Bereichen zwicken wir kleine Gebüsche.

Ausrüstung: feste Schuhe, Arbeitshandschuhe, Getränk/Jause, wenn vorhanden Astschere oder Gartenschere

Treffpunkt: westliches Ende Schilfweg

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Stadtgemeinde Bad Vöslau und  Landschaftspflegeverein Thermenlinie statt.

Hintergrundinfo: Von ehemals zahlreichen Feuchtwiesen am Übergang der Thermenlinie zum Wiener Becken sind heute nur in Ausnahmefällen Flächen erhalten. Die Schweizerwiese in Bad Vöslau ist eines dieser besonders erhaltenswerten Relikte, doch stand sie bis 2019 in Privateigentum, wurde seit 20 Jahren nicht bewirtschaftet und war stark verbuscht. Botanische Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke, Kurzknollige Pannonische Platterbse, Kanten-Lauch, Sand-Schachtelhalm u.v.m. waren noch vorhanden, aber die Wiese musste dringend wieder gepflegt werden, um ihr Verschwinden zu verhindern. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau hat die Fläche daher 2019 angekauft, um sie zu retten. Dazu fanden auch Erstmaßnahmen mit größeren Maschinen statt. Nun muss die Wiese 1x jährlich gemäht werden. Um in den ehemals stark verbuschten Bereichen unerwünschte Arten wie die Kratzbeere zurückzudrängen, müssen diese bereits im Juli gemäht werden, während der zentrale Bereich erst spät im Herbst gemäht wird. Mehr Info und Fotos zur Schweizerwiese.

Berichte von vergangenen Pflegeterminen auf der Schweizerwiese: 2024, 2023, 2022

Naturschutz mit Rechen und Astschere - Feuchtwiesenpflege in Bad Vöslau
Der Fährte folgen