In Klessheim wird die Zukunft der Streuobstwiesen nicht nur gedacht, sondern gepflanzt. An der Landwirtschaftsschule im Norden Salzburgs lernen junge Menschen, wie Bildung, Biodiversität und Genuss zusammenwachsen – auf einer Streuobstwiese, die mehr vermittelt als jedes Schulbuch.

Das Projekt „Wie Zukunft g’schmackig bleibt – von A wie Apfelblüte bis Z wie Zauneidechse“ zeigt eindrucksvoll, wie Bildung und Biodiversität ineinandergreifen. Es wurde von der Initiative #streuobst als eines der besten Projekte ausgezeichnet und von der BILLA-Stiftung Blühendes Österreich gefördert.

Lernen mit allen Sinnen

Wenn in Klessheim neue Obstbäume gepflanzt werden, helfen viele Hände mit. So auch im Herbst 2024. Dank der #streuobst-Initiative wird der Obstgarten der Schule mit 16 alten, robusten Sorten neu belebt – und auch bedrohte Tiere finden Lebensräume: Neu geschaffene Insektenhotels sowie Stein- und Holzhaufen bieten Nistplätze und Winterquartiere.

Rund 300 angehende LandwirtInnen erfahren in Theorie und gelebter Praxis, dass nachhaltige Landwirtschaft nicht mit Maschinen beginnt, sondern mit Bewusstsein – für Boden, Bäume und Biodiversität. 

„Man muss die Sensibilität wecken, denn ein Apfelbaum ist ein ganzes Ökosystem. Die Schüler sollen erkennen, dass es nicht nur um Blüten und Äpfel geht, sondern auch um die Erde darunter, um das Leben rundherum – vom Lebensraum Baum bis zur Streuobstwiese als Hotspot der biologischen Vielfalt“, 

sagt Lehrerin und Projektinitiatorin Marianne Nöbauer.
 

Bedrohtes Naturjuwel fest im Lehrplan verankert

Zwischen Schloss Klessheim, Stall und Stadtverkehr entsteht ein Lernraum, der zeigt, was nachhaltige Landwirtschaft bedeutet.  „Die Liebe und Achtung vor der Streuobstwiese ist bei uns im Lehrplan verankert – das finde ich wunderschön“, sagt Nöbauer, die selbst auf einem Bauernhof in Kitzbühel aufgewachsen ist und den unbezahlbaren Wert dieser Lebensräume mit Überzeugung weitergibt. Denn: „Damals war das Obst etwas Kostbares. Es wurde gedörrt, verarbeitet – nichts wurde verschwendet. Heute spüren wir eine Rückkehr zu diesem Bewusstsein.“

Hier wuselt das volle Leben

Wildbienen summen an den Blüten, Schmetterlinge flattern über die Blumenwiese, Igel verstecken sich im Laub, Eidechsen wärmen sich auf den Steinen. Zwischen den Baumreihen finden zahlreiche Arten Nahrung, Schutz und Nistplätze. Dieser besondere Lernort eint Kulturlandschaft und Naturschutz. Und diese Oase wächst.

Im Rahmen des Projekts wurden 16 neue Obstbäume gepflanzt – eine Mischung aus alten Sorten und robusten, mehltauresistenten Neuzüchtungen wie der „Rewana“. Ergänzt werden sie durch Strukturen wie Steinhaufen, Trockenmauern und Holzinseln, die die SchülerInnen selbst angelegt haben. So entstehen Rückzugsorte für Amphibien und Reptilien, die im Jahreslauf beobachtet werden können.

„Unser Obstgarten ist mittlerweile ein echtes Aushängeschild vor der Schule – da summt und blüht es! Ein lebendiges Habitat für Vögel, Insekten, Amphibien und Reptilien“, sagt Nöbauer stolz.

Diese direkte Begegnung mit der Natur wirkt nachhaltig: Die Jugendlichen erkennen, dass jeder Baum Teil eines größeren Ganzen ist – und dass Klima, Artenvielfalt und Ernährung untrennbar zusammenhängen.  „Ich sage den SchülerInnen oft: Schaut, was fehlen würde, wenn der Baum bei euch zu Hause verschwände – der Schatten, das Summen der Insekten, das Zwitschern der Vögel. All das ist Leben, das sich um den Baum versammelt.“

Bäume für Generationen

Wenn die jungen BäuerInnen in Klessheim über die Bedeutung der Streuobstwiesen lernen, erkennen sie, dass diese Landschaft auch Teil ihrer eigenen Geschichte ist. „Ich erinnere die SchülerInnen immer wieder daran, wie schade es ist, alte Obstbäume umzuschneiden. Oft hat sie der Opa gepflanzt – da steckt Geschichte drin, 80 Jahre und mehr. Diese Wertschätzung möchte ich weitergeben“, erzählt Nöbauer.

Die angehenden LandwirtInnen lernen nicht nur, wie man Obst anbaut, sondern auch, wie man es verwertet – vom Rohstoff bis zum regionalen Produkt. Sie entwickeln Ideen, testen Rezepturen aus der Obsternte und überlegen, wie sich Erzeugnisse vermarkten lassen. Denn Diversifizierung ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. „Es geht darum, Ressourcen zu nutzen, Nischen zu finden und gute Produkte zu schaffen – für uns, für die Region und für die Lebewesen am Hof“, betont Nöbauer.

 

Aufwind für bedrohte Streuobstwiesen

„In den 1970er- und 1980er-Jahren galten Streuobstwiesen als lästig – zu pflegeintensiv, den Maschinen im Weg. Der Großteil wurde zerstört. Heute erkennen viele wieder, wie wertvoll sie sind. Die Talsohle ist erreicht – Streuobstwiesen haben Rückenwind. Die Menschen schätzen das Echte, das Regionale“, sagt Nöbauer zuversichtlich.

Diese Haltung prägt den Unterricht in Klessheim. Zwischen Praxis, Fachkunde und Projektarbeit erfahren junge Menschen, dass Verantwortung Freude machen kann – und dass jeder Schnitt, jede Pflanzung, jedes Glas Saft Teil einer größeren Geschichte ist.

„Ein Same ist gesät – und wenn später ein ehemaliger Schüler anruft, weil er Obstbaumschnitt lernen will, dann weiß ich: Die Saat ist aufgegangen.“

Und sie wächst weiter: Jedes Jahr werden neue Bäume gepflanzt, gepflegt und geerntet – von neuen Schülergenerationen, die das Wissen ihrer Vorgänger weitertragen. So bleibt die Streuobstwiese in Klessheim lebendig – und mit ihr das Bewusstsein für Natur, Vielfalt und Verantwortung.

 

Über #streuobst

Die BILLA-Stiftung Blühendes Österreich, die ARGE Streuobst Österreich und die BILLA Regioscouts rufen mit #streuobst Projekte ins Leben, die den Erhalt artenreicher Streuobstwiesen fördern. Seit 1965 sind rund 80 % dieser Lebensräume in Mitteleuropa verschwunden. Der Wettbewerb unterstützt Initiativen, die Biodiversität sichern, Wissen weitergeben und regionale Landwirtschaft stärken.

Ausgezeichnet wurde auch die Landwirtschaftliche Fachschule Klessheim: Ihr Projekt „Wie Zukunft g’schmackig bleibt“ überzeugte die Jury und wurde gefördert – ein Vorzeigeprojekt dafür, dass Nachhaltigkeit dort am besten gedeiht, wo junge Menschen lernen, sie mit Herz und Hand zu gestalten.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Forms of Xeis - Fotokurs HERBST 14.11.-16.11.2025

Forms of Xeis - Fotokurs HERBST 14.11.-16.11.2025

14. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft:verbundlinie.at
Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Zeitlose Schwarzweiss Fotografie im Nationalpark Gesäuse.

„Xeis“ – so wird die uralte Landschaft im Ennstal, die durch die Enns geformt und umgeben von kulissenhaften Bergen und Kalkfelsen ist, von den Einheimischen auch genannt. Die Enns ist dabei der geräuschvolle und rauschende Orchestergraben, der diese bühnenhafte Landschaft durchfliesst. Auf dieser Naturbühne finden sich
einzigartige Motive von rauer Einfachheit, Eleganz und Schönheit.
Während dieser Tage haben die Teilnehmer:innen Gelegenheit, unter Anleitung von Herbert Koeppel und mit den Möglichkeiten der digitalen Schwarzweiss-Fotografie zeitlos meditative Bilder von ihrer Begegnung mit der groben Schönheit des Gesäuses zu kreieren.

€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Die Nächtigung ist im Preis nicht inkludiert, Zimmer jetzt buchen

Studio der Nationalpark Fotoschule Galerie Fokus, Hauptstraße 32 in Admont
Beginn: jewels., 17:00 Uhr.

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.
Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.
Forms of Xeis - Fotokurs HERBST 14.11.-16.11.2025
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

14. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

14. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis. Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen