Insekten wandern. Damit haben sie einen bedeutenden Einfluss auf die Umwelt. Der österreichische Naturschutzbund folgt als Projektpartner der Universität Bern der Spur des Admirals. Wer den Schmetterling sichtet, kann ihn online melden.

Jeden Herbst und Frühling verschiebt sich mit der Masse wandernder Insekten eine gewaltige Biomasse über den Kontinent. Diese dient zum einen anderen Organismen als Nahrung, zum anderen sind etwa Nachtfalter und Schwebfliegen wertvolle Bestäuber. Die ziehenden Insekten haben somit in unserem Ökosystem eine wichtige Rolle. Schon lange sind Schmetterlingsforscher dem Admiral auf der Spur. Als auffälliger, einfach zu erkennender und häufiger Wanderfalter ist er für seine Art ein guter Botschafter. Mithilfe von Online-Meldeportale ist es nun möglich, einheitliche Daten von Tausenden von Beobachtern zu sammeln und das Phänomen des Insektenzugs einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Ein Projekt der Universität Bern folgt ganz konkret seit heuer – in Kooperation mit Partnerorganisationen – der Spur des Admirals durch Europa.

Mit "Der Zug des Admirals" versuchen die Forscher herauszufinden, wo sich die Falter aufhalten. Sie erforschen aber auch, wie sich die Umwelt und Faktoren wie Temperaturverlauf, Klimaereignisse und Windverhältnisse auf ihre Wanderungen auswirken. Im nächsten Jahr will Projektleiter Marco Thoma von der Universität Bern zusätzlich ein europaweites Markierprojekt starten, wo man Falter mit Farben markiert, um ihren Weg noch besser verfolgen zu können. In Österreich ist der Naturschutzbund mit dem Portal www.naturbeobachtung.at Projektpartner von "Der Zug des Admirals". Aktuelle Meldungen können dort jederzeit eingetragen werden. Das Projekt läuft in Europa noch bis 2018. Dann wird ausgewertet, wo sich der Falter wann aufhält. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier. Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen