Bienen sind wieder auf Nahrungssuche, Vögel zwitschern in den Bäumen und die ersten Schmetterlinge lassen sich blicken. Mit März erwacht der Frühling in Österreich.

In der Stadt und am Land macht sich der Frühling unterschiedlich stark bemerkbar. Während man in vielen urbanen Bereichen nur angenehme Temperaturwechsel und vermehrte Taubenaufkommen bemerkt, geht es am Land richtig ab. Vögel zwitschern, Bienen suchen Nektar bei den aufblühenden Sträuchern und alles wird wieder grüner, bunter und lebendiger. Doch auch in der Stadt gibt es Gebiete, die Mensch und Natur den nötigen Platz und die Atmosphäre zum Aufblühen bieten. So zum Beispiel auch die Schmetterlingswiese Vanessa, ein Artenparadies in der hiesigen Parklandschaft. 

Die Wiese, platziert am Rande eines Parks in der Nähe der Uno-City in Wien umfasst ein 10.000 Quadratmeter großes Areal voller Biodiversität. Bereits seit 2004 wird sie von der Wiener Umweltanwaltschaft gepflegt, mit dem Hintergedanken, Schmetterlinge in der Stadt Wien zu fördern. Jedoch bietet sie nicht nur Platz für diverse Tier und Pflanzenarten, sondern ist auch ein Ort der Entspannung und der Weiterbildung. Die Wiese ist Ausflugsziel vieler Schulen und hilft Kindern bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für die Relevanz von Natur in unserem Leben zu schaffen.

Zu den auf der Wiese beheimateten Tieren gehören nicht nur seltene Schmetterlinge, sondern Insekten vieler Art, Bienen aber auch Vögel wie Falken. Rund um das Biotop lassen sich sogar Wasserfrösche und Libellen finden. Die Tiere fühlen sich in dem Areal besonders wohl, da es sich um eine naturbelassene Wiese handelt. Diese benötigt eine andere Pflege als sonst in Stadtgärten üblich und wird dabei vom Wiener Stadtgartenamt übernommen, für die die Wiese ein Pilotprojekt war. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber der ungemähten Wiese wurde sie auch von den Anrainern gut aufgenommen, die gerne die ersten Sonnenstrahlen des Jahres dort verbringen und diese auch gern fotografisch festhalten. 

So kannst du selber forschen

Falls den BesucherInnen ein Schmetterling vor die Linse flattert, laden sie ihn gerne in der Schmetterlingsapp, dem Citizen Science Projekt von Blühendes Österreich hoch. Und das kannst auch du! Denn wie jedes Jahr mit Frühlingbeginn hat Blühendes Österreich auch dieses Jahr wieder zur Aktion "Aurorafalter gesucht!" aufgerufen, an dem sich jeder begeisterte Schmetterlingsfan beteiligen kann, indem er aufmerksam die Natur genießt und mit etwas Glück einen Aurorafalter fotografiert. 

Über den Autor: Jonas Fertl macht 2021/22 ein Freiwilliges Umweltjahr bei Blühendes Österreich und hat sich auf die Suche nach dem Frühlingserwachen auf die Schmetterlingswiese begeben. 

Diese Praxisarbeit wurde von Einsatzstellen und TeilnehmerInnen des Freiwilligen Umweltjahres FUJ im Rahmen des FUJ-Lehrgangs gemeinsam umgesetzt (www.fuj.at). 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Die Nächtigung ist im Preis nicht inkludiert, Zimmer jetzt buchen

Studio der Nationalpark Fotoschule Fokus Haupstraße 32 in Admont.

Beginn: 14:00 Uhr.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.
Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Ob rauschendes Wasser, leuchtende Sonnenuntergänge oder abstrakte Ausschnitte aus der Natur.

Das Gesäuse bietet eine fotografische Palette an Möglichkeiten. Im zweitägigen Kurs reagieren wir ganz gezielt auf die Veränderungen des Lichts. Wir wählen die fotografischen Hotspots je nach Lichtsituation aus und fangen somit die lohnendsten Elemente der Natur ein. Neben stimmungsvollen Aufnahmen zur Tagesrandzeit, verbringen wir auch ein wenig Zeit im Atelier, wo wir über Bildentwicklung sprechen. Der Kurs ist für alle Erfahrungsstufen geeignet.
(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25
Der Fährte folgen