Wie haben unsere Schmetterlinge den Winter überstanden? Auch dieses Jahr stehen Österreichs SchmetterlingsfreundInnen im Dienste der Wissenschaft. Zum Auftakt der Saison suchen wir vom 1. März bis 31. Juli 2022 den Frühlingsboten Aurorafalter. 

Bereits zum sechsten Mal in Folge werden die Gaukler mit den orangefarbenen Flügelspitzen mittels Schmetterlingsapp dokumentiert, um die Bestände zu ermitteln. 

Wie erkenne ich ihn? Worauf fliegt der zarte Tagfalter? Und wen kann die egozentrische Raupe überhaupt nicht leiden? Der Aurorafalter stellt sich vor:

Aurorafalter Merkmale

Wie erkenne ich den Aurorafalter?

Das Männchen ist mit seinen orangefarbenen Flügeln ein wahrer Hingucker und auch für Laien leicht zu erkennen. Das Weibchen ist hingegen farblich schüchterner unterwegs und wird häufig mit anderen Weißlingen verwechselt.

Wo zieht er seine Kreise?

Der umtriebige Tagfalter ist flächendeckend in Österreich zu Hause: Ab März bis Juli kann man ihn von Wien bis nach Vorarlberg, vom Tiefland bis ins Gebirge flattern sehen. Mit ein bisschen Glück trifft man ihn sogar im September, in einer zweiten Generation.

Im Gegensatz zu seinen Artgenossen, wie zum Beispiel Kleiner und Großer Waldportier, Apollofalter und vielen mehr, ist er nicht vom Aussterben bedroht.

Augen auf bei Waldwiesen, an Waldrändern, Dämmen, Böschungen und gelegentlich in Parks und Gärten! Dort fühlt er sich wohl und tanzt in der Frühlingssonne. Seinen Nachwuchs findest du vor allem auf früh blühenden Kreuzblütlern, wie zum Beispiel Knoblauchsrauke, Zahnwurz oder Schaumkraut.

Nicht nur die Aurorafalter werden gezählt: Insgesamt dokumentierten über 20.000 SchmetterlingsfreundInnen bereits mehr als 500.000 Schmetterlinge mit der Schmetterlingsapp!

aurorafalter raupe

Der Aurorafalter flattert und mampft als Raupe im Solo

Der mittelgroße Weißling ist ein Einzelgänger und flattert am Liebsten alleine über die Schmetterlingswiese. Auch seine Raupenaufzucht findet nur exklusiv innerhalb der Aurorafalter-Sippe auf Schaumkraut oder Knoblauchsrauke statt. Beim Anblick eines anderen Schmetterlingsraupenartgenossen verhalten sie sich sogar äußerst aggressiv.

Aufruf zur Aurorafalter-Inventur!

Der Aurorafalter eröffnet die Schmetterlingssaison und mit ihm erwacht nicht nur das tierische Summen und Brummen – auch die Schmetterlingsapp-NutzerInnen loggen sich wieder fleißig ein, um ein Foto von den filigranen Faltern zu erhaschen, hochzuladen und von unserem wissenschaftlichen Experten Helmut Höttinger bestimmen zu lassen.

Falls du die kostenlose App „Schmetterlinge Österreichs“ noch nicht installiert hast, kannst du sie hier herunterladen: 

Schmetterlingsapp für das iPhone 

Schmetterlingsapp für Android

oder die Desktop-Version der Schmetterlingsapp nutzen.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes

7. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

"Gehäuse im Gesäuse" Lend 3b, 8920 Hieflau
Dauer: Freitag, 8. November, 18:00 Uhr bis Sonntag, 10. November 2024, 17:00 Uhr.

Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Nächtigung - Zimmer jetzt buchen€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Kursleitung, Bildbesprechung

Bei diesem Workshop fangen wir die einzigartigen Stimmungen des Herbstes auf beeindruckenden Bildern ein.

Tauchen Sie ein in spätherbstliche Wälder und lernen Sie, wie Sie das Spiel des Lichts und der Schatten einfangen, um einzigartige Kompositionen zu schaffen. Erfahren Sie, wie Sie den geheimnisvollen Nebel in ihren Bildern nutzen, um eine atmosphärische und mystische Stimmung zu erzeugen. Sie werden lernen, wie Sie das Licht zu ihrem Pinsel machen, um faszinierende Lichtspuren und lebendige Farben in ihren Aufnahmen zu zaubern. Entdecken Sie die Magie des Gegenlichtes und erschaffen Sie verwunschene Waldlandschaften, in denen die Zeit stillzustehen scheint.

Malen mit Licht: Die Magie des Herbstes
Der Fährte folgen