Wir sind mittendrin im Frühling. Alles sprießt und blüht und wächst und gedeiht. Und vor allem: Alles ist sattgrün. Keine andere Farbe steht so sehr für Wachstum und Leben. Aber welche Wirkung hat sie konkret auf uns Menschen? Welche Rolle spielt es für unsere Gesundheit, Grünraum und damit ein Stück Natur um uns zu haben – und wo ist er zu finden im Großstadtdschungel?

Schwarz auf weiß: Grün ist gesund

Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten: Das bringt viele Vorteile für die Großstadtbewohner, wie zum Beispiel guten Zugang zu medizinischer Versorgung, gesunder Ernährung und Bildung. Allerdings bringt das städtische Leben mit all seinem Beton auch negative Effekte für die Gesundheit mit sich: Eine im Februar 2019 veröffentliche Studie dänischer Wissenschaftler ergab, dass ein hoher Anteil von Grünflächen in der Kindheit in Zusammenhang mit einem verminderten Risiko für viele psychische Erkrankungen oder Störungen im späteren Leben steht. Das Risiko einer solchen Erkrankung lag bei Kindern mit sehr wenig Grünflächen und Natur in der Umgebung um bis zu 55 % höher als bei solchen, die besonders viel Grün um sich hatten. Die Berücksichtigung von Naturraum bei der Stadtplanung ist deswegen für die Studienautoren ein wichtiger Ansatz, um die mentale Gesundheit der Menschen zu fördern und das Risiko für psychische Störungen zu reduzieren.

-------------------------------------------------------------------------------

Entspannte Veranstaltungstipps für WaldbademeisterInnen

Wer lieber in Gesellschaft tief durchatmet: Gemeinsam Waldbaden kann man zum Beispiel im Tiroler Modalwald, geführte Tai Chi Einheiten gibt es am Fuße des Zahmen Kaisers im Kufsteinerland. Die Naturschule Rabe bietet im Burgenland Workshops mit Elementen aus der Natur- und Wildnispädagogik und Techniken aus dem Yoga, sowie der Meditation.

-------------------------------------------------------------------------------

Die gute Nachricht für alle, die in Österreichs größtem Ballungsraum, der Hauptstadt Wien, leben: Die Stadt besteht zu 50 % aus Grünflächen und liegt damit im internationalen Vergleich ganz vorne. Auch wenn dazu gesagt werden muss, dass diese Flächen nicht immer gleichmäßig über das Stadtgebiet verteilt und nicht immer allgemein zugänglich sind – wusstest du, dass laut einer Untersuchung der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 ...

  • 6 Prozent des Bundeslandes Wien öffentliche Parkanlagen sind
  • es 12.600 Hektar öffentliches Grün in Wien gibt
  • zwei Drittel der Wienerinnen und Wiener näher als 250 Meter von der nächsten öffentlich zugänglichen Grünfläche entfernt wohnen
  • 96 Prozent der Wienerinnen und Wiener innerhalb von 30 Minuten Fahrzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln das nächste Erholungsgebiet für einen Tagesausflug erreichen
  • 78 Prozent innerhalb von 15 Minuten das nächste Halbtagesausflugsziel erreichen können

Also - raus aus den vier Wänden, der nächste Park, Weingarten oder Wald ist nur einen Katzensprung entfernt!

Der Dschungel am Dach

Mit all diesen Grünflächen ist das Potenzial an Naturraum in der Stadt aber längst noch nicht ausgeschöpft. Denn genau dort, wo Grünflächen durch Gebäude zubetoniert wurden, könnte wieder neuer Grünraum entstehen – nur einige Meter weiter oben. Das Begrünen von Dächern trägt in vieler Hinsicht zu einer besseren Lebensqualität in der Stadt bei. Abgesehen von den Ergebnissen der dänischen ForscherInnen, bieten Dachgärten Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sie filtern die Luft, kühlen in heißen Sommern und senken die Energiekosten für darunter liegenden Wohnräume. Die Stadt Wien hat sich das Potenzial genauer angeschaut: Von rund 5.242 Hektar Dachfläche sind leider nur rund 5 Prozent begrünt. Vielleicht hat ja auch euer Wohnhaus Potenzial? Die Stadt Wien berät und vergibt Förderungen für Dachbegrünungen. Damit die Katze nicht mehr übers heiße Blechdach laufen muss...

Waldluft schnuppern von Japan bis Österreich

Weltweit nehmen die Waldflächen ab. Und auch wenn richtige Urwälder bei uns in Österreich rar sind – einer ist übrigens im Lainzer Tiergarten Wiens zu erkunden – ist die Hälfte des Landes doch von Wald bedeckt. Zwar überwiegen bei uns forstwirtschaftlich genutzte Fichtenwälder - Tannenwälder haben für Erholungsuchende aber ein gewisses Extra zu bieten. Denn es muss es nicht immer der gute alte Waldspaziergang sein. Aus Japan erreicht uns ein Trend, der dort schon lange als erprobtes Mittel zur Stressbewältigung und Gesundheitsvorsorge gilt: Shinrin Yoku, das Waldbaden. Dabei taucht man ganz ein in die Atmosphäre des Waldes, nimmt Bäume, Sträucher, Flechten und Moose ganz bewusst wahr. Dass Nadelbäume wie die bei uns so verbreitete Fichte da ein gewisses Extra haben, wusste der Naturheilkundler Sebastian Kneipp schon im 19. Jahrhundert: Er empfahl "Athemgymnastik" in Fichtenwäldern. Das Waldbaden soll jedenfalls den Blutdruck senken, das Immunsystem stärken, Stresshormone reduzieren und die Konzentration fördern.

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen