Rudi Schmid, Landwirt und Biologe aus Traiskirchen, experimentiert auf seinem Hof mit unterschiedlichsten Biodiversitätsflächen, darunter auch 30 Jahre alte Brachflächen. Ein perfekter Lebensraum für die Wilde Karde, die Schmid aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen für verschiedenste Lebewesen, aber auch wegen ihrer Schönheit besonders am Herzen liegt.

„Die Biodiversität in der Kulturlandschaft hat viele Feinde, die alle menschlich sind. Im Garten ist es oft der Rasenroboter und bei uns am Land ist es die intensive Landwirtschaft mit ihren Herbiziden“, sagt Schmid. Auf jenen Flächen, die für den menschlichen Nutzen eher uninteressant sind, wie etwa Brachflächen, finden sich oft wahre Schmuckstücke von Pflanzen. Etwa die Wilde Karde. „Die Karde ist ein Tausendsassa der Biodiversität, der uns eigentlich in der Kulturlandschaft auf Schritt und Tritt begleiten würde. Wenn man sie nur lässt.“

Pflanze der vergessenen Lebensräume

Die Karde braucht keine sterilen Lebensräume, sondern nur ein bisschen Platz. Deshalb bezeichnet sie Schmid auch als „Pflanze der vergessenen Lebensräume“. Sie lebt an offenen Standorten, die stark vom Menschen geprägt und meist nährstoffarm und trocken sind. Dazu zählen etwa Schutthalden, Bahndämme, Böschungen oder sogenannte Gstätten. „Die Karde hat keine hohen Ansprüche, es kann auch wechselfeucht sein. Hauptsache aber sonnig“, so Schmid. So gut wie nie zu finden ist sie auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, da sie eine zweijährige Pflanze ist. Im ersten Jahr bildet sie nur eine kräftige Rosette – viel größer als zum Beispiel die Rosette des Löwenzahns. Im zweiten Jahr kommt dann erst der bis zu zwei Meter hohe Blühtrieb, der für die Vermehrung sorgt. Wird sie also jährlich (mehrmals) geschnitten, verschwindet sie von dem Standort.

Tausendsassa fördert die Artenvielfalt

Was inzwischen in Vergessenheit geraten ist: Die Pfahlwurzel der Karde war früher auch für den menschlichen Konsum wichtig. Sie wurde gegen Hautprobleme und Magenbeschwerden eingesetzt. Aber Achtung: Es besteht eine Verwechslungsgefahr mit Disteln. Besonders von Nutzen ist die Wilde Karde aber für zahlreiche Tierarten, und das über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Im ersten Jahr bildet sich die imposante, salatartige Rosette, die Nährstoffe und Licht sammelt. Diese bietet für Wildtiere wie Rehe und Feldhasen schmackhafte Nahrung im Winter – trotz der Stacheln. Im nächsten Frühjahr bildet sich dann der Blühtrieb. Die Pflanze blüht ringartig. Das heißt, sie beginnt in der Mitte zu blühen und die Blüten kommen dann der Reihe nach, bis sie auch ganz oben und unten blüht. Die Blüten haben lange, nektarreiche Röhren, die gerade für große Hummeln und Schmetterlinge attraktiv sind. Auch die Holzbiene liebt sie. Die verwachsenen Blätter, in denen sich selbst im Hochsommer Wasser sammelt, sind wichtige Tränken für Insekten und kleine Vögel. Und nicht zuletzt bieten die hohlen, sich zersetzenden Stängel im Herbst einen wertvollen Lebensraum und Schutz vor Kälte für alle möglichen Krabbeltiere. „Es ist wichtig, die Blütenstände auch dann noch stehen zu lassen, damit die Insekten ihre verschiedenen Entwicklungsstadien durchlaufen können und der Stängel verholzt. Danach bricht die Pflanze von selbst zusammen“, betont Schmid. In offenen Lebensräumen, wo es keine Bäume gibt, gehören die hohen Stängel zu den wichtigsten Ansitzwarten für Vögel, die sich auf Mäusejagd begeben. Und die Samen dienen wieder als Futter für zahlreiche Arten.

Die Karde in den eigenen Garten einladen

Es ist ganz einfach, die Karde im Garten wachsen zu lassen. Eine Handvoll Samen reicht für Hunderte Exemplare. Den Samen findet man meist an passenden Standorten in der freien Natur. „Wenn ich ab August, September spazieren gehe und eine Karde sehe, dann muss ich sie nur kurz mit einem Handschlag begrüßen und schon habe ich ausreichend Samen. Genug für eine ganze Siedlung“, erklärt der Biologe. Es ist also ganz leicht: Ein paar Samen von August bis Oktober oder im darauffolgenden Frühjahr auf einen lockeren, offenen Boden werfen. Den Rest macht die Karde dann von selbst. Die Samen sind auch im Handel zu bekommen. Besser ist es jedoch, sie vor der eigenen Haustüre zu sammeln. Dann ist die Pflanze bereits an die Region angepasst.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

7. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis. Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

7. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen