Insekten nehmen nicht jede Pflanze. Sie brauchen in unseren Gärten wilde Abwechslung. Um ihren Energiebedarf zu decken, steuern sie nämlich ganz gezielt bestimmte Blüten an. Eine aktuelle Studie belegt: Der Duft spielt für die Bestäuber eine viel größere Rolle als bisher angenommen.

Wer Wildblumen im Garten hat, weiß – je abwechslungsreicher das Pflanzenangebot, desto höher die Insektenvielfalt. Auch die Erkenntnis, dass bestimmte Insekten ganz bestimmte Blüten bevorzugen, ist nicht neu. Interaktionen zwischen einzelnen Pflanzen und ihren Besuchern kennt man seit den 1980er-Jahren. Die Pflanzen verlassen sich dabei aber nicht auf den Zufall: Sie haben ihre eigenen Strategien, um die Insekten für sich zu gewinnen oder sie abzuschrecken. „Fliegen nehmen andere Düfte über ihre Fühler wahr als Bienen. Manche haben angeborene Präferenzen für spezielle Düfte, manche mögen spezielle Gerüche gar nicht“, erklärt der Ökologe Robert Junker von der Universität Salzburg. In einer aktuellen „Netzwerkstudie“ verknüpfte er mit seinem Team erstmals einzelne Paarbeziehungen und untersuchte eine ganze Wiese. Dabei fand er heraus, dass Blütenduftstoffe in artenreichen Gemeinschaften eine wichtigere Rolle spielen als bisher gedacht.

Fliegen fliegen auf Disteln

Für die Studie extrahierten der Biologe und seine Doktorandin Anne-Amélie Larue mithilfe des organischen Lösungsmittels Pentan Blütenextrakte von in Farbe, Morphologie und Duft völlig unterschiedlichen Exemplaren: Distel und Schafgarbe. Dann besprühten sie damit unter anderem im Lehener Park in Salzburg die jeweils andere Pflanze. Und täuschten die Insekten. Honigbienen und Hummeln, üblicherweise keine Freunde der Schafgarbe, flogen auf sie und ließen die Distel links liegen. Genau umgekehrt war es bei Fliegen und Käfern – die Schafgarbeliebhaber besuchten plötzlich auch die Disteln.

Mit diesen Untersuchungen konnte Junker beweisen, dass der Duft der Pflanzen „für die Blütenbesucher eindeutig wichtiger waren als die Farbe oder die Morphologie“. Anders ausgedrückt: Je verschiedener die Pflanzen einer Wiese in ihrem Duft sind, desto mehr Insektenarten sind dort zu finden. Bei Kulturpflanzen achten die Züchter jedoch vermehrt auf Form und Farbe und nicht auf den Duft. Für die Vielfalt in unseren Gärten rät Junker deshalb, Wildpflanzen anzubauen – das fördert die Artenvielfalt.

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen