Insekten nehmen nicht jede Pflanze. Sie brauchen in unseren Gärten wilde Abwechslung. Um ihren Energiebedarf zu decken, steuern sie nämlich ganz gezielt bestimmte Blüten an. Eine aktuelle Studie belegt: Der Duft spielt für die Bestäuber eine viel größere Rolle als bisher angenommen.

Wer Wildblumen im Garten hat, weiß – je abwechslungsreicher das Pflanzenangebot, desto höher die Insektenvielfalt. Auch die Erkenntnis, dass bestimmte Insekten ganz bestimmte Blüten bevorzugen, ist nicht neu. Interaktionen zwischen einzelnen Pflanzen und ihren Besuchern kennt man seit den 1980er-Jahren. Die Pflanzen verlassen sich dabei aber nicht auf den Zufall: Sie haben ihre eigenen Strategien, um die Insekten für sich zu gewinnen oder sie abzuschrecken. „Fliegen nehmen andere Düfte über ihre Fühler wahr als Bienen. Manche haben angeborene Präferenzen für spezielle Düfte, manche mögen spezielle Gerüche gar nicht“, erklärt der Ökologe Robert Junker von der Universität Salzburg. In einer aktuellen „Netzwerkstudie“ verknüpfte er mit seinem Team erstmals einzelne Paarbeziehungen und untersuchte eine ganze Wiese. Dabei fand er heraus, dass Blütenduftstoffe in artenreichen Gemeinschaften eine wichtigere Rolle spielen als bisher gedacht.

Fliegen fliegen auf Disteln

Für die Studie extrahierten der Biologe und seine Doktorandin Anne-Amélie Larue mithilfe des organischen Lösungsmittels Pentan Blütenextrakte von in Farbe, Morphologie und Duft völlig unterschiedlichen Exemplaren: Distel und Schafgarbe. Dann besprühten sie damit unter anderem im Lehener Park in Salzburg die jeweils andere Pflanze. Und täuschten die Insekten. Honigbienen und Hummeln, üblicherweise keine Freunde der Schafgarbe, flogen auf sie und ließen die Distel links liegen. Genau umgekehrt war es bei Fliegen und Käfern – die Schafgarbeliebhaber besuchten plötzlich auch die Disteln.

Mit diesen Untersuchungen konnte Junker beweisen, dass der Duft der Pflanzen „für die Blütenbesucher eindeutig wichtiger waren als die Farbe oder die Morphologie“. Anders ausgedrückt: Je verschiedener die Pflanzen einer Wiese in ihrem Duft sind, desto mehr Insektenarten sind dort zu finden. Bei Kulturpflanzen achten die Züchter jedoch vermehrt auf Form und Farbe und nicht auf den Duft. Für die Vielfalt in unseren Gärten rät Junker deshalb, Wildpflanzen anzubauen – das fördert die Artenvielfalt.

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen