In Gschmaier bei Ilz in der Steiermark gedeihen auf den Feldern der Familie Hinteregger seit 15 Jahren Kirschen. Sie sind mit dem PRO PLANET-Label der REWE Group ausgezeichnet. Der heurige Frost hat die Ernte stark dezimiert. Trotz Großeinsatz der Insekten. Blühendes Österreich war vor Ort.

„Die Hummeln werden bei uns immer mehr. Ganz im Gegensatz zum eigentlichen Trend“, sagt Christian Hinteregger. Er führt mit seinem Vater Josef Hinteregger den Kirschenhof Hinteregger in Gschmaier bei Ilz in der Steiermark als Familienbetrieb. Auf 28 Hektar umrahmen die Kirschbäume in Reih und Glied den Kirschenhof. Seit über 40 Jahren gedeiht bei den Hintereggers Obst: zuerst Erdbeeren, Erdbeerpflanzen, dann Äpfel und Apfelbäume aus der eigenen Baumschule – seit 2001 schließlich Kirschen.

Insekten wie Hummeln, Bienen und Schmetterlinge zählen, neben dem Wetter und den vielen Helfern während der Erntesaison im Frühsommer, zu den wichtigsten Mitarbeiterinnen am Hof. Blühen die Bäume ab Mitte April, haben die Tiere nur wenige Tage Zeit, um die vielen weißen Blüten zu bestäuben. Die fleißigen Hummeln beginnen ihr Tagwerk schon in der Früh und fliegen bis spät in die Dämmerung hinein. Die Bienen starten am Vormittag, wenn es wärmer wird. Sie sind besonders smart: „Die Solitärbienen wissen instinktiv, wann die Kirschblüte beginnt. Blüht daneben auch ein Apfelfeld, fliegen sie trotzdem zur Kirsche“, sagt Hinteregger. Solitärbienen sind Bienen, die keinen klassischen Bienenstaat bilden. Jede Biene ist dort eine Königin, ohne Gefolge. Am Kirschenhof Hinteregger lebt etwa die Gehörnte Mauerbiene, eine Solitärbienenart, in eigenen Insektenunterschlüpfen mit vielen anderen Insekten direkt auf den Feldern. Die Unterkünfte für die Tiere sind eine Zusatzmaßnahme, zusätzliche zu vorgegebenen Kriterien, die der Hof erfüllen muss, um am PRO PLANET-Programm der REWE Group teilnehmen zu können.

Der Kirschenhof Hinteregger erfüllt die Auflagen für das PRO PLANET-Label seit Programmstart 2013. Der Hof trägt auch seit jeher das AMA-Gütesiegel.

„Die Auflagen waren kein Problem für uns. Die Insektenunterschlüpfe haben wir überhaupt schon seit zehn Jahren“, erzählt Hinteregger. Die Unterschlüpfe sind ein Produkt des Zufalls. Jedem jungen Baum wird am Kirschenhof Hinteregger ein Bambusrohr als Stütze beigestellt. Einmal lagerten überschüssige Rohre unbeachtet im Hof und im Jahr darauf „war alles voller Bienen. Wir dachten schon, da ist ein Stock versteckt. Dabei lebten die Bienen in den Rohren.“

Heute haben die Tiere in großen und kleinen Insektenhotels auf den Hinteregger’schen Feldern ihre Heimat. Zusätzlich holen sich die Hintereggers zur Blütezeit einen Imker zur Unterstützung: "Er stellt uns auf jeden Hektar einen Bienenstock“, sagt Hinteregger. So versucht man die größtmögliche Zahl der Blüten zu bestäuben.

Ist die Arbeit der Insekten erledigt, beginnen sich die Kirschen Anfang Mai zu entwickeln.

Am Kirschenhof Hinteregger wachsen in Berg- und Tallagen rund um den Hof in Gschmaier mehrere Sorten: Firmred, Kordia, Karina, Regina, Lapins, Sweetheart. Frühe bis späte Sorten für ein langes Angebot während der kurzen Saison. „Die Kordia ist meine Lieblingssorte. Wenn die kommt, ist die Welt in Ordnung“, sagt Hinteregger. Jedes Jahr aufs Neue ist es ein Abenteuer, ob aus der Blüte eine Kirsche wird. Jedes Jahr aufs Neue ist das Herz bang – „erst wenn die Ware verkauft ist, kann ich zufrieden sein“, sagt Hinteregger.

Schädlinge wie die Kirschfruchtfliege, Räuber wie die Amsel und vor allem das Wetter beeinflussen die Ernte immens.

„Die Kirsche ist ein Sprinter. Nicht so wie der Apfel, der den ganzen Sommer Zeit hat zu wachsen. Nach der Bestäubung hat die Kirsche nur wenige Wochen, um sich voll zu entwickeln“,

erklärt Hinteregger.

Gerade 2016 hat das Wetter den Früchten stark zugesetzt. „80 Prozent der Ernte hat uns der Frost genommen", sagt Hinteregger.

In einem normalen Jahr liegt der natürliche Ausfall bei den Früchten bei bis zu acht Prozent. Doch diesen Mai brachte der Windfrost mit bis zu Minus vier Grad eine arktische Kältewelle über die Felder, die man in der Gegend Anfang der 60er Jahre zuletzt erlebt hat. In den Tallagen beziffert Hinteregger seinen Ernteausfall auf bis zu 100 Prozent. Statt satte 300 Tonnen, die der Kirschenhof Hinteregger im Vollausbau jährlich an Kirschen erntet, sind es heuer 60. Statt 130 Saisonarbeitern – Pflücker und Sortierer – sind es heuer 45. Statt sieben Wochen Erntezeit, zweieinhalb. Übers Jahr läuft der Betrieb im Familienverbund mit einem fixen Angestellten. Bei Grundkosten von zwei Euro pro Kirschenkilo und einem Ertrag von rund vier Euro bleibt da nicht viel übrig.„Ganz ehrlich: Ich muss hoffen, dass ich heuer überlebe. In der Natur ist man immer nur der Zweite“, sagt Hinteregger. Die Familie lässt deshalb aber nicht den Kopf hängen. Plan B? „Den gibt es immer!“ Im Fall des Kirschenhofs werden wohl Nüsse oder Kastanien zum zweiten Standbein. „Auf zwei Beinen steht man besser als auf einem. Mit Nuss und Kastanie hat man auch etwas im Herbst. Ausschließlich so etwas Hochrisikoreiches wie die Kirsche möchte ich nicht mehr.“

Neben unstetem Wetter zählt die Kirschfruchtfliege zum größten Feind der Kirsche.

Sie setzt ihre Eier während des Reifeprozesses in die noch gelben Früchte. Deshalb hängen auf den Feldern des Kirschenhofs Gelbfallen mit Lockstoffen, die anzeigen, ob die Jungfliegen aktiv sind. Das einzige Mittel dagegen, ist ein von Konsumenten verpöntes: Pflanzenschutzmittel! „Verwurmte Kirschen darf ich nicht in den Supermarkt liefern. Sind Maden in den Kisten, bin ich ausgelistet“, erklärt Christian Hinteregger das Spannungsfeld in dem er agieren muss. Auf seine Felder kommt, bedroht die Fliege die Frucht, Mospilan, ein gängiges Insektizid im Obst- und Gemüseanbau. In einer Menge, die einem Viertel der gesetzlich vorgeschriebenen Menge entspricht. „Wenn ich keine Kirschfruchtfliege habe, spritze ich nicht. Das war schon immer unsere Philosophie. Ich gebe ja nicht freiwillig Geld aus, um Gift aufs Feld zu bringen“, sagt Hinteregger. Kein einziges Mal wurde bislang auf seinen Früchten ein Rückstand von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen.

Vom Baum in den Supermarkt:

Die Erntezeit der Kirsche beschränkt sich auf ein paar Wochen im Jahr. Wie die Kirsche vom Baum in den Supermarkt kommt, zeigt die Produktion am Kirschenhof Hinteregger.

Funktionierende Alternativen zu Pflanzenschutzmittel gibt es für die Kirsche noch nicht. Im PRO PLANET-Programm steht ihre Reduktion ganz oben auf der Agenda.

 

Die Familie Hinteregger sitzt in den PRO PLANET-Fachbeiräten, die mit allen Programmteilnehmern an der Verbesserung und Weiterentwicklung des Labels arbeitet. „Wir versuchen da immer eine gemeinsame Lösung zu finden“, sagt Hinteregger. Pro Planet ist ihm und seiner Familie ein persönliches Anliegen, auch wenn das Label für Kirschenlieferanten der REWE Group Voraussetzung ist. „Ich bin im Jänner wieder Papa geworden“, sagt der vierzigjährige Vater zweier Kinder, „und meine Kinder sollen eine gute Zukunft haben. Der Klimawandel ist da und wir leben nunmal mit der Natur. PRO PLANET ist etwas, das Sinn macht.“ Bleibt nur zu hoffen, dass die Natur im nächsten Jahr mitspielt und den Frost im Zaum hält. Damit auch die Hummeln und Bienen wieder fleißig fliegen können.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
kraueterzauber im jahreskreis

Kräuterzauber im Jahreskreis

24. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Traditionelles Köcheln und Werken im Naturpark Attersee-Traunsee.

Begleitet von der Kräuterfrau vom Gmundnerberg sammeln wir saisonale Wildkräuter. Das wertvolle Wissen unserer Ahnen zur Verwendung der Pflanzensäfte und -kräfte kommt uns dabei zugute. Wir verarbeiten die gefundenen Kräuterköstlichkeiten im wildromantischen Ruinengarten. Vom frischen Blütensirup und Oma's „Kräutl-Schmia“ im Frühjahr über die „Kräuterbuschen zu Johannis“ bis zur individuellen Räuchermischung aus Kräutern, Harz und Zunderschwamm.

Wir treffen uns am Tor zum "Kräuterweg", einer ca. 1,5 Hektar großen Naturhangwiese mit angelegtem Schaugarten, welche von Wald umsäumt ist. Hier erfahren wir zunächst über die Wichtigkeit der unzähligen Bauern und Landschaftspfleger des Naturparks, die durch ihren Arbeitseinsatz und ihre Nutzung von Wald und Flur die Entstehung dieser Kulturlandschaft möglich gemacht haben.

Wir tauchen ein in die Geschichte. Anhand der Berichte über die Arbeitsweise unserer Vorgänger wird klar, wie mühsam Steilflächen bis Mitte des vorigen Jahrhunderts bewirtschaftet wurden und sich die „Kaltwasserer“ ins Tal begeben mussten, um sich ihr täglich Brot zu verdienen. Eine befahrbare Straße war bis dorthin nicht vorhanden. Kann man sich das Leben damals heute noch vorstellen?

Schließlich folgt der Übergang in die Welt der Wildkräuter. Wichtige Basics rund um das "Kräutl" machen uns neugierig auf die aktuellen Schätze der Natur. Wir begeben uns auf die Suche nach den saisonalen, wilden Kräutern des Naturparks. Gemeinsam bewandern wir den Waldrand sowie das Bachufer des kleinen Kaltwasser-Bächleins. In Begleitung von unzähligen Insekten, welche die Pflanzenvielfalt des Wildkräutergartens lieben, hören wir Geschichten rund um die Gepflogenheiten unserer Vorfahren zum jeweiligen Jahreszeitenthema.

Aus den gesammelten Zutaten stellen wir bei der Kaltwasser-Ruine (wieder aufgemauerter Teil der ursprünglichen Stube des „Kaltwasser“-Anwesens) unsere Naturkreation her. Das zauberhafte Ambiente des Wildkräuter-Ruinengartens lässt eintauchen in die gute alte Zeit. Gemütliches Zusammensein in unberührter Natur und das gemeinsame Werken steigert das Wohlbefinden. Als Erinnerung nehmen wir unser selbst erzeugtes Produkt mit nach Hause.

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Kräuterzauber im Jahreskreis
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

24. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen