Hitze, Trockenheit, Gewitter, Stürme, Überschwemmungen. Wir sind mittendrin im Klimawandel. Die Klimaforscherin und Meteorologin Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb beschreibt in ihrem spannenden Vortrag aber längst nicht nur die Bedrohungen des Klimawandels, sondern zeigt auch seine großen Chancen. Denn sie ist sicher: „Das Klima zu schützen bedeutet nicht, ein schlechteres Leben zu haben. Ganz im Gegenteil.“

Über meinem Kopf schwebt ein Stier. Genauer gesagt steht das ausgestopfte Tier auf einer Glasplatte, die über mir eine Art Terrasse bildet. Beste Sicht für den Stier. Er scheint ebenso gespannt dem Vortrag zum Klimawandel zu lauschen, wie die vielen Menschen, die sich an diesem sehr lauen Frühlingsabend hier bei der inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn versammelt haben. Immerhin ist der Klimawandel etwas, das uns alle betrifft.

Die Klimaforscherin und Meteorologin Helga Kromp-Kolb, emeritierte Professorin der BOKU Wien, ist vom Osten Österreichs quer durchs Land in den westlichsten Winkel angereist. Durch dieses wunderschöne Österreich mit seinen Wiesen, Wäldern, Bergen und Seen – das EU-weit in Sachen Klimaschutz übrigens gemeinsam mit Polen das Schlusslicht bildet. Außerdem wird bei uns jährlich pro Person so viel wertvolle Bodenfläche versiegelt, wie nirgendwo sonst in Europa.

„Wandel klingt zu weich“

Es sind auffallend viele Schülerinnen und Schüler unter den Zuhörern. Das bringt Helga Kromp-Kolb gleich zum leicht abgeänderten Titel des Vortrags. Ursprünglich hieß er ja „Klimawandel: Bedrohung oder Chance?“. Die Forscherin entschied sich aber, das Wort „Wandel“ durch „Krise“ zu ersetzen. Das hat auch mit der jungen schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg zu tun, die im März insgesamt 1,6 Millionen Schülerinnen und Schüler weltweit zum viel diskutierten Schulstreik für den Klimaschutz bewegte. „Aus wissenschaftlicher Sicht sprechen wir vom Wandel“, erklärt Helga Kromp-Kolb jetzt, „aber Wandel klingt zu weich. Wenn wir nicht aufpassen, haben wir nämlich eine Katastrophe“.

Es ist (noch) nicht zu spät

Eines vorweg: So drastisch ging der Vortrag nicht weiter. Im Gegenteil, bei der Sturzflut an – doch höchst alarmierenden – Forschungsergebnissen, Statistiken, historischen Entwicklungen und Prognosen, die die Klimaforscherin im Laufe der nächsten zwei Stunden präsentieren sollte, bleibt ihre Grundbotschaft positiv. „Die im Pariser Klimaabkommen vereinbarte maximale Erderwärmung von 1,5° ist noch zu schaffen. Wir verfügen über die Technologien dazu. Wir haben noch eine Chance – nur der Wille fehlt. Und wir haben nicht viel Zeit.“

Wenn die Stimmung wirklich kippt

Dieser Zeitdruck hat auch mit den sogenannten „Kipp-Punkten“ zu tun: Sind sie erreicht, ist eine Stabilisierung des Klimas nicht mehr möglich. Denn dann wurden bereits Prozesse in Gang gesetzt, die sich gegenseitig verstärken und nicht mehr aufhalten lassen. Ein Beispiel ist die sogenannte Eis-Albedo-Rückkopplung: Die Schnee- und Eisflächen der Arktis und Antarktis reflektieren sehr viel Licht. Schmilzt das Eis durch die Erderwärmung, wird damit die Oberfläche dunkler. Dadurch wird mehr Licht absorbiert – die Erde erwärmt sich immer weiter. Aufhalten lässt sich dieser Prozess nicht mehr.

Hier kommen 6 Fragen – und dazu 6 handfeste Antworten und Erkenntnisse aus Helga Kromp-Kolbs Vortrag.

1Ist der Klimawandel wissenschaftlich belegt?

Temperaturschwankungen gab es schon immer – mal war es in Russland überdurchschnittlich warm, mal in Afrika, dann in Spanien. Neu ist aber, dass es in den letzten Jahrzehnten überall auf der Welt deutlich wärmer wurde: Seit der vorindustriellen Zeit ist die Temperatur weltweit um 1,1° angestiegen. Die Hälfte davon in den letzten 30 Jahren. Zwischen 2015 und 2018 wurde es sogar noch wärmer als erwartet. Dieser rasante Anstieg ist laut Helga Kromp-Kolb beinahe vollständig auf menschliche Einflüsse zurückzuführen. Damit sind zum Beispiel die CO2-Emissionen aus Mobilität (PKW, LKW, Flugverkehr, Containerschifffahrt, etc.), Stromerzeugung, Industrie und industrieller Massentierhaltung gemeint.

2Welche konkreten Folgen hat der Klimawandel bei uns in Österreich?

In Österreich vollzieht sich der Klimawandel schneller als im globalen Mittel. Das liegt daran, dass wir ein gebirgiges Binnenland sind. Um nur einige Beispiele der bereits spürbaren Folgen zu nennen: Extremereignisse wie Hitzeperioden, heftige Gewitter, Überschwemmungen oder Stürme haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Der Borkenkäfer wütet in den Wäldern und der Fichte wird es bis Ende des Jahrhunderts zu warm geworden sein. Es ist eine der großen Fragen der Forstwirtschaft, welche Bäume bei uns für das wärmere Klima geeignet sind – auch, weil sie wichtige CO2-Speicher sind. Hitzetage mit Temperaturen über 30° nehmen zu, Tropennächte bringen keine Abkühlung. Das bedeutet auch keine nächtliche Erholung, vor allem für alte oder kranke Menschen.

3Was hat das Schnitzel auf meinem Teller mit dem Klimawandel zu tun?

Image

Für Helga Kromp-Kolb ist eine Ernährungswende ganz wesentlich: Gemeint ist eine nachhaltige Ernährung mit weniger Fisch-, Fleisch- und Milchkonsum. Aktuell dienen nämlich 4/5 aller landwirtschaftlichen Nutzflächen der Haltung und Ernährung von Tieren. Dabei sorgen diese aber nur für 1/5 der weltweit konsumierten Kalorien, während sie einen erheblichen Anteil am Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bilden. Die Klimaforscherin ist auch für eine Neuausrichtung der Landwirtschaft auf eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion und meint:

„Was wir heute ‚konventionelle Landwirtschaft’ nennen, ist ja erst um die 30 Jahre alt. Eigentlich ist die biologische Landwirtschaft die konventionelle - und jedenfalls die klima- und umweltfreundlichere.“

4Was kann ich sonst noch tun, wenn ich auf mein Schnitzel nicht verzichten möchte?

Helga Kromp-Kolb liefert in ihrem Vortrag praktische Vorschläge, die sich im Alltag leicht umsetzen lassen. Denn egal ob als Einzelperson oder als ganzes Land – die Klimaforscherin findet es wichtig, als gutes Vorbild voran zu gehen.

  • Bewusster einkaufen: nur kaufen, was auch gebraucht wird, haltbare und reparierbare Produkte, regionale, saisonale und idealerweise Bio-Lebensmittel
  • Sparsamer wohnen: Deckel drauf beim Kochen, kürzer heiss duschen, die Heizung herunter drehen, in Wärmedämmung investieren, erneuerbare Energien nutzen etc.
  • Gesünder bewegen: zu Fuß gehen, Rad-, Bus und Bahnfahren, das Auto nur benützen, wenn nötig und dann spritsparend fahren, Flüge vermeiden etc.
  • Info verbreiten: z. B. in der Schule, Arbeit, Gemeinde, Verein etc.
  • Heute beginnen – was nimmst du dir vor?

5Liegt nun die ganze Last, etwas zu verändern, bei mir als Individuum?

Helga Kromp-Kolb findet: "Nein. Die Politik steht in der Verantwortung, Rahmenbedingungen zu schaffen, die klimafreundliches Handeln einfacher und billiger machen, als klimaschädliches. Aber sie wird dies nur auf Druck der Bevölkerung machen.“

6Bedeutet weniger CO2-Ausstoß nicht auch weniger Lebensstandard?

Generell gilt: Wer weniger konsumiert, öfters etwas repariert oder verzichtet, schont Ressourcen und Klima. Das führt zu einem Thema, das weit über den Klimawandel hinausreicht. Denn genau dieser Verzicht muss ganz und gar keinen geminderten Lebensstandard bedeuten. Im Gegenteil - weniger Konsum und ein anderes Wirtschafts- und Wertesystem führen sogar zu mehr Lebensqualität, findet Helga Kromp-Kolb: "Wenn wir den Klimawandel wirklich ernst nehmen, bleibt kein Stein mehr auf dem anderen."

(Autorin: Julia Kropik)

Zur Person:
Em.O.Univ.Prof. Dr.phil. Helga Kromp-Kolb ist emeritierte Professorin des Instituts für Meteorologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und wissenschaftliche Projektmitarbeitern am dortigen Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

28. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Kino

    Kino beim Weidendom: Berghufe - Le sabot montagnard

    28. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Berghufe - Le sabot montagnard

    Ashley & Quentin durchqueren auf dem Rücken kirgisischer Pferde die Alpen. Ihre Reise, die sie auch durch das Gesäuse führt, lässt sie Natur und Menschen gemächlich entdecken.

    Regie: Ashley Parsons & Quentin Boehm, 2024

    Do., 28 Aug., 2025 20:30 Uhr.

     

    Details

    Ausrüstung; Wir empfehlen warme Kleidung und eine Decke.

    Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom, Beginn: 21:00 Uhr.

    Preis Information; kostenlos

    Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

    Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
    Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Häufige Fragen und Antworten

    Findet die Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja; bei ungünstiger Wettervorhersage weichen wir allerdings in die Galerie FOKUS (Nationalpark Fotoschule, Hauptstraße 32, 8911 Admont) aus. In diesem Fall informieren wir Sie am Veranstaltungstag ab 17:00 Uhr über eine Ortsänderung.

    Was soll ich mitbringen?
    An kühlen Abenden, wie sie im Gesäuse häufig sind, empfehlen wir warme Kleidung und eine Decke.

    Hinweis; Sprache, Dauer: OV mit dt. UT, 54 Min Altersfreigabe: FSK 0


     

    Kino beim Weidendom: Berghufe - Le sabot montagnard
    Der Fährte folgen
    Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

    Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

    28. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

    Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

    Buslinie G912

    Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
    BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

    Buslinie G912

    Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
    Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

    Gibt es Beispiele für derartige Touren?

    Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

     

    Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

    Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

    Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

    Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

    Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


    Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
    Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

    Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

    Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

    Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

    € 220,00 für eine Halbtagestour
    € 320,00 für eine Ganztagestour

    Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

    Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

    Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
    Der Fährte folgen