Heimische Hecken für Bienen und Schmetterlinge oder junge Naschkatzen - Der Heckentag liefert auch dieses Jahr heimische Hecken zum kleinen Preis.
Von 2. September bis 16. Oktober 2019 können über 50 alte Heckensorten und Raritäten, die es sonst nicht im Handel gibt, erstanden werden.
Mehr über die „Kern-Idee“ des Heckentages, 10 gute Gründe, warum man sich bei dieser Aktion „Hecken checken“ sollte und das neue Heckenpacket Bienen aufbrummen lässt, erfährst du hier:

Der Heckentag 2019 und seine „Kern-Idee“

In Niederösterreich streifen rund 20 Besammler durch Wald und Wiesen. „Sogar meine Mutter macht mit“, lacht Klaus Wanninger, Obmann Stellvertreter des RGV Vereins. Die „umtriebigen“ Naturschützerinnen und Naturschützer halten Ausschau nach Mutterbeständen oder anders gesagt: „kernigen Ur-Niederösterreichern“. Damit gemeint sind original heimische Gehölze, die schon seit hunderten von Jahren in Niederösterreich ihre Wurzeln schlagen.

Fachkundige Menschen wie die Mutter von Klaus Wanninger gehen daher auf Streifzüge durch die niederösterreichische Natur mit dem Ziel, die ökologische DNA dieser Region zu erhalten und die Früchte der Gehölze samt Kernen und Fruchtfleisch für die Gewinnung von neuem Saatgut zu sichern.

„Der Otto-Normalverbraucher erkennt den Unterschied zwischen garantiert heimischen Gehölzen und billigem Saatgut aus dem Ausland nicht. Das ist mit freiem Auge auch gar nicht möglich“, erklärt Klaus Wanninger. Das Saatgut für beliebte Hecken – vom Faulbaum bis zum Wolligen Schneeball – wird für den heimischen Handel im Ausland produziert und erreichen über Holland und Deutschland den österreichischen Markt. Die Wurzeln dieser Gehölze, die danach in unseren Gärten eingegraben werden, sind dann – im Sinne ihrer Herkunft – kaum mehr nachvollziehbar.

-----------------------------------------------------

Der Herbst ist die ideale Zeit, um Hecken zu pflanzen. Wie das geht, zeigt Klaus Platzer Schritt für Schritt.

-----------------------------------------------------

Was ist 2019 neu?

Die „Wir für Bienen“-Hecke etwa lässt Honig- und Wildbienenherzen höher schlagen und mit der Schmetterlingshecke greifst du einer Vielzahl heimischer Falter unter die Flügel. Ganz nebenbei steigerst du dadurch noch den Fruchtertrag in Ihrem Obst- und Gemüsegarten.

Auch der Feldahorn, unser Wildgehölz des Jahres 2019, bringt als heimische Alternative zur Thujenhecke, spannendes Leben in deinen Garten und ist fixer Bestandteil einer beliebten Sichtschutzhecke.

Hecken online Vorbestellen und persönlich abholen

Neu ist auch, dass es dank der Unterstützung von Blühendes Österreich, der Gemeinde Pfaffstätten und dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken nun doch einen Abholstandort für den Heckentag geben wird: 

nämlich am Samstag, dem 9.11. von 10-14 Uhr vor dem Lilienfelderhof in Pfaffstätten (Stiftgasse 7, 2511 Pfaffstätten).

Die Post geht mit den Hecken ab

Beim NÖ Heckentag 2019 kannst du alternativ von 2. September bis 16. Oktober Sträucher und Bäume, sowie alte regionale Obstsorten über den Webshop vorbestellen und bequem online zahlen. Im Anschluss werden die Pflanzen zusammengetragen, verpackt und schließlich vom 4. bis 8. November versendet. 

10 gute Gründe für den Heckentag

„Deswegen gibt es den Heckentag. Wir wollen heimische Gehölze unter die Leute und in ihre Gärten bringen. Denn diese sind nicht nur ökologisch wertvoller, sie sind auch GARANTIERT heimisch“, informiert Klaus Wanninger.

Doch es gibt noch viel weitere gute Gründe, warum es für niederösterreichische Gärtnerinnen und Gärtner absolut sinnvoll ist, beim Heckentag zuzuschlagen. Genau genommen sind es 10 gute Gründe:

1. Preiswert auch bei geringer Stückzahl

Die wurzelnackten 50 bis 80 cm großen Jungpflanzen gibt es beim Heckentag um wenig Geld zu erstehen.

2. Beratung

Am Abholstandort erhalten Gärtnerinnen und Gärtner neben ihren Pflanzen auch fachkundige Beratung.

3. Waschechte Niederösterreicher

Beim Heckentag werden ausschließlich Heckenpflanzen angeboten, die aus Niederösterreich stammen.

4. Raritäten

Beim Heckentag finden ambitionierte Gärtnerinnen und Gärtner auch einige Raritäten wie die „halbwilde Quitte“, die man sonst im Handel vergeblich sucht.

5. Fertige Pakete oder maßgeschneidert

Beim Heckentag hast du selbst die Wahl. Individuelle Hecken oder von Expertinnen und Experten zusammengestellte Heckenpakete können am Heckentag abgeholt werden.

6. Informationsmaterial

Zu den Hecken gibt es Rezeptkarten sowie Pflanz- und Pflegeanleitungen beim Kauf gratis dazu.

7. Gute Kinderstube

Die Vermehrung und die Anzucht der Pflanzen werden ausschließlich von regionalen Partnerbaumschulen der RGV übernommen.

8. Obst wie zu Omas Zeiten

Für ObstliebhaberInnen werden zusätzlich zum Wildgehölzangebot eigens für den Heckentag produzierte, einjährige Veredelungen von uralten Obstsorten angeboten. Eine gute Chance z.B. den Apfelbaum zu finden, der früher schon in Omas Garten wuchs.

9. Der Natur zuliebe

Einige Gehölze, die beim Heckentag angeboten werden, sind in ihrem Wildbestand mittlerweile sehr selten. Mit dem Kauf solcher Raritäten leistet man einen wichtigen Beitrag zur regionalen Artenvielfalt.

10. Ein Festmahl für Schmetterlinge, Bienen und Vögel

Heimische Hecken bieten wertvollen Nahrung und Nistplätze für wichtige Insekten und Vögel.

Hundsrose

Heckenpakete

Beim Heckentag werden auch dieses Jahr wieder besondere Heckenpakete (pro Paket 10 Pflanzen) angeboten. Neu ist die „Wir für Bienen“-Hecke. Sie lässt Honig- und Wildbienenherzen höher schlagen und steigert, durch eine bessere Bestäubung, den Fruchtertrag im Obst- und Gemüsegarten. 

Neben der Selbstversorger-Hecke, Sichtschutz-Hecke oder Schmetterlings-Hecke findest du weitere Heckenpakete hier. 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen