Buchenwald

Wir kennen verwunschene Urwälder vor allem aus Fantasy-Geschichten. In Europa sind sie nämlich verschwunden. Fast. Im Weltnaturerbe-Gebiet im Nationalpark Kalkalpen hat eine faszinierende Waldwildnis bis heute überlebt …  

 

Urwald in Europa?

 

Einst war fast ganz Mitteleuropa von riesigen, märchenhaften Buchen-Urwäldern bedeckt. Doch die sind heute fast völlig ausgelöscht: weniger als ein Prozent der europäischen Wälder sind unberührt. Und: Die Rotbuche kommt nur in Europa vor. Daher sind unsere letzten wilden Buchenwälder ein Naturerbe von globaler Bedeutung.

Im Nationalpark Kalkalpen gibt es sie noch, diese alten Wälder, wo die Zeit stillzustehen scheint. Da finden sich uralte Baumriesen, moosiges Totholz, eine Vielzahl von verschiedenen Pilzen und Flechten sowie viele selten gewordene tierischen Waldbewohner: Spechte, Eulen, Fledermäuse, fast ausgestorbene Insekten oder die scheuen Waldkatzen mit den Pinselohren, die Luchse. Diese Wälder sind daher wichtige Überlebensinseln für viele bedrohte Lebewesen. Sie sind daher von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft.

Buchenwald

Wunderwelt Urwald

Natürliche Wälder sind faszinierende Lebensräume: die Bäume kommunizieren mit Hilfe von gigantischen Wurzel-Pilznetzwerken im Boden miteinander und tauschen untereinander (und mit den Pilzen) Nährstoffe aus. In Naturwäldern wimmelt es vor Leben, am intensivsten im Totholz und im Boden. Diese Vielfalt an Leben nimmt mit dem Alter des Waldes zu. Ein natürlicher Waldzyklus im Buchenmischwald - vom Jungwald bis zum Zerfall - dauert etwa 500 bis 600 Jahre. In den meisten Wirtschaftswäldern werden die Bäume aber bereits im „jugendlichen“ Alter von etwa 100 Jahren gefällt. Die artenreichen Altwälder sind in Europa daher eine Rarität geworden.

Natürliche Buchenwälder sind schummrig und angenehm kühl, weil die Buchen sich ihr eigenes Mikroklima schaffen. Um Hitze und Trockenheit besser zu überstehen, sorgen die Buchen gemeinsam für ein dichtes Blätterdach, das die Feuchtigkeit im Wald hält.

 

 

 

 

Ein natürlicher Waldzyklus im Buchenmischwald - vom Jungwald bis zum Zerfall - dauert etwa 500 bis 600 Jahre.

 

UNESCO-Schutz für die alten Buchenwälder

Die größten ursprünglichen Buchenwälder haben bis heute in den Karpaten überlebt, vor allem in Rumänien und in der Ukraine. Doch der wachsende Hunger nach billigem Holz (u.a. für Biomasse) und die verbreitete Korruption in diesen Ländern nagen bedenklich an diesem einmaligen Naturschatz. In Rumänien werden uralte Wälder sogar in Nationalparks abgeholzt.

Um zumindest einen repräsentativen Ausschnitt dieses wichtigen Naturerbes dauerhaft zu erhalten, hat die UNESCO besonders wertvolle Buchenwälder als Weltnaturerbe von „herausragendem universellen Wert” unter ihre Fittiche genommen. Im Juli 2017 wurde die Liste der streng geschützten Buchenwälder auf 63 Gebiete in 10 europäischen Ländern erweitert. Darunter befinden sich auch urige Wälder im Nationalpark Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein. Österreich erhielt dadurch seine ersten Weltnaturerbe-Gebiete.

Buchenwald

Wie eine Zeitreise…

Ein Besuch in dieser einmaligen Waldwildnis ist ein Erlebnis der besonderen Art und gewissermaßen eine Art Zeitreise: diese Orte geben einen Eindruck davon, wie das alte Europa ausgesehen hat, bevor der Mensch den Kontinent grundlegend veränderte. Buchenurwälder entstanden nämlich vor gut 6000 Jahren, als sich die Buche nach der letzten Eiszeit wieder ausbreitete. Die Urwaldreste im Nationalpark Kalkalpen und im Wildnisgebiet Dürrenstein haben sich in diesen 6000 Jahren nicht maßgeblich verändert. (Autor: Matthias Schickhofer)

 

Neugierig geworden?

Bei einer Wanderung am 6. Oktober 2018 kannst du diese verwunschene, alte Welt selbst bestaunen und erleben: Die Nationalpark-Rangerin Ernestine Kirchweger führt eine Gruppe in die wilden Wälder des Hintergebirges. Die reine Gehzeit beträgt etwa 2,5 Stunden. Die Wanderung ist nicht schwierig und auch für Kinder geeignet. Mehr Infos.

Es gibt noch freie Plätze!

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen