Warum haben wir in Österreich sechs Nationalparks? Worin besteht ihre Aufgabe? Sie sind Schutzgebiete für Naturräume, für Tiere und Pflanzen, die anderswo bereits selten geworden oder sogar ausgestorben sind. Aber sie sind auch für den Menschen wichtig. Daniela Illich erklärt warum.

Donau-Auen, Gesäuse, Hohe Tauern, Kalkalpen, Neusiedler See – Seewinkel, Thayatal. Das sind die sechs Nationalparks in Österreich. Der Mensch greift hier wenig ein, die Natur kann Natur sein. Welche Rolle und Bedeutung die heimischen Nationalparks in Europa haben, das war auch Thema der heurigen Jahreskonferenz der Nationalparks Austria. Diskutiert wurden die Vielfalt und Vorbildwirkung der österreichischen Nationalparks als "Best of Austria". "Die Natur hält sich nicht an politische Grenzen, Vernetzung von Lebensräumen und der dafür Verantwortlichen ist daher ein Gebot der Stunde", so der Direktor des Nationalparks Donau-Auen, Carl Manzano.

„Wegen der strengen Schutzbestimmungen finden Tiere in den Nationalparks großflächige und weitgehend intakte Lebensräume vor“, sagt Ludwig Schleritzko, Direktor des Nationalparks Thayatal. „Die Artenvielfalt in den Nationalparks ist höher als auf wirtschaftlich genutzten Flächen“. In seinem Nationalpark lebt zum Beispiel die Europäische Wildkatze, in den Kalkalpen der Scharlachkäfer, in den Donau-Auen die Europäische Sumpfschildkröte, im Gesäuse gedeiht die Zierliche Federnelke, im Thayatal das Hohe Perlgras. Diese Arten sind in der freien Wildbahn sonst nur mehr selten oder gar nicht mehr anzutreffen.

Naturraum für den Menschen

2.380 Nationalpark-Quadratkilometer, das sind drei Prozent der österreichischen Staatsfläche, stehen unter Naturschutz. Die Nationalparks setzen internationale Naturschutzverpflichtungen und völkerrechtlich verbindliche Naturschutzkonventionen um. Sie entsprechen als Schutzgebiete den Kriterien der Weltnaturschutzunion IUCN und verzichten auf jegliche wirtschaftliche Nutzung von mindestens 75 Prozent ihrer Fläche, der Natur- und Kernzone. Das bedeutet unter anderem, dass dort Bäume alt werden dürfen und nicht vorzeitig geschlägert werden. Totholz bleibt liegen und Flüsse bahnen sich ihre eigenen Wege. Die Außenzonen der Nationalparks dürfen hingegen gemäht oder beweidet werden – dies dient etwa dem Erhalt besonderer Artengemeinschaft.

Aber es geht in Nationalparks eben nicht nur um Flora und Fauna: Für den Menschen sind Nationalparks Ruhe- und Erholungsoasen in absolut unberührter, heimischer Natur. Hier können sie entspannen, sich bewegen, lernen. "Außerdem stellen sie uns Raum für umwelt- und kulturverträgliche geistig-seelische Erfahrungen sowie Forschungs-, Bildungs- und Besichtigungsangebote zur Verfügung", sagt Ludwig Schleritzko. Auf Wanderwegen entdecken die Besuchenden selbstständig vielfältigen Naturraum, manche Exkursionen bringen sie auch in sensible Bereiche abseits der Wege. In den Nationalparks werden die Auswirkungen der Besucherströme auf die Vegetation und bestimmte Tierarten genau beobachtet: "Wird es der Natur zu viel, wird der Zugang zu den Wegen manchmal auch für eine Zeit gesperrt", klärt Biologe Christian Übl aus dem Nationalpark Thayatal auf. Damit Natur auch Natur bleiben kann.

Nationalparkzukunft

Der erste österreichische Nationalpark wurde 1981 in den Hohen Tauern gegründet. Im Jahr 2002 folgte mit dem Gesäuse der sechste Nationalpark in unserem Land. Aktuell arbeitet Nationalparks Austria an einem neuen Strategiepapier, um seine Ziele noch besser verfolgen zu können: Die Dachmarke noch bekannter zu machen, die österreichische Bevölkerung für ihre Anliegen zu sensibilisieren und die Nationalparks als Teil der nationalen Identität zu installieren.

Mehr zu den heimischen Nationalparks finden Sie auf: www.nationalparksaustria.at.

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen