Naturschönheiten brauchen neben ihrem Lächeln nicht viel, um zu strahlen. Und das gilt auch für die Liste der Inhaltsstoffe in Deodorant, Gesichtspflege und Spülung, die sie verwenden. Denn bei natürlicher Kosmetik gilt, weniger ist mehr – und das schont nicht nur Haut und Haar, sondern auch die Umwelt. Blühendes Österreich verrät dir, worauf es bei natürlicher Kosmetik ankommt und wie du mit Hilfe von Mutter Natur, sanfte Pflegeprodukte ganz einfach selber kredenzt. #wirbluehenauf.

Heimisches Superfood landet in unseren Stoffsackerln, wir verrenken uns in jeder Yoga-Stunde und trinken Säfte von giftgrün bis matschbraun zur trendigen Entgiftung. Kurzum das Körperbewusstsein ist groß und der Umwelt zuliebe setzen wir immer mehr auf nachhaltigen Konsum. Damit liegt auch die Naturkosmetik voll am Puls der Zeit, die auf natürliche Rohstoffe, umweltbewusste Herstellung und sanfte Pflege setzt. Aber Achtung: Nicht überall, wo „Grün“ draufsteht, ist auch „Grün“ drinnen.

Naturkosmetik selber machen

Wem das nicht genug ist, kann natürlich auf Nummer sichergehen und zu 100% selbst entscheiden, was in den eigenen Tiegelchen landet. Doch dazu heißt es, selber machen statt kaufen. Die sogenannte Grüne Kosmetik mischt ausschließlich 100% naturbelassene Ingredienzen zusammen und zwar nur so viel, wie wirklich notwendig ist. Auf eine Endlos-Liste an Ölen und Extrakten, Emulgatoren und Stabilisatoren wird dementsprechend verzichtet. Das hat einen klaren Nachteil – das selbst gemachte Pflegeprodukt hält ohne konservierende Zusatzstoffe wesentlich kürzer. Dem gegenüber steht allerdings eine Vielzahl an Vorteilen:

  1. Du weißt ganz genau, was auf deine Haut kommt.
  2. Du schonst die Umwelt mit natürlichen Zutaten.
  3. Du vermeidest unnötigen Verpackungsmüll.
  4. Mit Tiegeln und kleinen Flaschen, die du immer wieder auswäscht, betreibst du nachhaltiges Recycling.
  5. Selbstgemachte Kosmetika kosten weniger.
  6. Du kannst jedes Pflegeprodukt mit deinem ganz persönlichen Lieblingsduft veredeln.
  7. Du hast immer ein tolles Geschenk bei der Hand. Pflegeprodukte mit Liebe gemacht, sind für jeden Anlass ein schönes Mitbringsel.

 

Naturschönheiten mischen einfach mit

Grüne Kosmetik setzt bei ihren „Beauty Rezepten“ auf Gesundes aus der Küche, dem Garten und dem Wald. Folgende Zutaten landen dabei immer wieder im Kosmetiktopf:

  • Apfelessig
  • Asche
  • Bienenwachs
  • Honig
  • Kokosfett
  • frische Kräuter und Garten- und Wildpflanzen.

 

Besonders einfach kannst du beispielsweise folgende Gesichtsreinigungspaste zusammen mischen. Diese besteht aus nur zwei Zutaten: Lavaerde und einem natürlichen Hautöl deiner Wahl. Lavaerde hat übrigens nichts mit Vulkanen zu tun. Lava leitet sich aus dem Lateinischen lavare ab und bedeutet waschen. Mische die Lavaerde einfach mit dem Öl bis eine cremige Paste entsteht. Mit der duftenden Paste kannst du dein Gesicht sanft reinigen. Das natürliche Öl eignet auch sich auch als Zutat für eine einfache Gesichtsmaske. 2 Esslöffel weiße Tonerde, 1 Esslöffel Maismehl und 2 Esslöffel Öl mit Wasser mischen bis die Maske schön cremig ist und sich angenehm auf die Haut auftragen lässt. Sobald die Maske auf dem Gesicht langsam eintrocknet (circa nach 15 bis 20 Minuten), kannst du diese mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Tipp: Tonerde wirkt antibakteriell, hautberuhigend, antiseptisch, aber auch austrocknend und sollte deswegen nicht öfters als 1 bis 2 Mal in der Woche als Gesichtsmaske verwendet werden. Da Metall mit den Mineralien der Tonerde reagiert, sollte zum Anrühren der Maske kein Metalllöffel verwendet werden.

 

Zutaten alufreies Deo

Deocreme ohne Aluminium

Rezept für eine Deocreme (reicht für ca. 4 kleine Gläschen)

  • 60g Kokosfett bzw. Kokosöl
  • 30g Natron
  • 30g Stärke (z.B. Maisstärke)
  • 4g Bienenwachs
  • Einige Spitzwegerich-Blätter oder alternativ ein Zweig eines Gartenkrauts wie Rosmarin, Lavendel bzw. Salbei
  • 20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Grapefruit, Salbei oder Limette)

Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Wahlweise Spitzwegerich, Salbeiblätter, Rosmarin- oder Lavendelzweig hinzufügen. 10 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Bienenwachs dazugeben und ebenfalls schmelzen lassen. Natron und Stärke vermischen und unterrühren. Die Mischung aus dem Wasserbad nehmen und weiter rühren bis sie abgekühlt ist. Duftöl beimengen und  in kleine Gläschen* abfüllen. Haltbarkeit: rund drei Monate.

*Gläser vorher auskochen.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

12. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    12. Juli |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen