Naturschönheiten brauchen neben ihrem Lächeln nicht viel, um zu strahlen. Und das gilt auch für die Liste der Inhaltsstoffe in Deodorant, Gesichtspflege und Spülung, die sie verwenden. Denn bei natürlicher Kosmetik gilt, weniger ist mehr – und das schont nicht nur Haut und Haar, sondern auch die Umwelt. Blühendes Österreich verrät dir, worauf es bei natürlicher Kosmetik ankommt und wie du mit Hilfe von Mutter Natur, sanfte Pflegeprodukte ganz einfach selber kredenzt. #wirbluehenauf.

Heimisches Superfood landet in unseren Stoffsackerln, wir verrenken uns in jeder Yoga-Stunde und trinken Säfte von giftgrün bis matschbraun zur trendigen Entgiftung. Kurzum das Körperbewusstsein ist groß und der Umwelt zuliebe setzen wir immer mehr auf nachhaltigen Konsum. Damit liegt auch die Naturkosmetik voll am Puls der Zeit, die auf natürliche Rohstoffe, umweltbewusste Herstellung und sanfte Pflege setzt. Aber Achtung: Nicht überall, wo „Grün“ draufsteht, ist auch „Grün“ drinnen.

Naturkosmetik selber machen

Wem das nicht genug ist, kann natürlich auf Nummer sichergehen und zu 100% selbst entscheiden, was in den eigenen Tiegelchen landet. Doch dazu heißt es, selber machen statt kaufen. Die sogenannte Grüne Kosmetik mischt ausschließlich 100% naturbelassene Ingredienzen zusammen und zwar nur so viel, wie wirklich notwendig ist. Auf eine Endlos-Liste an Ölen und Extrakten, Emulgatoren und Stabilisatoren wird dementsprechend verzichtet. Das hat einen klaren Nachteil – das selbst gemachte Pflegeprodukt hält ohne konservierende Zusatzstoffe wesentlich kürzer. Dem gegenüber steht allerdings eine Vielzahl an Vorteilen:

  1. Du weißt ganz genau, was auf deine Haut kommt.
  2. Du schonst die Umwelt mit natürlichen Zutaten.
  3. Du vermeidest unnötigen Verpackungsmüll.
  4. Mit Tiegeln und kleinen Flaschen, die du immer wieder auswäscht, betreibst du nachhaltiges Recycling.
  5. Selbstgemachte Kosmetika kosten weniger.
  6. Du kannst jedes Pflegeprodukt mit deinem ganz persönlichen Lieblingsduft veredeln.
  7. Du hast immer ein tolles Geschenk bei der Hand. Pflegeprodukte mit Liebe gemacht, sind für jeden Anlass ein schönes Mitbringsel.

 

Naturschönheiten mischen einfach mit

Grüne Kosmetik setzt bei ihren „Beauty Rezepten“ auf Gesundes aus der Küche, dem Garten und dem Wald. Folgende Zutaten landen dabei immer wieder im Kosmetiktopf:

  • Apfelessig
  • Asche
  • Bienenwachs
  • Honig
  • Kokosfett
  • frische Kräuter und Garten- und Wildpflanzen.

 

Besonders einfach kannst du beispielsweise folgende Gesichtsreinigungspaste zusammen mischen. Diese besteht aus nur zwei Zutaten: Lavaerde und einem natürlichen Hautöl deiner Wahl. Lavaerde hat übrigens nichts mit Vulkanen zu tun. Lava leitet sich aus dem Lateinischen lavare ab und bedeutet waschen. Mische die Lavaerde einfach mit dem Öl bis eine cremige Paste entsteht. Mit der duftenden Paste kannst du dein Gesicht sanft reinigen. Das natürliche Öl eignet auch sich auch als Zutat für eine einfache Gesichtsmaske. 2 Esslöffel weiße Tonerde, 1 Esslöffel Maismehl und 2 Esslöffel Öl mit Wasser mischen bis die Maske schön cremig ist und sich angenehm auf die Haut auftragen lässt. Sobald die Maske auf dem Gesicht langsam eintrocknet (circa nach 15 bis 20 Minuten), kannst du diese mit lauwarmem Wasser abwaschen.

Tipp: Tonerde wirkt antibakteriell, hautberuhigend, antiseptisch, aber auch austrocknend und sollte deswegen nicht öfters als 1 bis 2 Mal in der Woche als Gesichtsmaske verwendet werden. Da Metall mit den Mineralien der Tonerde reagiert, sollte zum Anrühren der Maske kein Metalllöffel verwendet werden.

 

Zutaten alufreies Deo

Deocreme ohne Aluminium

Rezept für eine Deocreme (reicht für ca. 4 kleine Gläschen)

  • 60g Kokosfett bzw. Kokosöl
  • 30g Natron
  • 30g Stärke (z.B. Maisstärke)
  • 4g Bienenwachs
  • Einige Spitzwegerich-Blätter oder alternativ ein Zweig eines Gartenkrauts wie Rosmarin, Lavendel bzw. Salbei
  • 20 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Grapefruit, Salbei oder Limette)

Kokosfett im Wasserbad schmelzen. Wahlweise Spitzwegerich, Salbeiblätter, Rosmarin- oder Lavendelzweig hinzufügen. 10 Minuten ziehen lassen, danach abseihen. Bienenwachs dazugeben und ebenfalls schmelzen lassen. Natron und Stärke vermischen und unterrühren. Die Mischung aus dem Wasserbad nehmen und weiter rühren bis sie abgekühlt ist. Duftöl beimengen und  in kleine Gläschen* abfüllen. Haltbarkeit: rund drei Monate.

*Gläser vorher auskochen.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Wabenbau aus Wachs

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online

4. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Verein Land-Impulse

„Wie kann ich in die Imkerei einsteigen?“, lautet eine häufig gestellte Frage an die Projektbetreuerinnen. Interessierte an der Imkerei können ohne Vorkenntnisse einen 8-stündigen Grundkurs besuchen und sich selbst ein Bild machen, ob Sie für die Betreuung von Bienenvölkern geeignet sind. In diesem theoretischen Teil der Grundausbildung bekommt der/die ImkerneueinsteigerIn einen Einblick zu den Themenbereichen persönliche Eignung, Anschaffung von Imkereibedarf, Völkerführung im Jahreskreislauf, Leben der Biene, Bienenprodukte, gesetzliche Bestimmungen und vieles mehr, in einfacher Form vermittelt. 

 

Lehrmaterial beim Grundkurs

Eine eigens für ImkeranfängerInnen erstellte, ca. 100-seitige laufend aktualisierte Unterlage dient als Nachschlagewerk und umfasst alle behandelten Themen aus Grund- und Praxisschulungen sowie Preistabellen für imkerliche Gerätschaften, zahlreiche Bilder, Skizzen und nützliche Adressen verschiedenster Betriebe und Verbände. Zu den Lehrmaterialien zählt auch die Doppel-DVD „Ein Bienenjahr - Ein Imkerjahr“, die an die Teilnehmer der Grundschulung ausgeteilt wird.

Oft steht der Eigenbedarf im Vordergrund. Wer die Vielfalt und den Nutzen unserer Bienenprodukte kennt, wird sie ein Leben lang zu schätzen wissen. Der nachhaltige Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen gewinnt immer mehr an Bedeutung – die Imkerei kann dazu einen Beitrag leisten. Ob es sich um das selbst abgefüllte Höniggläschen, die herrlich duftenden Adventkerzen oder die eigens kreierte Propoliscreme in der Hausapotheke handelt, all diese Rohstoffe haben sich schon unsere Vorfahren zu Nutze gemacht. Die Tendenz zum Selbstversorger greift nun auch im urbanen Lebensraum immer mehr um sich und das freut nicht nur den Direktvermarkter, sondern auch all jene, die Regionalität und Tradition „groß“ schreiben.

Wer um eine fachliche Fortbildung bemüht ist, kann sich in sechs möglichen Praxisschulungen (jeweils 4-stündig) weiterbilden. Ein kompetentes Referententeam, bestehend aus vielen namhaften ImkermeisterInnen und Vortragenden, betreut insgesamt 10 Kursstandorte in Niederösterreich an denen diese Themen angeboten werden:

P1- Praxisgrundlagen; P2- Erweiterungsschritte im Bienenvolk; P3- Schwarmverhinderung und Jungvolkbildung; P4- Honigernte; P5- Varroabehandlung und P6- Herbstrevision;

Grundkurs für den Imkereieinstieg - Online
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

4. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen