Wir setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit!

Blühendes Österreich hat sich in den vergangenen drei Jahren als eine bedeutende, österreichweite Naturschutzinitiative etabliert. Mit über hundert PartnerInnen werden in den nächsten fünf Jahren langfristige Projekte umgesetzt werden. Heute wurde die neue Strategie 2018–2022 von Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung gemeinsam mit BirdLife Österreich, dem Umweltdachverband und dem Österreichischen Gemeindebund präsentiert.

FLORA, LEADER, Brennnessel – Naturschutz bei Blühendes Österreich hat klingende Namen. Im Mittelpunkt steht die Stärkung von LeistungsträgerInnen, Initiativen und Gemeinden, die unser Land bunter, artenreicher und lebendiger machen. Die zweite Säule von Blühendes Österreich setzt auf Naturbildung, die unter anderem Österreichs größtes Naturerlebnis-Portal umfasst. Ein Kalender mit tausenden Veranstaltungen von Vorarlberg bis zum Burgenland rund um Tiere, Pflanzen, bäuerliches Handwerk, Gartentipps, Landwirtschaft und Freiwilligeneinsätze steht für alle offen.

Blühendes Österreich: Nachhaltigkeit verankern. Österreichs Vielfalt leben - Naturschutzstrategie 2018-2022
Im Naturschutzbereich fokussiert Blühendes Österreich im Zeitraum 2018 bis 2022 auf die Entwicklung ausgewählter ökologischer Modellregionen durch die Unterstützung von Naturschutzprojekten über das Regionalprogramm LEADER gemeinsam mit dem Österreichischen Umweltdachverband. Mit FLORA (Förderung von LandwirtInnen und Organisationen zur Rettung unserer Artenvielfalt) unterstützt Blühendes Österreich finanziell bei ökologisch nachhaltiger und extensiver Bewirtschaftung, um wichtige Lebensräume für Vögel, Schmetterlinge und andere Insekten zu sichern. Der 2017 neu ins Leben gerufene Naturschutzpreis „Die Brennnessel“ ermöglicht NaturschützerInnen eine unkomplizierte Finanzierung und Umsetzung von Naturschutz- und Naturbildungsprojekten von bis zu € 20.000. Insgesamt werden € 200.000 für den kommenden Naturschutz- und Gemeindepreis 2019 zur Verfügung stehen.

LEADER

Kofinanzierung von LEADER Projekten - Blühendes Österreich übernimmt den Anteil der Eigenmittel bei LEADER Projekten.

Blühendes Österreich Informationen zur Förderung (Kofinanzierung) von LEADER Projekten

 

Bilanz aus drei Jahren Blühendes Österreich
Die Bilanz von 2015 bis 2017 umfasst Aktivitäten in 116 Gemeinden, 145 Naturschutz- und Naturbildungsprojekte, 26.000 gezählte Schmetterlinge, sowie 180 PartnerInnen aus Landwirtschaft, Wirtschaft sowie Umwelt- und Naturschutzbereich. Alleine in der Landwirtschaft wurden 113 engagierte Bäuerinnen und Bauern auf 325 Hektar Fläche beim Erhalt und der Pflege besonders wertvoller Lebensräume mit einer jährlichen Prämie über das Naturschutzprogramm FLORA unterstützt.

Gruppenfoto © Blühendes Österreich/Dusek

Unternehmerisches Engagement zahlt sich aus
„Die REWE International mit den Handelsfirmen BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG hat mit der Gründung einer gemeinnützigen Stiftung für Naturschutz eine Vorreiterrolle im unternehmerischen Engagement eingenommen. Gemeinsam mit BirdLife Österreich wollen wir mit der neuen Strategie den eingeschlagenen Weg weitergehen“, fasst Tanja Dietrich-Hübner, Vorstandsvorsitzende von Blühendes Österreich und Leiterin der Stabstelle Nachhaltigkeit bei der REWE International AG die Idee von Blühendes Österreich zusammen.

Naturschutzmittel einfach mobilisieren – Blühendes Österreich macht’s möglich
„Mit der heute vorgelegten Naturschutzstrategie von Blühendem Österreich werden private Mittel der Wirtschaft systematisch und langfristig für den Naturschutz mobilisiert. Privatwirtschaftliche Initiativen für Naturschutz werden immer wichtiger, weil öffentliche Mittel tendenziell weniger werden und viele Naturschutzmittel sehr bürokratischen Förderbedingungen unterliegen. Darunter leiden Naturschutzorganisationen, Gemeinden und LandwirtInnen, wenn sie Naturschutzprojekte umsetzen wollen. Mit dem heute vorgestellten Konzept können engagierte AkteurInnen Naturschutzmittel für den Erhalt ökologisch wertvoller Flächen einfach mobilisieren – in Zeiten aufwändiger Förderanträge eine österreichweit einzigartige Möglichkeit, die wir sehr begrüßen“, sagt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.

Blühendes Österreich leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Sicherung der österreichischen Naturschätze und treibt öffentliche Anliegen voran, die Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie unseren zukünftigen Generationen nutzen. „Wir sind stolz, diese Vorreiterinitiative als Kooperationspartner für die Kofinanzierung von LEADER-Projekten durch Blühendes Österreich zu unterstützen. Die zum Einsatz gebrachte LEADER-Methode ist ein Vorzeigeinstrument dafür, wie der Schutz der Biodiversität und nachhaltige Regionalentwicklung sinnvoll Hand in Hand gehen können. So wird der Reichtum unserer Natur geschützt und langfristig lokal verankert. Gleichzeitig bleibt die Wertschöpfung innovativer Biodiversitätsprojekte in der Region“, erzählt Franz Maier weiter.

Zusammenschluss aus NGOs, Handel und Gemeinden
„Wir sehen Blühendes Österreich als einen langfristig tätigen Partner für Österreichs Gemeinden. Mit der Brennnessel, dem neuen Naturschutz- und Gemeindepreis können wir Leuchtturmprojekte in den Gemeinden sichtbar machen und regionale Initiativen fördern. Dass in den nächsten Jahren Millionen für Österreichs Gemeinden zur Verfügung stehen, wird Biodiversität und die Regionen stärken“, so Alfred Riedl, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes.

„Als Mitbegründer der Idee Blühendes Österreich und des Naturschutzprogramms FLORA sehe ich das Ziel vor Augen, insgesamt 1.000 Hektar Naturfläche zu bewahren. Wir haben uns vor drei Jahren gemeinsam mit der REWE International AG auf den Weg gemacht – und ich bin stolz, heute sagen zu können, dass wir bereits ein gutes Stück des Weges vorangekommen sind, ökologisch nachhaltige und extensive Bewirtschaftung in Österreich zu unterstützen“, betont Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich und Vorstandsmitglied der Stiftung Blühendes Österreich.

Ermöglicht wird die Initiative Blühendes Österreich unter anderem durch den Beitrag der KundInnen von BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA und ADEG. Mit dem Kauf eines jeden mit dem Blühendes Österreich Schmetterling versehenen Produktes fließt ein Cent in die Stiftung und den Erhalt der heimischen Natur und Artenvielfalt.

 

Am Bild: Christian Hatzenbichler, Bergwiesn, Elisabeth Wrbka, Thermenlinie, Franz Maier, Umweltdachverband, Alfred Riedl, Gemeindebund, Tanja Dietrich-Hübner, Nachhaltigkeit REWE International AG, Gábor Wichmann, BirdLife Österreich, Christina Öhlzelt, Leader-Region Elsbeere Wienerwald, Matthias Rode, Naturpark Südsteiermark, Ronald Würflinger, Blühendes Österreich © Blühendes Österreich/Dusek

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Herbstaster

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden

17. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Der Pflegetag findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen im Kurpark findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden
Der Fährte folgen