Gentechnisch veränderte Lebensmittel in österreichischen Supermärkten? „Nein, danke!“ befindet die Mehrheit der österreichischen Konsumentinnen und Konsumenten. Auch 20 Jahre nach dem Volksbegehren gegen gentechnisch veränderte Lebensmittel setzt man hierzulande auf Natürlichkeit. Was hat sich seitdem im Lebensmittelhandel verändert und worauf muss man beim Einkauf achten, wenn man es gerne natürlich mag?

Kukuruz, das gegen Schädlingsgift gewappnet ist oder Soja, das Unkrautzerstörern trotzt, das war und ist uns nicht geheuer. Mittlerweile sind daher über 3.300 österreichische Lebensmittel mit dem Zeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“ gekennzeichnet. „Bei Milch und Molkereiprodukten, Eiern sowie beim Großteil des Geflügelfleisches (Huhn, Pute) ist die Gentechnik-Freiheit Branchenstandard“, berichtet die ARGE Gentechnik-freiAls einer der Vorreiter in diesem Bereich gilt die REWE International AG. In ihren Regalen findet man kein einziges Produkt, das gentechnisch verändert ist. Bei ihren Eigenmarken von „Ja! Natürlich“ bis hin zu „clever“ geht man über die gesetzlichen Regelungen hinaus und verlangt Nachweise und Zertifizierungen in der gesamten Lieferantenkette.

„BEI EINER ÜBERWÄLTIGENDEN MEHRHEIT DER ÖSTERREICHERINNEN UND ÖSTERREICHER BESTEHT UNVERÄNDERT DER DRINGENDE WUNSCH, AUSSCHLIESSLICH GENTECHNIK-FREI PRODUZIERTE LEBENSMITTEL ZU KONSUMIEREN. GENTECHNIK-FREIHEIT IST DAHER EIN FIXER BESTANDTEIL UNSERER UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE, WEIL ES UNS AUCH BESONDERS WICHTIG IST, DASS UNS DIE KONSUMENTINNEN UND KONSUMENTEN HIER VERTRAUEN KÖNNEN. KEIN EINZIGES PRODUKT, DAS IN DEN HANDELSFIRMEN DER REWE INTERNATIONAL AG ANGEBOTEN WIRD, IST GENTECHNISCH VERÄNDERT UND DAS WIRD AUCH SO BLEIBEN."
FRANK HENSEL, VORSTAND DER REWE INTERNATIONAL AG.

Meilensteine bei gentechnikfreien Lebensmitten:

Image
Meilensteine Gentechnik

Gentechnik-freie Lebensmittel starten im Futtertrog

Die Informationsmöglichkeiten für Konsumentinnen und Konsumenten ist in Österreich – erfreulicherweise – sehr umfassend. Auch gentechnisch unveränderte Futtermittel für Tiere werden bei Fleisch und tierischen Produkten, wie Milch und Eiern angegeben. Denn gerade in diesem Bereich ist bewusster Konsum ganz besonders gefragt, da über Futtermittel – wie zum Beispiel Soja – auch über Umwege gentechnisch veränderte Lebensmittel auf den Speisetellern landen können. Die REWE International AG bietet in seinen Supermärkten 100 % Gentechnik-freies Hühnerfleisch, 100% Gentechnik-freie Milch und Eier an.

--------------------------------------------

 

Woran erkennt man Gentechnik-freie Lebensmittel? Das Zeichen macht den Unterschied! Für manche ist dieses Etikett schon dermaßen selbstverständlich, dass es kaum mehr bewusst wahrgenommen wird. Passend zu diesem schönen Jubiläum – 20 Jahre Gentechnik-freie Lebensmittel in Österreich – sollten wir uns das fast schon Selbstverständliche wieder bewusster vor Augen führen: Das Gütesiegel „Ohne Gentechnik hergestellt“ war ein Meilenstein der Lebensmittelkennzeichnung und mit diesem galt Österreich damals schon als Vorreiter.  

----------------------------------------------

Gentechnik-freies Kennzeichen als Qualitätsmerkmal

„Die enge und konstruktive Zusammenarbeit mit Pionierbetrieben aus der Lebensmittelbranche und insbesondere auch mit dem österreichischen Handel, der die Gentechnik-Freiheit schon frühzeitig als Qualitätsziel definierte, haben es den österreichischen Herstellern ermöglicht, dass sie mittlerweile im europäischen Wettbewerb die Nase vorne haben. Gentechnik-Freiheit ist in Europa mehr denn je gefragt; Österreichs Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion haben damit die Chance, sich am heimischen ebenso wie am europäischen Markt zu profilieren,“ ist Florian Faber, Geschäftsführer der ARGE Gentechnik-frei, überzeugt.

Die heimische Lebensmittelbranche gilt in Sachen Gentechnik-freie Lebensmittel als absoluter Vorreiter. Mit den ersten gekennzeichneten Produkten ist man im europäischen Vergleich anderen Ländern Jahre voraus. In Deutschland wird in den letzten drei Jahren die Gentechnik-freie Produktion stark vorangetrieben. In Belgien, Ungarn, Polen, Bosnien-Herzegowina und Kroatien sind Regelungen über Gentechnik-freie Kennzeichnungen in Vorbereitung. Österreich hofft nach wie vor auf viele weitere Länder, die dem guten Beispiel folgen!

Image
Kontrollzeichen Lebensmittel Gentechnik

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

20. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen
    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

    20. Aug. |
    Steiermark
    Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

    Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

    Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

     Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

    Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

    Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

    Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


    Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

    Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
    Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

    Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

    Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

    Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

    Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

    Erwachsene: € 7,00
    Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
    Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

    Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

    Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

    Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

    Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

    Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
    Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

    Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
    Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
    • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

      Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
      Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

    Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

      Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
      Der Fährte folgen