Hinter dem Frühlings-Adonis einen starken Mann zu vermuten, wäre falsch. Das Frühlings-Adonisröschen ist eine krautige, gefährdete Pflanze mit starker Heilkraft.

Als Adonis von einem Eber getötet wurde, gesandt vom eifersüchtigen Ares, verwandelte Aphrodite ihren Geliebten in eine blutrote Blüte. So erzählt es die griechische Mythologie. Das Frühlings-Adonisröschen blüht gelb. Es gehört zur Gattung der Adonisröschen, von denen es über 30 Arten gibt, darunter auch rotblühende. Soweit zur Namensherkunft dieser Pflanze, die in Österreich gefährdet ist und unter Naturschutz steht.

In Wien, Niederösterreich und im Burgenland wächst das Röschen im Frühling auf Weidehalbtrockenrasen und in lichten Kiefernwäldern, bevorzugt auf lockeren, kalkhaltigen Löß-, Lehm- und Sandböden. Die fehlende Pflege des Lebensraumes, u.a. auch durch Beweidung, führt zum steten Rückgang der Pflanze.

 

Rund 40 Zentimeter reckt das Adonis-Röschen ihre grünen, mit fein gefiederten Laubblättern besetzte Stängel in die Höhe – die gelben Blüten sind oft weithin sichtbar, da die Pflanze giftig ist und vom Weidevieh gemieden wird. Die Wirkung des Röschens ist vergleichbar mit jener des Fingerhutes. Schon der Genuss einer geringen Menge führt zu Durchfall und Erbrechen. Deshalb darf das Röschen von Laien nicht verwendet werden. In der Medizin wird die Pflanze mit Bedacht eingesetzt – etwa bei Herz- und Kreislaufmitteln. Die Wirkung war bereits in der Antike bekannt – schon Hippokrates und Plinius wussten ob der Heilkraft des Frühlings-Adonis.

Autorin: Maria Schoiswohl

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

16. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Kostenlos

Einzelpersonen, Familien mit Kindern

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe; Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen
Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse!

16. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe;Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

Kostenlos

Begleitet von Nationalpark Ranger:innen erleben Sie die Nacht mit allen Sinnen! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?
Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden Beginn: 21:00 Uhr.
Die Anmeldung ist bis Freitag 12:00 über die Homepage möglich. Bei kurzfristiger Teilnahme bitte um telefonische Anmeldung im Infobüro Admont unter +43 3613/211 60 20 (am Veranstaltungstag bis 16.00 besetzt). Für Last-Minute-Interessenten ist die Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich, sofern es die Kapazitäten zulassen.

Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse!
Der Fährte folgen