15 Lehrlinge der REWE Group haben sich im Rahmen von „72 Stunden ohne Kompromiss“ für den Schmetterling eingesetzt. Drei Tage lang krempelten sie die Ärmel für eine Wiener Schmetterlingswiese hoch und errichteten eine Trockensteinmauer.

Mähen, rechen, eine Trockensteinmauer bauen, das Infohäuschen sanieren – 15 Lehrlinge und Mitarbeiterinnen aus den Zentralfirmen der REWE International AG und der Handelsfirmen BILLA, MERKUR und PENNY haben von 19. bis 21. Oktober vollen Einsatz für die Schmetterlingswiese Vanessa im Wiener Donaupark gezeigt. Bei teils sehr schlechtem Wetter packten die Jugendlichen, gemeinsam mit Ronald Würflinger, Geschäftsführer der Initiative Blühendes Österreich, ordentlich an, um ihr Vorhaben umzusetzen.

Die Schmetterlingswiese Vanessa ist ein rund 10.000 Quadratmeter großes Areal hinter der Wiener Uno-City. Die Wiener Umweltanwaltschaft pflegt die Magerwiese seit 2004. „Die Grundidee von Vanessa ist es, Schmetterlinge in der Stadt Wien zu fördern“, sagt Projektleiterin und Schmetterlingszüchterin Marion Jaros von der Wiener Umweltanwaltschaft. Vom Segelfalter über den Großen Feuerfalter bis hin zum Alexis-Bläuling und Damenbrett leben heute auf der Wiese. Auch Grünspechte, Kröten und Hasen haben in dem Areal ihre Heimat gefunden. „Obwohl es sich nur um einen Hektar in einer klassischen Parkanlage handelt, ist die Biodiversität sehr hoch. Durch die Errichtung einer Trockensteinmauer werden die Kinder, die unsere Wiese besuchen, ab nächstem Jahr weitere interessante Tierarten auf der Schmetterlingswiese beobachten können. Ein besonderes Dankeschön geht an die engagierten Lehrlinge, welche die Mauer nun errichten und uns zusätzlich bei der artgerechten Pflege der Fläche unterstützen“, ist Jaros begeistert.

Vanessa ist aber nicht nur Lebensraum, sondern gefragter Ausflugsort für Schulexkursionen. Alljährlich gibt das Team um Marion Jaros bis zu 40 Schulklassen in kostenfreien Workshops das Wissen rund um die Schmetterlinge und ihren Lebensraum weiter. Rund 5.500 Schülerinnen und Schüler sind bereits über das Programm in die Welt der Schmetterlinge eingetaucht. Gerade deshalb ist ihr Erhalt besonders wichtig. Die Lehrlinge und Mitarbeiterinnen der REWE Group haben mit ihrem Einsatz dafür gesorgt, dass die Wiese auch im kommenden Jahr bunter Falter-Lebensraum und lebendige Naturbildungsstätte bleibt.

Möchten Sie mehr Wissenswertes über Schmetterlinge erfahren, ihre Lebensweise, was sie bedroht – und vor allem, wie Sie sie schützen können, dann laden Sie unsere Broschüre „Wie helfe ich den Schmetterlingen?" (PDF- Download der Broschüre „Wie helfe ich den Schmetterlingen?“)

Hintergrund

Alljährlich veranstaltet die Katholische Jugend in Kooperation mit Young Caritas und Ö3 die Aktion „72 Stunden ohne Kompromisse“. Dabei zeigen Jugendliche drei Tage lang kompromisslosen Einsatz für gemeinnütziges Engagement. Lehrlinge der REWE Group-Karriereschmiede, der firmenübergreifenden Ausbildungsplattform der REWE International AG, haben sich heuer für die Initiative Blühendes Österreich und die Schmetterlingswiese Vanessa im Wiener Donaupark eingesetzt.

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen