Am Beginn des neuen Jahres schlägt wieder die „Stunde der Wintervögel“. Vom 6. bis 9. Jänner 2016 ruft die Vogelschutzorganisation BirdLife dazu auf, eine Stunde lang alle Vogelarten an einem frei wählbaren Ort zu zählen. Mitmachen kann jeder, der eine Kohlmeise von einem Spatz unterscheiden kann!

Wo in Österreich kommen welche Vögel vor? Welche Vogelarten sind selten geworden und wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Diese und andere Fragen stehen im Fokus der alljährlichen, österreichweiten Vogelzähl-Aktion "Stunde der Wintervögel". Um das herauszufinden, bitten BirdLife-Geschäftsführer Gerald Pfiffinger und sein Team um die Mithilfe aller heimischer Vogelexperten und jener, die es werden wollen.

So einfach ist es freilich nicht, einen Haus- von einem Feldsperling oder eine Blaumeise von einem Grünfink zu unterscheiden. Zur eindeutigen Bestimmung kann sich jeder das Faltblatt mit Illustrationen und Merkmalen der gefiederten Freunde hier herunterladen oder auch telefonisch unter der Rufnummer 01/522 22 28 zuschicken lassen. Schließlich sollten die Vogelzähler schon erkennen, was gerade auf dem Balkon oder dem Baum im Garten zwitschert: Auf diesen Blättern – die danach per Post an BirdLife gehen – werden die Zählergebnisse festgehalten. Auch auf www.birdlife.at können die Vogelzähler ihre Ergebnisse eintragen.

„Kein Vogel“ ist auch eine wichtige Feststellung.

Notiert wird dabei von jeder Art die gleichzeitig beobachtete höchste Anzahl. Wenn gar kein Vogel auftaucht, gilt auch das als nennenswerte Meldung. Da bewusst die häufigeren und leichter erkennbaren Vögel rund um Haus und Garten im Mittelpunkt stehen, sollten nur jene in Siedlungsgebieten aufgeschrieben werden. Garten, Fenster, Balkon oder Grünanlage sind ideale Zählpunkte. Alle, die bei der Zählung mitmachen, nehmen automatisch an einer Preisverlosung teil.

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

21. Aug. |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen