Eichhörnchen

Im Herbst legen die Eichhörnchen ihren Wintervorrat an. Es ist oft ihre einzige Nahrungsquelle während der kalten Jahreszeit. Winterschlaf halten die flinken Kerlchen nämlich keinen.

Man sieht sie aktuell durch den Park huschen oder im Wald von Ast zu Ast hüpfen. Auf der Suche nach Samen, Nüssen oder Zapfen: die Europäischen Eichhörnchen. Sie leuchten mit dem bunten Herbstlaub um die Wette, meist in Rot – faktisch reicht ihr Fellfarbspektrum jedoch von Hellrot bis Braunschwarz. Mit den Grauhörnchen sind sie in unseren Breiten nicht zu verwechseln – die leben zwar mittlerweile in Europa, aber noch nicht in Österreich. Gerade der Herbst ist für die flinken Tiere, die bis maximal 400 Gramm wiegen, eine wichtige Zeit. Der Vorrat für den Winter muss angelegt werden. 

Allesfresser Eichhörnchen 

Typisch ist das Bild der Eichhörnchen, die in ihren Vorderpfoten eine Nuss halten. Dabei zählen die geschickten Kletterer, die meist als Einzelgänger leben und ihren Schwanz für die Balance brauchen, zu den Allesfressern – je nach Jahreszeit munden Beeren, Blüten, Körner, Pilze, Würmer, aber auch Vogeleier, Larven oder Schnecken. Und je nachdem, wie streng der Winter ausfällt, pflanzen sich Eichhörnchen ein- bis zweimal im Frühjahr fort. Die ersten Annäherungen zur Paarung können bei mildem Winter Ende Jänner beginnen – die Jungen kommen dann im März/April zur Welt. Ein zweiter Wurf ist dann zwischen Mai und August zu erwarten. Erst nach sechs Wochen verlassen die Jungen das Nest, flügge werden sie nach einigen Monaten, und nach zwei Jahren – so sie überleben – erstmals selbst Eltern. Als Rückzugsort nutzen Eichhörnchen kugelförmige Nester, die man Kobel nennt und die sie meist aus Zweigen, Laub und Moosen in Astgabeln bauen. Oder sie ziehen in verlassene Höhlen von Spechten ein. Die zählen nicht zu ihren natürlichen Feinden, im Gegensatz zu Baummardern, Wildkatzen, Habichten, Uhus oder der Hauskatze.

Autorin: Maria Schoiswohl

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte! Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Kostenlos

Einzelpersonen, Familien mit Kindern

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe; Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreichische Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen
Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse

5. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Brauche ich eine Taschenlampe?
Nein, die Nachtwanderung findet in völliger Dunkelheit statt. Unsere Ranger:innen haben selbstverständlich eine Taschenlampe dabei.

Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe;Taschenlampen sind nicht notwendig – die Wanderung wird in völliger Dunkelheit durchgeführt!

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf eine Nationalpark-Schutzhütte!

Der Nachthimmel im Gesäuse ist einer der dunkelsten in Europa. Sich hier ohne künstliches Licht zurecht zu finden, erfordert andere Sinne, wie Hören, Tasten oder Riechen. Wie geht es uns damit und wie passen sich Tiere an die Dunkelheit an?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Campingplatz Forstgarten, Gstatterboden

Beginn: 21:00 Uhr.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Nachtwanderung im Nationalpark Gesäuse
Der Fährte folgen