Naturschauspiel

100 Touren in 35 Schutzgebieten: Das Naturschauspiel startet mit Frühlingsbeginn die neunte Saison. Der Geheimtipp (der fast schon keiner mehr ist) erfreut sich immer größerer Beliebtheit unter NaturfreundInnen und präsentiert dieses Jahr ein paar besondere Erlebnis-Schmankerl mehr: 

Ob eine Lama-Expedition durch das Mühlviertel, eine Führung mit dem Förster Poidl Putz durch das “Waldkammergut”, eine “50 Shades of Green”- Aphrodisiaka-Tour , eine "Bat-Night" (nächtliches Forschen mit Fledermausspezialisten) oder abenteuerliche Flussexpedition an der Steyr: Das Land Oberösterreich und die authentischen NaturvermittlerInnen lassen keine Wünsche offen. Genussmenschen und Selbermacher kommen hier ebenso auf den Geschmack.

Zudem wird den Kindern ein umfangreiches und kreatives Naturprogramm geboten. So können sie sich beispielsweise über Schluchten abseilen, Wildbienen unter die "Flügel" greifen oder traditionelle Arbeitsweisen aus Urgroßmutters Zeiten erfahren.

Das Naturschauspiel schickt 35 Schutzgebiete mit

  • Mooren & Auen,
  • Wäldern,
  • Streuobstwiesen,
  • Gebirgen
  • sowie Seen und Flüssen

anhand 100 Programmen auf die Bühne, um die Schätze, die diese Landschaftstypen verbergen, zu offenbaren und erlebbar zu machen. Aber auch in der Stadt wird die Natur erkundet, wie beim gleichnamigen Themenschwerpunkt im März 2018.

Naturschauspiel 2018: Was ist neu?

Gleich 7 neue Schauplätze bereichern die Vielfalt des Programms 2018:

  • Naturdenkmal Dr. Vogelgesangklamm
  • Naturschutzgebiet Haller Mauern
  • Hornspitzmoore
  • Frankinger Moos
  • Geschützter Landteil Pfarrerhölzl
  • Gmöser Moor
  • Naturschutzgebiet Kalksteinmauer Laussa

Auf Kundenwunsch aber auch durch Kooperationen mit innovativen Partnern wurden neue Programmpunkte ins Leben gerufen: So etwa geführte E-Bike Touren im Nationalpark Kalkalpen oder Wanderungen im Grenzgebiet Oberösterreich-Steiermark zu Geologie und Fauna.

Naturgeschichte steht ebenso neu auf dem Plan: In Kooperation mit der Landesausstellung 2018 lassen die Touren „Wie kam der Wein ins Obere Donautal“ und "Auf Natur-Spuren der Römer in Oberösterreich" die Herzen von Geschichte-Enthusiasten höher schlagen. Gemeinsam mit dem Tourismusverband Almtal gibt es Packages zum Themenschwerpunkt "Waldness". NaturschauspielerInnen begleiten Gäste zu elementaren Naturerlebnissen in die Wälder rund um den Almsee. In Zusammenarbeit mit der Nationalpark Lodge Villa Sonnwend stehen Mehrtagesangebote mit E-Bike Touren in und rund um den Nationalpark am Programm.

Blühendes Österreich empfiehlt:

Citizen Science:
FLATTERN UND SCHNATTERN IM ALMTAL
- AUF DEN SPUREN VON KONRAD LORENZ, GRAUGÄNSE UND CO. AN DER FORSCHUNGSSTELLE GRÜNAU

Der Besuch der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie in Grünau im Almtal bietet Einblicke sowohl in einen Teil der Almtaler Geschichte als auch in die heutige Verhaltensforschung an verschiedenen Vogelarten mit modernsten Mitteln. Die freifliegenden Graugänse, Raben, Dohlen & Waldrappe sind die wichtigsten Forschungsmodelle und können während der Führung direkt vor Ort beobachtet werden. Interessierte unterstützen die Verhaltensforschung der Konrad Lorenz Forschungsstelle. Mehr erfahren.

 

 

„Das digitale Zeitalter verstärkt das Bedürfnis nach dem echten Erlebnis. Gerade die Naturschauspiel-Programme sind von Begegnungen mit Menschen getragen, die ihr Wissen mit Begeisterung weitergeben und immer wieder unerwartete Entdeckungen im Repertoire haben. Naturschauspiel steht für dramaturgisch durchkomponierte Erlebnisse von höchster Qualität, für ein ganzheitliches sinnliches Sehen, Hören und Fühlen von Natur. Genau diese Botschaft bringt der Film mit Betty Jehle auf den Punkt und weckt damit (...) positive Emotionen“, sagt Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des OÖ Tourismus

Zu Ostern schon was vor?

Wie wäre es mit einer Lama-Expedition durch das Mühlviertel (1.4 u. 2.4.)? Vielleicht mit den Kindern eine Tour durch den zauberhaften Böhmerwald, um aus Naturmaterialien Figuren zu basteln (3.4.)? Oder doch mit der ganzen Familie eine Schneeschuhwanderung (3.4.) in Gosau mit Dachsteinblick?

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

1. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen