Zum Bauernlexikon
Ein Motormäher ist ein selbstfahrendes, einachsiges Mähgerät. Er wird üblicherweise zum Mähen von Gras oder dünnen Gehölzen eingesetzt.

Allgemein

Aufbau & Funktion

Die Schneidmesser sind dreieckig und befinden sich – anders als beim üblichen Rasenmäher – außen. Und zwar auf einem Mähbalken, der etwa 80 bis 150 cm breit ist (daher auch „Balkenmäher“). Weil sich die Messer gegeneinander bewegen, wird das Gras abgeschnitten, ähnlich wie bei einer elektrischen Heckenschere.

Einsatzbereich

Ein Motormäher dient eher als „Mäher fürs Grobe“. Durch Motor, Radantrieb und Schnittmechanismus kann er sowohl auf Naturwiesen mit hohem Gras als auch auf recht steilen Berghängen eingesetzt werden. In weiten Teilen Österreichs hat er die Mahd mittels Sense abgelöst.

 

Zahlen & Fakten

Ökologische Bedeutung

Österreichs bunte, artenreiche Blumenwiesen sind größtenteils durch den Menschen entstanden. Verzichtet man aufs regelmäßige Mähen, verschwinden die Wiesen wieder: Sie wachsen mit Büschen und Bäumen zu. Damit geht nicht nur die Artenvielfalt bei Wiesenpflanzen verloren, sondern ganz besonders auch bei den Tieren. Denn auf jede Pflanzenart kommen bis zu 100 Tierarten, die auf diese Pflanze angewiesen sind: Schmetterlinge, Tagfalter, Käfer, Heuschrecken, Grillen, Spinnen oder Grasfrösche, Bienen, Vögel. Auf manchen Wiesen leben bis zu 5.000 verschiedene Tierarten!

Schonende Mahd

Wichtig ist aber nicht nur, dass Wiesen gemäht werden, sondern auch wie. Denn durch das Mähen ändert sich nicht nur schlagartig der Lebensraum (z. B. weniger Nahrung, weniger Deckung). Die Mahd selbst ist auch eine unmittelbare Bedrohung, der viele Tiere zum Opfer fallen. Untersuchungen zufolge werden bei jedem Mähvorgang 10 – 50 % der wiesenbewohnenden Tiere getötet. Sense und Motorbalkenmäher sind dabei noch die „schonendsten“ Mähformen (z. B. verglichen mit Rotationsmähwerken). Das ist insofern bedeutend, weil auch die nachfolgenden Arbeitsschritte bei der Grasernte bzw. Heubearbeitung (Wenden, Schwaden, Aufladen, Pressen) zu weiteren Verlusten in der Tierwelt führen. Untersuchungen haben ergeben, dass über den gesamten Prozess, von der Mahd bis zum Abschluss der Ernte, 65 bis 85 % der Wiesenheuschrecken sterben, je nach eingesetztem Mähwerk.

Was es beim möglichst naturnahen, schonenden Mähen sonst noch zu beachten gibt, erfährst du im Naturlexikon unter „Mahd“.

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Biosphärenpark Nockberge - Wiesen mähen

Sensenmähen lernen

Die schönsten Streuobstwiesen Österreichs

Lebensraum Streuobstwiese

 

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25

2. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 280,00 pro Teilnehmer:in

Die Nächtigung ist im Preis nicht inkludiert, Zimmer jetzt buchen

Studio der Nationalpark Fotoschule Fokus Haupstraße 32 in Admont.

Beginn: 14:00 Uhr.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen finden Sie hier: Anreise & sanfte Mobilität (nationalpark-gesaeuse.at)

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Wanderkleidung, Regenschutz, Jause und Getränke nach eigenem Ermessen.
Eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, dann wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.Ob rauschendes Wasser, leuchtende Sonnenuntergänge oder abstrakte Ausschnitte aus der Natur.

Das Gesäuse bietet eine fotografische Palette an Möglichkeiten. Im zweitägigen Kurs reagieren wir ganz gezielt auf die Veränderungen des Lichts. Wir wählen die fotografischen Hotspots je nach Lichtsituation aus und fangen somit die lohnendsten Elemente der Natur ein. Neben stimmungsvollen Aufnahmen zur Tagesrandzeit, verbringen wir auch ein wenig Zeit im Atelier, wo wir über Bildentwicklung sprechen. Der Kurs ist für alle Erfahrungsstufen geeignet.
(Wasser)- Landschaften im Gesäuse 02.05.- 04.05.25
Der Fährte folgen