Pfefferminze, Dill, Thymian, Salbei oder Liebstöckel: Wenn sie im Garten blühen, dann kommen die Schmetterlinge angeflogen! Bei dem unwiderstehlichen Duft und süßen Nektar können sie einfach nicht vorbeiflattern. Damit das bunte Treiben auch in deinen Garten einkehrt, zeigt Gärtner Klaus Platzer dieses Mal in unserer Serie #aufgeblüht, wie du einen Kräutergarten anlegst.

Im schmetterlingsfreundlichen Kräutergarten von Blühendes Österreich wachsen Pfefferminze, Salbei, Petersilie, Liebstöckel, Thymian und Oregano. Dazu wurden noch Stauden gesetzt: Fetthenne, Flammenblume, Schafgarbe, Flockenblume, Pracht-Scharte und Eisenkraut.

Die duftenden und leckeren Pflanzen sind allerdings mehr als eine essbare Oase für uns Menschen: sie sind Refugium für viele bedrohte Schmetterlingsarten, deren Lebensraum beträchtlich schwindet. Da jeder zweite Tagfalter bereits vom Aussterben bedroht ist, liegt es jetzt an uns, Österreichs Gärten in Schmetterlingsgärten zu verwandeln!

Schritt für Schritt zum Kräutergarten:

Image
Fertiger Kräutergarten

1Das Werkzeug

Image
Werkzeug für den Kräutergarten
  • Spaten
  • Rechen
  • Heckenschere
  • Pflanzenerde
  • blühende Kräuter und/oder schmetterlingsfreundlichen Pflanzen
  • fleißige/n Gärtner/in

2Spatenstich

Image
Spatenstich für den Kräutergarten

Nachdem du ein sonniges Platzerl für den Kräutergarten auserkoren hast, steche den Boden mit dem Spaten um. Vorhandene Hecken oder Baumäste verdunkeln das Feld? Dann werden diese mit der Heckenschere gestutzt.

3Beikraut jäten

Image
Beikraut entfernen

Wenn die Fläche umgegraben und die Erde aufgelockert wurde, gehört das Beikraut ausgerupft.

4Glatt rechen

Image
Glatt rechen

Die Fläche wurde vom Beikraut befreit? Dann heißt es: Das zukünftige Kräuterbeet mit dem Rechen glätten.

5Frische Erde streuen

Image
Frische Erde zugeben

Anschließend wird frische Pflanzenerde verteilt.

6Wurzeln befreien

Image
Wurzeln befreien

Damit die Pflanze auch richtig Wurzeln schlagen kann, müssen die Ballen sanft gelockert werden.

7Erde leicht andrücken

Image
Pflanze einsetzen und Erde andrücken

Die jungen Kräuter jetzt mit der frischen Erde (oder bei Wunsch mit der Kräutererde-Quarzsand-Lavasplit-Mischung) einsetzen.

8Anordnen und setzen

Image
Kräutergarten anordnen

... anordnen und setzen: Nun werden die restlichen Pflanzen eingesetzt.

8Eingießen

Zum Schluss werden die frisch gesetzten Neuankömmlinge gegossen. Und jetzt heißt es: Warten. Bis mit den blühenden Kräutern die Schmetterlinge angeflattert kommen!

Image
Fertiger Kräutergarten

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

18. Aug. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen