Unser Jahreszyklus mit den Schafen der Familie Hirsch dreht sich weiter: Nachdem die Lämmchen zu Schafen herangewachsen sind und mit der Schafschur die Sommerfrische eingeläutet wurde, kommen die Schafe auf die Weide. Jungschäfer Stefan braucht einiges an Überzeugungskraft, um seine bockigen Passagiere auf die Reise zu schicken:

Schafe für die Artenvielfalt

Die Schafe genießen nicht nur ihren schmackhaften Tapetenwechsel: Sie grasen auch im Dienste des Naturschutzes. Sie bewahren nämlich einen Trockenrasen im Ausmaß von 5,2 Hektar vor dem Verbuschen und schaffen so einen Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Der Trockenrasen selbst gilt laut Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Österreich als stark gefährdet. Mit großem Appetit ermöglichen die Schafe deshalb das Überleben von u.a.:

  • Heidelerche
  • Sperbergrasmücke
  • Smaragdeidechse
  • Walliser Schwingel
  • Sand-Grasnelke
  • Feinblattschafgarbe
  • Sand-Strohblume
  • Küchenschelle

Genau deswegen wird der Schäfer von der Stadt Retz und der Stiftung Blühendes Österreich im Zuge des Naturschutzprogramms Flora unterstützt.

Weide einzäunen für freiheitsliebende Schafe

Für manch wolligen Ausreißer ist der Parabluiberg nicht Freiheit genug. "Wenn es nicht genug Futter gibt, hauen sie ab," so Stefan, "aber zum Glück kennen die Retzer meine Schafe und melden mir jede Sichtung." Zu dem Alltag mit der Schafherde gehört neben dem Einfangen der Schafe auch der Transport von 300 Liter Wasser vom Hof zum fünf Kilometer entfernten Trockenrasen.

Für den Winter vorsorgen

Damit die Schafe im Winter genug zu beißen bekommen, wird im Sommer das Getreide geerntet. Schließlich wollen die Outdoor-Schafe gut über die kalte Jahreszeit kommen und die neue Generation an Lämmchen, dank ihrer satten Mütter, gut gedeihen können.

Image
Futter für den Winter

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen