Zum Naturlexikon Lacerta viridis | Reptilien

So erkennst du die Östliche Smaragdeidechse:

  • große leuchtend grüne Eidechse (bis zu 40cm)
  • leuchtend blauer Kopf (beim Männchen intensiver als beim Weibchen)
  • sehr langer Schwanz (mehr als die Hälfte der Gesamtlänge)

Verhalten und Vorkommen

Durch das hohe Wärmebedürfnis der Smaragdeidechse verbunden mit ihrer Vorliebe für sonnige und trockene Lagen deckt sich ihr Vorkommen verblüffend mit den Weinbaugebieten. Hier bewohnt sie bevorzugt reich strukturierte und leicht verbuschte Bereiche wie Böschungen oder Steinmauern.
Die Eidechsen halten fast sechs Monaten Winterschlaf in einer frostsicheren Höhle. Die Männchen beanspruchen ab Mai ihre Territorien und verteidigen sie heftig gegen andere Männchen. Die Weibchen legen bis zu 20 Eier in Erdhöhlen ab und bewachen sie anschließend noch einige Tage lang. Smaragdeidechsen fressen größere Beutetiere wie beispielsweise Spinnen, Insekten oder kleinere Wirbeltiere.

Besonderheiten

Wenn die Smaragdeidechse attackiert wird, kann sie ihren Schwanz abwerfen, um den Angreifer zu verwirren. Er wächst dann wieder nach, wird allerdings nicht mehr so lang.

Gefährdung

Die schönen Eidechsen stehen auch selbst auf dem Speisezettel anderer Fressfeinde und müssen vor allem vor Schlangen und Greifvögeln auf der Hut sein, aber auch vor streunenden Hauskatzen. Zusätzlich hat das Zerstören strauchbewachsener Böschungen und die mancherorts zu beobachtende Aufgabe von steilen Weinbauflächen und damit von Trockensteinmauern dazu geführt, dass die Art in Österreich stark gefährdet ist! Ein Aussterben würde den Verlust an Artenvielfalt weiter vorantreiben und damit die Pufferfähigkeit und Gesundheit des Ökosystems weiter vermindern – beispielsweise was eine Massenvermehrung von Insekten betrifft.

Unterstützung

Wir unterstützen die Smaragdeidechse in der Wachau und im Burgenland, indem wir dort den LandwirtInnen helfen, die oft aufwendige Pflege abwechslungsreicher Flächen aufrechtzuerhalten. Zudem schützen wir den Lebensraum Streuobstwiese als wertvolles Ökosystem, in dem die blaugrüne Echse lebt.

So kannst du der Smaragdeidechse helfen:

Trockenrasen-Pflegetage an der Thermenlinie; Naturschutz zum Mitmachen!

Schlaraffenland Streuobstwiese: Eine Reise (vom Boden zu den Baumkronen) in vier Jahreszeiten

Jetzt weiterlesen:

Der Lebensraum Streuobstwiese

SOS Streuobstwiese: 6 Gründe, weshalb wir sie retten müssen

Naturschutz in der Wachau: Lanius schafft Lebensraum

 

Image
Smaragdeidechse
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
bis zu 40cm

Gelege
bis zu 20 Eier

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März |
Salzburg
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern
Wie entsteht Gletschereis? Wo nisten die heimischen Adler? Welche Funktion haben Schutzwälder? Bei dieser winterlichen Entdeckertour mit einem Nationalpark Ranger werden diese Fragen und viele mehr rund um den Nationalpark Hohe Tauern beantwortet.Vom Tal direkt im Ort Kaprun geht es über die neue 3K K-onnection bis TOP OF SALZBURG auf über 3.000 Meter in die Welt der Gletscher. Ein Erlebnis für die ganze Familie mit Seilbahnfahrten, leichten Wanderungen und Führung durch die Nationalpark Gallery.Während der Fahrt mit der 3K K-onnection nehmen wir die Adlerperspektive ein und schweben ganz bequem durch vier Klimazonen und überwinden dabei 2.261 Höhenmeter. Zwei EXPLORER-Gondeln ermöglichen uns dabei einen gigantischen 360-Grad-Blick bis hin zum höchsten Berg Österreichs. Nach zwei Stunden erreichen wir dann das Ziel TOP OF SALZBURG* auf 3.029 Metern. Bei der Führung durch die Nationalpark Gallery, einen 360 Meter langen Infostollen, erfahren wir alles über hochalpine NAturphänomene aus erster (Ranger-)Hand. Wenn am Ende der Tour dann auch unsere letzte offene Frage beantwortet wurde, genießen wir den Panoramablick von der Aussichtsplattform "Nationalpark Gallery" garantiert mit einem wissenden Lächeln im Gesicht.Treffpunkt: 09:30 Uhr, Kaprun Center / Talstation MK MaiskogelbahnGute körperliche Verfassung und ein gewisses Maß an Grundkondition sind bei allen geführten Exkursionen unbedingt erforderlich.Kosten: 10,- Euro (Seilbahnticket extra).Anmeldung erforderlich >>
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery
Der Fährte folgen