Endlich – die Kirschen läuten den Sommer ein! Sie versüßen uns die warmen Tage nicht nur mit ihrem köstlichen Geschmack in Kuchen, Torten & Co. – die prallen Früchte helfen auch unserer Gesundheit. Wie? Das verrät dir Blühendes Österreich:

1Die Kirsche stellt sich vor

Die Wildkirsche ist ein Relikt aus der Jungsteinzeit in Asien und Europa. Die kultivierte Kirsche war ursprünglich um das Schwarze Meer angesiedelt. Der römische Feldherr Lukullus konnte ihr nicht widerstehen und nahm sie über die türkische Stadt Kerasos (heute Giresun) nach Italien mit, wo sie sich anschließend bis nach Nordeuropa ausbreitete. Der Name Kirsche leitet sich von Kerasos ab. Heute ist das Steinobst, welches der Familie der Rosengewächse angehört, in allen gemäßigten Zonen zu Hause. Nach der Kirschblüte mit den weiß-rosa Blüten im April bis Mai reifen die Früchte in Österreich von Juni bis Juli heran.

2Guter Schlaf dank Kirschsaft

 

Vergiss Schafe zählen! Denn die rote Steinfrucht enthält Melatonin, das Schlafhormon. Der Kirschsaft der Sauerkirsche schaltet somit einen Gang im Gehirn sowie im Nervensystem herunter. Bei konstantem Genuss kann man einen regelmäßigen Schlafrhythmus antrainieren. Laut einer Studie schläft man dank des natürlichen Schlaftrunks sogar 90 Minuten länger pro Nacht.

3Kirschen als Partyknüller

Image
Kind hält Korb mit Kirschen

Vom Kindergeburtstag bis zur Sommerparty: Die roten Früchte peppen jedes Fest auf. Ob es eine leckere Kirschtorte, Kirschjoghurt, Kirschkompott, Kirschkuchen oder Kirschbowle ist: Die süße Frucht schmückt verlässlich jedes Buffet. Auch als Ohrring ist das Kirschenpaar DAS Sommeraccessoire. Als Fixpunkt ist auch das Kirschkernweitspucken als fixer Programmpunkt bei einer Kinderfete nicht wegzudenken.

4Nehmt das, freie Radikale!

Die schädlichen Umwelteinflüsse – auch freie Radikale genannt – können unsere gesunden Körperzellen schädigen und Krankheiten begünstigen, bis hin zum Krebs. Die in den Kirschen enthaltenen Antioxidantien unterstützen das Immunsystem, um die Schädlinge zu bekämpfen. Sie nehmen somit möglichen Problemzellen Raum zum Wachsen und beugen Krankheiten vor.

5Kirschen senken den Blutdruck

Das Quercetin in den Kirschen senkt den Blutdruck nachweislich. Die in dem Pflanzenfarbstoff enthaltenen Radikalfänger regen dazu die Durchblutung an. Da sich die warmen Temperaturen im Sommer positiv auf den Blutdruck auswirken, unterstützen Kirschen den Effekt zusätzlich auf köstliche Weise.

6Die Verdauung wird angekurbelt

Die enthaltenen Ballaststoffe in den Energiebündeln bringen die Verdauung in Schwung. Sie wirken dazu auch entwässernd und entlasten das Herz, den Kreislauf und zu guter Letzt die Leber und Niere. Diese Kirsch-Kur schmeckt uns!

7Saisonstart für Vitalstoffbomben!

Die pralle Frucht enthält Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium, Phosphor und Eisen. Dazu liefert sie die Vitamine B1, B2, B6 und Vitamin C. Die Nerven, der Stoffwechsel und das Immunsystem danken es dir! Auch Folsäure steckt drin, das Vitamin, das essentiell für Schwangere ist, da es das Ungeborene bei der Zellteilung und Blutbildung unterstützt.

8Kirsch-Hacks

Image
Rote Kirschen

Kirschkernspucken ist nichts für dich? Dann gibt es zwei Möglichkeiten, den Kern auf noblere Weise zu entfernen. Erstens: De Kirschen werden für einen Moment im Gefrierfach gefroren, sodass sich das Fruchtfleisch leichter vom Kern löst. Zweitens: Man nehme ein Stäbchen, eine leere Glasflasche mit dünnem Hals. Lege die Kirsche auf die Flaschenöffnung und drücke mit dem Stäbchen den Kern heraus, damit er in der leeren Flasche landet.

9Kirschen + Wasser = Bauchweh?

Das hartnäckige Gerücht – dass sich Kirschen und Wasser im Bauch nicht vertragen – macht auch 2017 die Runde. Stimmt’s? Ja, aber nur wenn Keime im Magen die Gärprozesse beschleunigen. „Die Legende mit dem Wassertrinken ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass in früheren Zeiten das Trinkwasser von mangelhafter Qualität war und viele Keime enthielt – unter anderem auch die Hefepilze, die für die unangenehme Gärung im Bauch sorgen,“ erklärt Antal Bognar von der Bundesforschungsanstalt für Ernährung in Karlsruhe der Zeit.

10Kirschen gegen Schmerzen

Muskelkater, Kopfschmerzen, Arthrose oder Gicht: Die Sauerkirschen sind echte Schmerzkiller, das ist auch wissenschaftlich bewiesen. Grund hierfür sind die enthaltenen Anthocyane, sekundäre Pflanzenstoffe, die den Früchten ihre Farbe verleihen. Hier gilt: je dunkler, desto wirkungsvoller!

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

18. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Leobersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Der biologisch wertvolle Hang-Trockenrasen am Lindenberg in Leobersdorf wurde bereits von allen Seiten von Gebüschen bedrängt. Seit März 2021 mit Hilfe der Bevölkerung, Pfadfinder:innen-Gruppen und Schulklassen entbuscht und gepflegt. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen kann die wertvolle Fläche mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer bestehen! Mach auch Du mit!

Wir schneiden gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen!

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr

Treffpunkt: Bunkerstüberl Leobersdorf (parken kannst Du beim Park & Drive Parkplatz bei der Autobahnabfahrt)

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause, ev. Sonnenschutz.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter +43 670 3549952.

Die Pflegeaktion findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Marktgemeinde Leobersdorf und Biosphärenpark Wienerwald statt.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2023 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier.

Fotos und Bericht vom Pflegeeinsatz 2024 am Hangtrockenrasen in Leobersdorf findest du hier

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflege in Leobersdorf
Der Fährte folgen
Herbstaster

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden

18. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Baden gibt es einige kleinere, sehr artenreiche Flächen im Kurpark.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Kreuzung Ziehrer-Weg/Andreas Hofer Zeile.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Der Pflegetag findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden und Biosphärenpark Wienerwald Management statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen im Kurpark findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Bad Vöslau wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetag in Baden
Der Fährte folgen