Zum Naturlexikon Natrix natrix | Reptilien

So erkennst du die Ringelnatter:

  • deutlicher gelber Halbmond-Fleck auf dem Kopf
  • schwarzer Bauch
  • kräftig gebaut
  • meist in Gewässernähe

Beschreibung

Die Ringelnatter ist mit einer Körperlänge von über einem Meter eine der größten heimischen Schlangen. Hierbei sind es vor allem die Weibchen, von denen die größten Exemplare gefunden werden können. Markant sind die beiden gelben, halbmondförmigen Flecken auf dem Hinterkopf. Die Körperfärbung ist recht variabel und reicht von hellgrau bis dunkelbraun, gelegentlich treten auch völlig schwarze Individuen auf.

Verbreitung

In Österreich ist sie in den meisten Gebieten die häufigste Schlange und ist in allen Bundesländern anzutreffen. Großflächige Vorkommen sind in den Niederungen Ost- und Südösterreichs zu finden. In die Alpen dringt sie nur entlang der größeren Täler vor, kann hier aber vereinzelt bis auf 1.900 m Seehöhe angetroffen werden.

Lebensraum

Die Ringelnatter ist in ihren Ansprüchen recht flexibel und bewohnt unterschiedlichste Lebensräume. Was sie jedoch immer benötigt sind Gewässer und möglichst naturnahe Ufer, die ihr ein hohes Angebot an Sonn- und Versteckplätzen bieten. Dies können Auwälder, Bäche und Flüsse genauso sein wie Gartenteiche, Parkanlagen oder Steinbrüche.

Gefährdung

In der Roten Liste der gefährdeten Arten wird die Ringelnatter mit „Gefährdung droht“ eingestuft. Sie ist zwar noch weit verbreitet und mancherorts auch häufig, dennoch sind regional bereits Bestandsrückgänge zu verzeichnen, vor allem in den Ackerbaugebieten Ostösterreichs und in einigen Alpentälern. Verantwortlich dafür sind die Flussregulierungen und Zerstörung von Feuchtgebieten ebenso wie die immer intensiver werdende Landwirtschaft.

Besonderheiten

Wird eine Ringelnatter von einem Fressfeind oder allzu neugierigen Menschen ergriffen, so ist gelegentlich ein „Totstellen“ zu beobachten. Dabei legt sich die Schlange völlig schlaff und mit weit geöffnetem Maul auf den Rücken. Von einem Fang ist aber dennoch abzuraten: Bei der Abwehr versprüht sie ein stark übel riechendes Sekret aus speziellen Drüsen, das auch nach vielen Waschgängen nicht ihre Wirkung verliert!

Image
Ringelnatter im Wasser.
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
4 - 5 Jahre

Größe
80 - 140 cm

Aktivität
März - September

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen