Zum Naturlexikon Bombina bombina | Amphibien

So erkennst du die Rotbauchunke:

  • graue bis braune Oberseite mit dunklen Flecken
  • auffällige rot-schwarze Zeichnung auf der Bauchseite
  • herzförmige Pupille
  • abgeflachter Körper
  • dumpfer, hohl klingender Ruf

Beschreibung

Die Rotbauchunke ist eine relativ kleine Amphibie mit einer Körperlänge von ca. 4–5 cm. Durch ihre bräunlich-graue Rückenzeichnung ist sie in den Gewässern nur sehr schwer auszumachen. Einmal gefangen, ist die Artbestimmung jedoch leicht, da die intensive rötliche Fleckenzeichnung auf der Bauchseite unverkennbar ist. Während der Paarungszeit ist von den Männchen ein ausdauerndes, monotones Rufen zu hören. Singen viele Männchen zugleich, dominieren diese die Klangkulisse.

Verbreitung

Diese Unkenart ist in Österreich vor allem entlang der großen Tieflandfluss-Systeme wie Donau und March anzutreffen, aber auch im Neusiedlersee-Gebiet. Bewohnt werden aber generell die Beckenlagen und Täler in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. Zwar sind Fundorte bis über 500 m Seehöhe bekannt, der Großteil der Vorkommen liegt aber unterhalb von 200 m.

Lebensraum

Für die Fortpflanzung werden eher größere, nur langsam fließende bis stehende Gewässer bevorzugt. Entlang von Auwäldern können dies auch Überschwemmungsflächen sein. Wichtig sind eine gute Besonnung, ausreichend flache Uferbereiche sowie eine gut ausgebildete Unterwasservegetation. Nach der Eiablage sind die erwachsenen Tiere auch in kleineren Gewässern anzutreffen wie etwa Lacken, Tümpel oder Gräben. Zum Überwintern suchen die Tiere Verstecke in der Nähe der Laichgewässer auf wie z. B. Mäuselöcher oder morsches Holz.

Gefährdung

Im Zuge der Regulierung der großen Tieflandflüsse sind in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten unzählige Überschwemmungsflächen und somit Laichgewässer verloren gegangen. Dies hat zu großen Gebietsverlusten und einem Rückgang der Populationen geführt. Auch heute noch werden Feuchtgebiete entwässert oder zumindest durch menschliche Eingriffe entwertet.

Besonderheiten

Die rote Färbung auf der Bauchseite ist bei der normalen Körperstellung nicht zu erkennen. Droht jedoch Gefahr, so bildet sie ein Hohlkreuz und winkelt ihre Beine nach oben ab, so dass die intensiv gefärbte Unterseite zu sehen ist. Dies soll einem potenziellen Feind als Warnung dienen: Vorsicht, ungenießbar!

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Alter
in der Natur nur selten über 3 Jahr

Größe
4 - 5 cm

Rufaktivität
April - Juli

Tierlaut

Audio file
© Frommolt, Karl-Heinz/Tierstimmenarchiv, Museum für Naturkunde Berlin (CC BY-SA)

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen