Zum Bauernlexikon
Die Aprikose wird in Österreich, Bayern und Südtirol „Marille“ genannt. Sie ist ein Steinobst, das zur Familie der Rosengewächse gehört.

Allgemein

Name

Der Name leitet sich vermutlich von der wissenschaftlichen Bezeichnung „Prunus armeniaca“ ab, die über das italienische „armellino“ zur „Marille“ wurde.

Herkunft

Die Marille stammt wahrscheinlich aus dem Nordosten Chinas. Von dort gelangte sie über Armenien (deshalb der wissenschaftliche Namenszusatz „armeniaca“) bis nach Mitteleuropa. Und zwar entweder über die Mittelmeerländer oder über das Schwarze Meer und die Donau. Der älteste in Österreich gefundene Marillenkern stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Ansprüche

Marillenbäume brauchen viel Sonne und vertragen Trockenheit recht gut. Sehr empfindlich sind sie gegenüber Frühjahrsfrost (v. a. zur Blüte) und Regen (v. a. zur Erntezeit).

Vorkommen

Das weltweit größte Marillenanbaugebiet liegt in der Provinz Malatya in der Osttürkei. In Europa wird die Marille als wärmeliebende Pflanze v. a. im Mittelmeerraum angebaut. Aber auch „Wärmeinseln“ in den Alpen erlauben Marillenanbau: etwa im Südtiroler Vinschgau oder im Schweizer Wallis. In Österreich kommt die Marille v. a. in Niederösterreich (Wachau, Weinviertel), im Burgenland und in der Steiermark vor.

Wachauer Marille

Besonders bekannt ist in Österreich die „Wachauer Marille“. In der Wachau, einem traditionellen Weinanbaugebiet im Donautal Niederösterreichs, findet die Marille ideale Klima- und Bodenbedingungen vor. Bekannt ist der Marillenanbau dort schon länger. Verstärkt wurde er aber insbesondere ab 1890, als die Wachauer Weingärten durch die Reblaus verwüstet wurden. Heute wachsen rd. 100.000 Marillenbäume in der Wachau. Die Zeit der Marillenblüte hat dort auch große touristische Bedeutung.

Die Wachauer Marille ist keine eigene Sorte (die heißt „Klosterneuburger Marille“), wohl aber seit 1996 eine eigens geschützte Ursprungsbezeichnung der EU. Sie dürfen nur ganz bestimmte Marillen tragen, die strenge Herkunftskriterien erfüllen. Gut 220 Obstbaubetriebe erzeugen die „Original Wachauer Marille“. Ihr wird ein markanter Geschmack und eine vorzügliche Eignung zur Weiterverarbeitung nachgesagt.

Übrigens: Ein „Marillenzistel“ ist der traditionelle Marillen-Pflückkorb in der Wachau. Er ist schmal und läuft nach unten spitz zu. Das erleichtert die Marillenernte im Astgewirr der Bäume und schont jene Marillen, die im Korb zuunterst liegen.

Baum, Blüten, Früchte

Marillenbäume sind Laubbäume, die normalerweise bis etwa 6 Meter hoch werden. Sie blühen – je nach Witterung – zwischen Mitte März und Mitte April. Die Blüten sind weiß bis rosa und ziehen wegen ihres Nektarreichtums zahlreiche Bienen an („Bienenweide“).

Marillen sind Steinfrüchte, d. h. sie besitzen im Inneren einen harten, verholzten Kern. Die Früchte haben ca. 4 bis 8 cm Durchmesser und sind orange, manchmal auch mit „roten Bäckchen“. Sie besitzen einen feinen, samtigen „Haarpelz“ sowie eine typische Längsfurche.

Marillen werden am besten erst vom Baum geerntet, wenn sie vollreif sind. In Österreich ist das meist zwischen Mitte Juli und Anfang August der Fall. Reife Marillen erkennt man daran, dass sich der Kern sehr leicht vom Fruchtfleisch lösen lässt. Die Ernte erfolgt per Hand und ist sehr arbeitsaufwendig: Da nicht alle Früchte zugleich reifen, muss in einem Obstgarten pro Jahr bis zu fünf Mal hintereinander geerntet werden.

Sorten

In Österreich gibt es mehrere z. T. alte Marillensorten, die sich in Form, Farbe und Geschmack unterscheiden. Sie nennen sich z. B. „Alte Ananas-Marille“, „Frühe Rosenmarille“, „Niedersulzer Pfirsichmarille“ oder „Schmelzende von Gaweinstal“.

Inhaltsstoffe

Marillen zeichnen sich u. a. durch einen hohen Gehalt folgender Inhaltsstoffe aus:

  • Wasser (78-93 %, je nach Sorte bzw. Quellenangabe)
  • Beta-Carotin (eine Vorstufe des Vitamins A) – kein heimisches Obst hat mehr als die „Karotte des Obstgartens“! Das ist gut für die Augen, die Haut (Antioxidantium) und das Immunsystem.
  • Vitamin C (stärkt das Immunsystem)
  • Kalium (für Wasserhaushalt und Muskelfunktion)

Verwendung (u. a.):

  • zum puren Genuss (frisch oder getrocknet)
  • Marillenbrand oder -likör
  • Marillenmarmelade (unverzichtbar in Sachertorte und Faschingskrapfen)
  • Marillenknödel (aus Topfenteig)
  • Marillenkompott
  • Marillensaft
  • Marillenkuchen
  • zur Verfeinerung von Fleisch

 

Zahlen & Fakten

2017 wurden weltweit auf 536.000 ha Marillen angebaut. Die größten Anbauflächen fanden sich in der Türkei (125.000 ha), gefolgt von Algerien (44.300 ha), Usbekistan (41.700 ha) und Pakistan (30.900 ha). Auch bei der Erntemenge führte die Türkei (985.000 Tonnen). Die folgenden Plätze nahmen Usbekistan (533.000 t), Italien (266.000 t), Algerien (257.000 t) und der Iran (239.000 t) ein. Weltweit wurden im Jahr 2017 4,26 Mio. Tonnen geerntet.

 Im österreichischen Erwerbsobstanbau erntete man 2018 insgesamt 7.600 Tonnen Marillen. Das entspricht einer 53-prozentigen Steigerung gegenüber 2017 – einem Jahr, in dem die Marillenernte allerdings wegen Spätfrösten sehr gering ausgefallen ist. In den letzten zehn Jahren (2009-2018) schwankte die jährliche Marillenernte in Österreich zwischen 2.000 Tonnen (2012) und 10.400 Tonnen (2013). Über 80 % der österreichischen Marillen stammten 2018 aus Niederösterreich.

In Österreich werden auf knapp über 1.000 ha Marillen angebaut (Stand: 2017). Das ist eine Zunahme von 54 % gegenüber 2007 – und entspricht etwa 6 % der gesamten Obstanbaufläche in Österreich von rd. 15.700 ha. 2017 gab es 1.110 österreichische Betriebe mit Marillenanbau. Die meisten davon in Niederösterreich (680 Betriebe, 660 ha), gefolgt von der Steiermark (217 Betriebe, 160 ha) und dem Burgenland (111 Betriebe, 100 ha).

 (Quelle: FAOSTAT, Statistik Austria)

 

Blühendes Österreich-Artikel:

7 Marillen-Rezepte - von süß bis pikant

Streuobstwiese

Die schönsten Streuobstwiesen Österreichs

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Heferlberg in Pfaffstätten

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Pfaffstätten

11. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! In Pfaffstätten sind von den ehemals sehr großen, als Hutweide genutzten Flächen am Abhang des Wienerwaldes sogar noch rund 10 Hektar übrig. Das ist eine ganz schön große Fläche, die regelmäßig gepflegt werden muss. Auf den Trockenrasen Pfaffstättens leben Tier- und Pflanzenraritäten die in ganz Österreich tatsächlich auch nur hier zu finden sind.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können die wertvollen Flächen auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit! Bei den Pflegetagen schneiden wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung Buschaustriebe, Büsche und Bäume und schlichten Verstecke für Smaragdeidechse und Co.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Krampen, Säge, Getränk und Sonnenschutz. Werkzeug wird zur Verfügung gestellt.

Treffpunkt: Parkplatz Weinbergstraße, gegenüber der Sportunion Pfaffstätten.

Falls Du mit einer Motorsäge umgehen kannst, sogar eine mitbringen würdest oder mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195. Die Teilnahme von Schulklassen ist ausschließlich nach Voranmeldung möglich, da jede Schulklasse von einer/einem unserer Naturpädagog:innen betreut wird.

Die Pflegetage finden in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Pfaffstätten, Biosphärenpark Wienerwald Management, Gesunde Gemeinde, Naturschutzbund Niederösterreich und weiteren GrundeigentümerInnen statt.

Fotos und Bericht zu den Pflegetagen in Pfaffstätten findest du hier: 2024, 2023

Die Wiederherstellung der Trockenrasen in Pfaffstätten wird über den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert.

Naturschutz mit Schere, Säge und Hacke - Trockenrasenpflegetage in Pfaffstätten
Der Fährte folgen