Zum Bauernlexikon
Ein Siloballen ist ein Behältnis aus Kunststoff, in dem sich Silage befindet. Das sind Pflanzen (meist Gras, aber auch Mais oder Klee), die durch Vergären haltbar gemacht und als Tierfutter verwendet werden. Ein Siloballen ist meist rund, hat ca. einen Meter Durchmesser und wiegt mehrere hundert Kilo.

Allgemein

Herstellung

Bei der Grassilage-Herstellung wird das gemähte Gras auf der Wiese kurz getrocknet. Oft dauert das nur einen Tag, weil das Gras schon mit einer Restfeuchte von ca. 65 % weiterverarbeitet werden kann (vgl.: Heu erst bei ca. 15 %). Nach dem Trocknen wird das Gras aufgesammelt, in einer Ballenpresse gepresst und mittels Ballenwickelgerät mit Stretchfolien aus Kunststoff (im Normalfall Polyethylen) umwickelt. So entsteht ein großer, meist weißer, hellgrüner oder türkiser Siloballen. In ihm ist das Gras luftdicht verschlossen. Nun kann die Gärung zu Silage beginnen.

Gärung

Im Siloballen läuft der gleiche Gärvorgang ab wie in den großen Hochsilos, die man früher häufig neben Bauerhöfen sah. Er funktioniert ähnlich wie beim Sauerkraut-Herstellen: Milchsäurebakterien vergären den Pflanzenzucker und bilden daraus Milchsäure. Durch das Ansäuern wird die Entwicklung von Fäulnisbakterien gestoppt, das Pflanzenmaterial wird konserviert.

Vorteile der Siloballen

  • Futtermittel-Konservierung
  • Einfacher Futtermittel-Transport, auch „in Portionen“
  • Weniger Schönwettertage zum Trocknen nötig als bei der Heuherstellung
  • Zeitliche Flexibilität: Nebenerwerbslandwirte können die Silierarbeit an Externe vergeben und die Ballen dann einlagern, wenn sie Zeit haben.
  • Weniger Staubentwicklung als bei der Heuproduktion

Nachteile der Siloballen

  • Im Zusammenhang mit der Grassilage-Herstellung werden Wiesen immer früher gemäht, häufig schon bevor die Wiesenpflanzen Früchte bilden. Zudem wird oft reichlich gedüngt. Beides trägt zum Verschwinden artenreicher Blumenwiesen bei.
  • Weil die Futterpflanzen noch feucht „eingepackt“ werden, fallen viele Pflanzensamen nicht auf den Boden, sondern landen im Siloballen. Die natürliche Nachsaat fehlt.
  • Auch viele Insekten landen im Siloballen. Sie haben wenig Zeit zum Flüchten – anders als beim Heu, das länger auf der Wiese liegen bleibt.
  • Bei Silage-Herstellung wird oft eine ganze Wiese großflächig gemäht, sozusagen „auf einen Sitz“. Auch jene Tiere, die nicht im Siloballen landen, finden auf so einer Wiese dann kaum mehr Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten. Aus Sicht der Artenvielfalt wäre günstiger, verschiedene Wiesenbereiche zeitlich versetzt zu mähen.
  • Milch aus Silage-Fütterung eignet sich nicht für die Rohmilchkäse-Herstellung (Clostridien-Gefahr).
  • Hohe Mengen an Kunststofffolie fallen an. Bereits im Jahr 2006 wurden in Österreich mehr als 5.000 Tonnen Stretchfolie verkauft.
  • u. U. optische Beeinträchtigung des Landschaftsbildes
  • ev. Geruchsbelästigung (v. a. wenn der Silierprozess nicht optimal verlaufen ist oder der Siloballen beschädigt ist, z. B. durch Wildtiere)

 

Zahlen & Fakten

Grassilage und Siloballen werden immer mehr zum „Standard-Winterfutter“ fürs Vieh. Sie verdrängen zunehmend die Heuproduktion. Gab es 1988 gezählte 77 Siloballen in Österreich, so waren es 2006 schon 5,6 Millionen. 2010 verwendeten 85 % der österreichischen Landwirte Silofutter.

 

Blühendes Österreich-Artikel:

Tipps gegen das Insektensterben

Biosphärenpark Nockberge - Wiesen mähen für die Artenvielfalt

Wiesenblumen, die du kennen solltest

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

26. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20;
info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen