Ranger bringen den Besuchern eines österreichischen Nationalparks Natur und Naturschutz näher. Dafür brauchen sie Gespür, fundiertes Wissen und eine zertifizierte Ausbildung.

Die Nationalpark-Ranger sind die Botschafter der österreichischen Nationalparks. Sie kennen sie besser als jeder andere. Müssen sie auch, wenn sie die Besuchergruppen durch ihr Schutzgebiet führen und ihnen die Natur erklären. Um in einem Nationalpark arbeiten zu können, braucht man deshalb eine spezielle Ausbildung: den Lehrgang zum „Zertifizierten Österreichischen Nationalpark Ranger“.

Durch den Nationalpark spazieren und ein bisschen über die Tiere fabulieren reicht also nicht. Seit 2010 ist das Ranger-Werden durch einen zweijährigen Lehrgang strukturiert. Der findet in unregelmäßigen Abständen und je nach Bedarf in den einzelnen Nationalparks statt und ist die Grundlage für eine bundesweit einheitliche Ausbildung. Seine Inhalte: Botanik, Zoologie und Geologie, ökologische Zusammenhänge und naturschutzfachliche Grundlagen. Freilich dürfen da auch die entsprechenden Techniken, um Botschaften, Werte und Wissen zu vermitteln, nicht fehlen – Naturbeobachtung, Rollenspiele, Führungen und Ähnliches.

Erste Hilfe ist auch noch ein wichtiges Thema, schließlich sollten die Ranger im Notfall wissen, was zu tun ist. Aufbauend auf einem 17-tägigen Grundmodul basiert ein weiteres 25-tägiges Modul, das an den einzelnen Nationalpark angepasst ist. In Fortbildungskursen kann dieses Wissen später noch erweitert und vertieft werden.

-------------------------------------------------------------

Junge Nationalpark Ranger von morgen aufgepasst: Beim Junior-Nationalpark Ranger - Camp kommen NaturfreundInnen der Natur auf die Spur.

-------------------------------------------------------------

Und was machen die Ranger eigentlich, wenn gerade keine Menschengruppen im lebendigen Klassenzimmer sind? Dann erfassen sie im Nationalpark beheimatete Pflanzen- und Tierarten und dokumentieren potentielle Veränderungen. Sie pflegen die Umwelt und ihre Kontakte mit Grundbesitzern, kontrollieren und warten Lehrpfade, Informationstafeln und Beobachtungshütten. Im Nationalpark Hohe Tauern, dem größten Nationalpark im Alpenraum – er erstreckt sich über Salzburg, Tirol und Kärnten – sind aktuell 94 Ranger im Einsatz. Ihre Aufgabe ist es, den Menschen die Augen zu öffnen für das größte Schutzgebiet Mitteleuropas.

Weiterführende Informationen zu Ranger-Ausbildung und Ausbildungsterminen gibt es hier.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Jetzt weiterlesen:

Am Holzweg: Junior Ranger im Nationalparkwald

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Sonderführung "Verborgene Schätze"

17. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Die „Verborgenen Schätze“ - Sonderführung durch die Ausstellung im Naturparkhaus

Die „Verborgenen Schätze“ sind das neue Schmuckstück des Naturparkhauses im Bergsteigerdorf Ginzling. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Etagen und mehr als 500 m² und nimmt die Besucher mit auf eine einzigartige Reise durch die geologische Geschichte der Zillertaler Alpen und zeigt die funkelnden Kristallschätze, die über Millionen Jahre im Inneren der Berge entstanden sind. Bei dieser Tour zeigen wir die einzigartige Sammlung von Walter Ungerank, ergänzt mit Leihgaben von rund 15 berühmten Mineraliensammlern, darunter auch Johann Wolfgang von Goethe und Georg Samer. Tipp: Der neue Naturfilm „Im Bann der 3.000“! in unserem Bergkino.

Gut zu wissen

Charakter: Führung im Naturparkhaus

Dauer: ca. 2 Stunden

Termine: 11.06, 25.06, 02.07, 16.07, 30.07, 13.08, 27.08, 03.09, 17.09

Treffpunkt: 13:00 Uhr | Naturparkhaus Kassa

Unkostenbeitrag: Die Führung ist kostenlos, jedoch ist der Eintritt in die Ausstellung zu bezahlen. Erwachsene € 12,00 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder € 6,00 (vor Ort zu bezahlen)

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Café Rast im Naturparkhaus, mehrere Gasthäuser in Ginzling

Teilnehmerzahl: Maximal 15 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 11:35 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 12:54 Uhr Ginzling Naturparkhaus

Rückfahrt (Buslinie 4102): Abfahrt 16:10 Uhr Ginzling Naturparkhaus – Ankunft 16:23 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Sonderführung "Verborgene Schätze"
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen