Nachhaltig einkaufen hilft. Wer einen Beitrag für die Natur leisten will, kann schon beim nächsten Großeinkauf ein kleines bisschen mehr als nur seinen Einkaufswagen bewegen. Durch bewussten Konsum und durch die Wahl nachhaltig produzierter Lebensmittel kann jeder einen Beitrag leisten.

Wie ist mein Apfel aufgewachsen, woher kommt meine Jungzwiebel und wie groß ist der CO2-Abdruck meiner Kirsche? Wer bewusst konsumieren will, sollte sich nicht nur diese Fragen stellen. Beim Einkauf seiner Lebensmittel heißt es: Bitte unbedingt auf das Kleingedruckte achten! Denn ob man das eine oder das andere Obst, Gemüse, Fleisch oder Fisch wählt - JA, es macht einen Unterschied! Wenn man nicht gerade das Glück hat, dass man seine Milch vom Nachbarsbauern bekommt, sollte man das Lebensmitteletikett ruhig etwas genauer unter die Lupe nehmen. Denn zahlreiche Label und Kennzeichnungen geben detaillierte Auskunft darüber, wie das jeweilige Lebensmittel produziert wurde.

Nachhaltig einkaufen

Nachhaltig einkaufen - gewusst wie

Wir schlagen vor: Beschäftige dich mit deinem Nahversorger. Wenn du immer wieder zum selben Supermarkt gehst, weil der ganz in deiner Nähe liegt, dann setze dich genauer mit seinem Angebot auseinander. Denn der Lebensmittelhandel hat längst schon erkannt, dass der Wunsch der KonsumentInnen nach nachhaltig produzierten Produkten stetig wächst. Deswegen bieten mittlerweile alle "Big Player" bestimmte Eigenmarken an, die auf Regionalität, Nachhaltigkeit oder biologischem Anbau verweisen. Bei der REWE Group sind das im Lebensmittelbereich zum Beispiel:


Hier schließt sich der Kreis. Mit dem Kauf jedes Obst- und Gemüseprodukts von „Da komm ich her!“ (BILLA, MERKUR und ADEG) und „Ich bin Österreich“ (PENNY) sowie Produkte der grünen Eigenmarken „MERKUR Immer grün“ und „bi good“ (BIPA) fließt ein Cent an Blühendes Österreich. Ihr Geld fließt wiederum direkt in den Schutz bedrohter Flächen, um die Artenvielfalt in Österreich zu sichern.

Nachhaltig einkaufen: grüne Tipps, der Umwelt zuliebe

  • Lass' das Auto stehen: mit dem Fahrrad oder zu Fuß kombinierst du Einkauf mit einem gesunden Ausflug.
  • Einkaufssackerl einpacken: Recycelbare Einkaufstaschen bitte unbedingt einpacken, bevor du die Wohnung verlässt. Auch wenn einige Supermärkte gar keine Plastiksackerln mehr anbieten, solltest du dich selber gar nicht erst in Versuchung bringen, ein neues Sackerl zu kaufen.
  • Die Verpackungswahl: Als Konsumentin und Konsument kannst du noch immer entscheiden, welches Produkt dir lieber ist: das eine mit mehr oder weniger Verpackung.
  • Achte auf das Kleingedruckte: Diverse Eigenmarken, Gütesiegel oder Kennzeichen geben Auskunft über die Nachhaltigkeit der Produkte.

 

Woher kommt das Essen auf meinem Teller?

Für alle diese Eigenmarken, gibt es Webseiten auf denen man direkt erfährt, was genau dahinter steht. Das österreichische Lebensministerium bietet zudem unter www.bewusstkaufen.at eine Auflistung relevanter Label und Gütezeichen. Hier tummeln sich alle, von "Ja! Natürlich" bis hin zum "AMA Gütesiegel". Auf dieser Seite kannst du häufig gekaufte Produkte in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung oder umweltschonende Verpackung überprüfen und direkt miteinander vergleichen.

 

Eine Frage des guten Geschmacks: Pestizide unerwünscht

Einige Supermärkte lassen sich mittlerweile freiwillig auf die Finger schauen. GLOBAL 2000 untersucht das Obst- und Gemüsesortiment von Billa Supermärkten seit 2003 in Hinblick auf Pestizidrückstände (PRP). Drei Jahre später haben sich auch Merkur und Penny entschlossen, diesen Weg einzuschlagen. Die Pestizid-Belastung für jedes einzelne Produkt können bei Billa und Merkur online eingesehen werden.

 

Den gesamten Statusbericht von GLOBAL 2000 zum Einsatz von chemischem Pflanzenschutz bei Obst und Gemüse findest du hier.

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

8. Nov. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen