Zu den Naturerfolgen

Die Wachau zeichnet sich durch eine Vielfalt an Lebensräumen wie Felslandschaft, Trockenrasen, Orchideen-Magerwiesen, naturnahe Laubwaldhangwälder und die kleinstrukturierte Weinbau-Terrassenlandschaft mit vielen Kilometern Trockenmauern aus. Der Verein LANIUS betreut mehrere Naturschutzflächen am Pielach-Unterlauf bei Melk und in der Wachau. Mit Freiwilligen und professionellen Landschaftspflegern werden diese Offenlandhabitate wie Trockenrasen und Magerwiesen gepflegt um sie zu erhalten. Jährlich finden auch einige Exkursionen zu attraktiven Naturschutzflächen statt.

Vision des Verein LANIUS

Die Vereinsmitglieder engagieren sich bei der Pflege der vereinseigenen Naturschutzflächen. Ziel ist die Steigerung des Artenreichtums auf den betreuten Trockenrasen und Magerwiesen und Sicherung dieser Hotspots der Biodiversität für nachfolgende Generationen. Verbuschte Wiesenflächen werden wieder rekultiviert.

Motivation von LANIUS

LANIUS ist es wichtig diese Naturschätze zu erhalten aber auch Natur erlebbar zu machen. Der Verein setzt sich aus Naturschutzexperten und Naturliebhabern zusammen, denen die Natur und die Biotoperhaltung ein Anliegen ist.

Der Naturschutzverein LANIUS

Der gemeinnützige Verein führt einerseits Forschungs- und Erhebungsprojekte durch, anderseits setzt er sich gegen die fortschreitende Naturzerstörung auf regionaler Ebene im Rahmen seiner Möglichkeiten ein. Mit Biotopeinsätzen und naturkundlichen Exkursionen will der Verein auf die Bedeutung der Natur in unserer naturfernen Gesellschaft hinweisen.

Welche Herausforderungen versucht LANIUS zu lösen?

Die Pflege von offenen Naturschutzflächen ist durch den Rückgang der extensiven Landwirtschaft und der Viehhaltung eine riesige Herausforderung. Die flächenmäßig immer größer werdenden verbleibenden Agrarbetriebe bewirtschaften nur mehr intensive Agrarflächen und tragen so zu Montonisierung unserer Landschaft bei. Offenbiotope wie Magerwiesen und Trockenrasen werden nicht mehr gepflegt und verbuschen oder werden aktiv zerstört. Kleine Hotspots können mit Freiwilligen gepflegt werden, bei größeren Offenflächen braucht es professionelle Pflege.  LANIUS versucht auf diese Problematik aufmerksam zu machen und zeigt auch immer wieder gravierende  Naturzerstörungen in Niederösterreich auf.

Biotoppfege auf Naturschutzflächen - Was ist das Besondere am Projekt?

Erfreulich ist, dass sich immer wieder engagierte Freiwillige zur Pflege naturschutzfachlich wertvoller Wiesen und Trockenrasen finden. Die Arbeitseinsätze finden zum Teil auch gemeinsam mit anderen Vereinen statt. Es geht um verschiedene Orchideenarten, um die Große Kuhschelle und Wiesenkuhschelle und um Erhaltung der Magerwiesen-Arten.

Wie unterstützt Blühendes Österreich den Verein LANIUS?

Blühendes Österreich fördert durch das FLORA Programm die Pflege von unwirtschaftlichen Naturschutzflächen, die sonst verbrachen oder verbuschen würden. Nur dadurch ist es möglich, dass bei größeren Flächen auch Landschaftspfleger mit Spezialgeräten zum Einsatz kommen.

An welchen Lösungen arbeitet LANIUS?

Es geht um Motivation von naturverbundenen Menschen, sich für die Natur einzusetzen. Einerseits z.B. bei Biotopeinsätzen mitzuhelfen anderseits sich gegen naturzerstörerische Projekte wie Kraftwerksbauten, Kahlschlagwirtschaft oder Windräder zu engagieren. Auch bei naturkundlichen Exkursionen soll das Interesse an den bedrohten Lebensräumen und Arten geweckt werden.

Die Besonderheiten im Projekt in Hinsicht auf Biodiversität, Naturschutz und Ökologie

Besonders die Wachau zeichnet sich durch hohe Biodiversität aus. Trockenrasen beherbergen je nach Größe ca. 100 bis 300 Pflanzenarten und bis zu 100 Tagfalterarten. Wachauer Trockenrasen sind die Lebensräume mit der höchsten Biodiversität in der Region.

Den extrem seltenen Böhmischen Enzian gibt es auf ganz wenigen Flächen in Spitz und am Jauerling. Schmetterlingshaft, Sägeschrecke und Gottesanbeterin sind typische Bewohner der Trockenrasen.

Der Verein LANIUS trägt mit seinen Aktivitäten und Maßnahmen im Rahmen des FLORA-Programms zur Erhaltung bzw. Wiederherstellung der charakteristischen Lebensräume und ihrer Artenvielfalt in den Natura 2000 Europaschutzgebieten "Wachau" und „Wachau - Jauerling” (FFH- und Vogelschutzgebiet) bei.

Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich hat Blühendes Österreich auch eine Machbarkeitsstudie des Vereins Welterbegemeinden Wachau kofinanziert, die ab Sommer 2021 zur erfolgreichen Umsetzung - der extensiven Beweidung wertvoller Trocken- und Halbtrockenrasen in der Wachau mit mit rund 100 Kärntner Brillenschafen und Krainer Steinschafen durch Biobauer Reiterlechner geführt hat.

Im Naturpark Jauerling wurde ein Naturbildungsprojekt zum Schwerpunkt Streuobstwiesen mit der "Brennnessel 2017" ausgezeichnet und prämiert, der Jauerlinger Saftladen.

Wie kann man LANIUS unterstützen?

Bei den jährlich angebotenen Biotopeinsätzen kannst du aktiv mithelfen, naturschutzfachlich wertvolle Trockenrasen und Orchideenwiesen zu erhalten. Denn es ist eine große Herausforderung 12 ha Offenflächen zu pflegen. Neben Mähen, Rechen und Entbuschen werden am Unterlauf der Pielach auch Bäume gepflanzt oder kranke Eschen entfernt.

Zu den Naturerfolgen
Unterstützter Partner:
Verein LANIUS
Region:
Welterbe Wachau
Größe der geschützten Fläche:
12 Hektar
Geschützter Biotoptyp:
(Halb-)Trockenrasen, Orchideenwiesen
Geschützte Tierarten:
Großes Sägeschrecke, Schmetterlingshaft, Schwarzfleckiger Grashüpfer, Osterluzeifalter
Geschützte Pflanzenarten:
Große Kuhschelle, Herbststeifhalm, Adriatische Riemenzunge, Brand-Knabenkraut, Dreizähniges Knabenkraut, Hummel-Ragwurz, Spinnenragwurz
Finanzierungsanteil Blühendes Österreich:
48.800 € (2016-2022)

Verwandte Naturerlebnisse

Becherlupe und Tablett

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn

6. Sep |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die Nature Challenge ist ein vielfältiges Fest zur Artenvielfalt für jung und alt mit Natur-Führungen, Infoständen, Kinderprogramm und der Möglichkeit sich auch als Laie an der Erforschung der Natur zu beteiligen!

Geh auf Entdeckungsreise und erforsche gemeinsam mit Expert:innen, Naturvermittler:innen und der internationalen Naturforschungs-App iNaturalist die faszinierende biologische Vielfalt am Symposion in Lindabrunn, dem zweitgrößten großflächig zusammenhängendem Trockenrasengebiet an der Thermenlinie. Wie viele Arten können wir gemeinsam in zwei Tagen finden?

Nach der sehr erfolgreichen Nature Challenge im Juni 2024 mit aktuell (9.1.2025) schon mehr als 5.050 Beobachtungen von insgesamt 1.337 Arten geht die Nature Challenge am Symposion in die 2. Runde:

Das Programm im Detail (freier Eintritt):

Familien mit Kindern sind herzlichst willkommen!

Freitag: 19:00 bis 22:30 Uhr - Naturführungen "Tiere der Nacht" - gemeinsam mit Expert:innen und Naturvermittler:innen entdeckst Du die Lebewesen der Nacht wie Nachtfalter, Fledermäuse und Eulen und erfährst Wissenswertes zum wertvollen Naturgebiet am Symposion. Im Rahmen der Führung schauen wir auch den Expert:innen beim Erforschen der nachtaktiven Tiere über die Schulter.

  • Treffpunkt bei der Arena direkt am Symposion
  • Wir machen Exkursions-Gruppen für Familien mit Kindern sowie Gruppen nur für Erwachsene und Jugendliche.
  • Bitte mitbringen: Taschenlampe und feste Schuhe

Samstag: 12:00 bis 18:00 Uhr (für Expert:innen ab 9:00 Uhr)

  • Bei Naturführungen mit Expert:innen und Naturpädagog:innen erfährst Du Spannendes zu Lebensräumen und Arten am Symposion. Führungen für Erwachsene: 14:00 Uhr, 15:00 Uhr, 16:00 Uhr, Führungen für Kinder: 14:30 Uhr, 15:30 Uhr, Dauer jeweils ca. 1 Stunde, Treffpunkt beim LPV-Infostand bei der Arena
  • Infostände bei der Arena bieten Hintergrundwissen zu interessanten Natur- und Umweltprojekten, Naturhecken, zur Forschungs-App iNaturalist, zu spannenden Fossilienfunden in Lindabrunn sowie zur Kunst des Verein Symposion Lindabrunn.
  • Beim Kinderprogramm wird gebastelt und geschminkt. (bei der Arena)
  • Mit der frei zugänglichen und kostenlosen Forschungs-App iNaturalist kannst Du Dich ganz einfach aktiv an der Artensuche beteiligen und wertvolle Funddaten sammeln. Expert:innen helfen Dir beim Ausprobieren. Vorwissen ist nicht notwendig! Unsere Expert:innen und Naturvermittler:innen begleiten Dich durch die Entdeckungsreise und erklären dir Schritt für Schritt den Umgang mit der App iNaturalist (vom Installieren bis hin zur Artensuche). Wenn Du iNaturalist schon installiert hast, kannst Du natürlich rascher starten. Alle Infos zur App findest Du hier. Wir helfen Dir auch gerne beim Installieren. (beim LPV-Infostand bei der Arena)
  • Mit einer App des Verein Symposion Lindabrunn kannst Du die Kunstwerke direkt am Gelände entdecken.
  • Zwischendurch kannst Du Dich vor Ort mit Essen und Getränken stärken. (in der Arena)
  • Gewinnspiel: Unter den Kindern, die Arten über iNaturalist melden und sich bis 16:30 Uhr vor Ort registrieren (beim LPV-Infostand bei der Arena), werden schöne Preise verlost. (Verlosung um 17:00 Uhr ausschließlich an Anwesende in der Arena)

Hinweis für Biolog:innen: detaillierte Infos erhältst Du über die Infoseite für Expert:innen: Willst Du als Expert:in teilnehmen, melde Dich bitte möglichst bald per Email bei uns. Das erleichtert uns die Vorbereitung!

 

Bitte mitbringen: feste Schuhe, Outdoorkleidung, wenn Du mitforschen möchtest: Smartphone mit Internetverbindung und Kamera.

Anreise: Bitte reise nach Möglichkeit öffentlich (Buslinie 312) oder in Fahrgemeinschaften an, das schont die Umwelt und ist ein wichtiger Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt. Kommst Du mit dem Auto kannst Du beim Parkplatz in der Eisnerstraße (neben dem Tennisplatz) parken.

Hinweis: Bei Schlechtwetter kann die Aktion kurzfristig abgesagt werden. Bitte informiere Dich im Zweifelsfall unter 0681/10232195.

Die Lindabrunn Nature Challenge findet in Kooperation von Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken und Verein Symposion Lindabrunn statt. Finanziert wird das Projekt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union über das aktuelle Leader-Programm. Wichtiger Partner ist die LEADER-Region Triestingtal.

Fotos und Berichte von der Nature Challenge 2024 findest du hier.

Nature Challenge am Symposion Lindabrunn
Der Fährte folgen
Peter, der Ziegenbock, besucht den Nationalpark
ABGESAGT - Peter, der Ziegenbock, besucht den Nationalpark
Der Fährte folgen