48.099938499673, 16.225524909593

Familien, Gruppen, Kinder
Freiwilligeneinsätze

Die Gießhübler Heide ist eine sehr wertvolle ehemalige Hutweidefläche, die seit den 1990er-Jahren wieder beweidet wird. Auf den Trockenrasen gibt es Raritäten wie Zwerg-Schwertlilie, Große Kuhschelle, Christusaugen-Alant und Österreich-Lein. Davon leben wiederum viele Insektenarten. Im Rahmen dieses Pflegetermins hilfst Du die Gießhübler Heide zu erhalten, denn ohne Pflegemaßnahmen verbrachen die wertvollen Flächen und wachsen schlussendlich mit Büschen und Bäumen zu.

Trockenrasen sind Steppenlebensräume und gehören - trotz schwieriger Lebensbedingungen wie Hitze und Trockenheit - zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas! Sie sind wahre Hotspots der Artenvielfalt und ein echtes Raritäten-Kabinett. Gleichzeitig gehören sie zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen Österreichs.

In ausgewählten verbrachten Bereichen entfernen wir den über Jahre entstandenen Grasfilz, um die Trockenrasenpflanzen zu retten. Wir schneiden Gehölze und tragen das Schnittgut für den Abtransport durch die Gemeinde zusammen. Gebüsch-Austriebe werden mit dem Krampen ausgehackt oder abgezwickt.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede/n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 13:00 Uhr

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Krampen, Säge, Getränk und Jause

Treffpunkt: Beim Parkplatz Kuhheide in Gießhübl

Corona-Hinweis: Es gelten die zum Zeitpunkt des Pflegetermins gültigen gesetzlichen Vorschriften.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/102 32 195.

Die Aktion findet in Kooperation mit der Gemeinde Gießhübl, dem Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken, den Hüttenpächtern der Schafhütte sowie der Schäferin statt.

Pflanzen

Tiere

Kuhheide
Gießhübl 2372
Österreich

Gießhübl, 2372

Parkplatz Kuhheide in Gießhübl


Kostenlos


Alexander Mrkvicka, Irene Drozdowski (Botaniker, Ökologin)

Telefon:  E-Mail: 

Zu den Naturerlebnissen flattern

Kräuterwanderung in Heiligenblut

Kräuterwanderung Heiligenblut

22. März |
Kärnten
Veranstalter: Nationalpark Hohe Tauern

„Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen“, lautet eine alte Volksweisheit. Welches genau lernen die Teilnehmer/-innen im Rahmen einer geführten Kräuterwanderung im Bereich „Kräuterwand“ in Heiligenblut. Die Kräuterwand ist ein sehr trockener, südost-ausgerichteter Steilhang oberhalb der Möllschlucht. An diesem Standort kommen viele Pflanzen vor, die sonst nur auf felsigen Rasen sowie in den Felsspalten wachsen.

Kurzbeschreibung der Tour:
Ausgehend vom Haus der Steinböcke geht man über die alte Glocknerstraße bis zur Himmelschleife. Von dort über den Haritzersteig zur Kräuterwand und weiter über die Sattelalpe zur Briccius-Kapelle, welche man nach 1 ½ Stunden erreicht. Der Weg führt durch eine gut erhaltene, ursprüngliche Kulturlandschaft, mit steilen, blumenreichen Bergmähdern. Im Frühsommer bieten die mit Steinen durchsetzten Viehweiden und Lärchenwiesen mit ihrer Blütenpracht einen zauberhaften Anblick.  Die legendenumwobene Briccius-Kapelle soll sich an einem Ort der Kraft befinden. Der dortigen Quelle wird dem Volksglauben nach eine Heilende Wirkung bei Augenleiden zugesprochen.  Auf dem Weg befindet sich auch die Briccius Sennerei Sattelalm (1.606m) die zu einer Rast einlädt.

Besonderheit:
Die Kräuterwand (ca. 1.600m) ist ein durch einen Steig zugänglicher Steilhang. Sonnige Felsbänder wechseln mit schattigen, von Wasser überrieselten Stellen und schaffen ein Mosaik von Kleinlebensräumen. Die Vielfalt der Gesteine, die sonnenexponierte Lage sowie die aufgelockerte Waldstruktur bilden die Grundlage für einen großen Artenreichtum an Pflanzen (Besonderheit Fiederblättriges Veilchen).

wichtige Informationen:
Empfohlen wird stabiles Schuhwerk, warme und wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz sowie ein Rucksack mit Getränk und Jause. Eine gute körperliche Verfassung ist Voraussetzung! Bei schlechten Witterungsbedingungen behält sich die Nationalparkverwaltung vor, Exkursionen aus Sicherheitsgründen abzusagen. Die Teilnahme an den Programmen erfolgt auf eigene Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung! Hunde an der Leine erlaubt.

Unterwegs Möglichkeit einer Einkehr bei der Briccius Sennerei Sattelalm.

Alter: Für Kinder ab 6  Jahren geeignet.

Charakter: leichte Wanderung im alpinen Gelände, Dauer 6 Stunden (davon 3 Stunden Gehzeit)

Kosten: Erwachsene € 20,00  Kinder € 13,00, gratis mit Nationalpark Kärnten Card

Anmeldung: bis spätestens 16.00 Uhr am Vortag

Kräuterwanderung Heiligenblut
Der Fährte folgen

Wo steppt der Bär in den nächsten 7 Tagen?

Image
no reuse Trockensteinmauern

Bau von Trockensteinmauern

23. März | Ab 08:30
Bau von Trockensteinmauern Weiterschnuppern
Image
Hand mit Gießkanne vor Beethintergrund

Kinderworkshop: Gartenentdecker:innen – Saisonstart – Gärtnern wie die Profis

24. März | Ab 16:00
Kinderworkshop: Gartenentdecker:innen – Saisonstart – Gärtnern wie die Profis Weiterschnuppern
Image
Waldimpression

Waldbaden mit allen Sinnen

24. März | Ab 14:00
Waldbaden mit allen Sinnen Weiterschnuppern
Image
Schuhmühle mit Dauerausstellung

Schuhmühle mit Dauerausstellung

21. März | Ab 08:00
Schuhmühle mit Dauerausstellung Weiterschnuppern
Image
Archäologiewanderweg

Archäologiewanderweg

21. März | Ab 08:00
Archäologiewanderweg Weiterschnuppern
Image
Österreichs frühester Frühling

Österreichs frühester Frühling

25. März | Ab 13:00
Österreichs frühester Frühling Weiterschnuppern
Image
Himmelschlüssel

Frühlingserwachen im Nationalparkwald

26. März | Ab 14:00
Frühlingserwachen im Nationalparkwald Weiterschnuppern
Image
Das Nationalpark-Radio

Das Nationalpark-Radio

22. März | Ab 18:00
Das Nationalpark-Radio Weiterschnuppern
Image
Einführung in die Astrofotografie

Einführung in die Astrofotografie

25. März | Ab 16:00
Einführung in die Astrofotografie Weiterschnuppern
Image
Auf Schneeschuhen Steinböcke beobachten

Auf Schneeschuhen Steinböcke beobachten

28. März | Ab 00:00
Auf Schneeschuhen Steinböcke beobachten Weiterschnuppern
Image
Winterwanderung mit Schneeschuhen

Winterwanderung mit Schneeschuhen

27. März | Ab 00:00
Winterwanderung mit Schneeschuhen Weiterschnuppern
Image
Schneeschuhtrekking Seebachtal

Winterwanderung ins Seebachtal

23. März | Ab 13:30
Winterwanderung ins Seebachtal Weiterschnuppern
Image
Schnupper-Schneeschuhtour ins Tauerntal

Winterwanderung ins Tauerntal

27. März | Ab 13:30
Winterwanderung ins Tauerntal Weiterschnuppern
Image
Kräuterwanderung in Heiligenblut

Kräuterwanderung Heiligenblut

22. März | Ab 09:30
Kräuterwanderung Heiligenblut Weiterschnuppern
Image
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery

21. März | Ab 09:30
Explorer Tour Kitzsteinhorn und Führung NP Gallery Weiterschnuppern
Image
Nationalpark Ranger Vollmond-Schneeschuhtour

Nationalpark Ranger Vollmond-Schneeschuhtour

21. März | Ab 09:30
Nationalpark Ranger Vollmond-Schneeschuhtour Weiterschnuppern
Image
Im Reich der Krimmler Wasserfälle

Im Reich der Krimmler Wasserfälle

27. März | Ab 11:00
Im Reich der Krimmler Wasserfälle Weiterschnuppern
Image
Wintertraum Tannwald

Wintertraum Tannwald

27. März | Ab 10:00
Wintertraum Tannwald Weiterschnuppern
Image
Schneeschuhwanderung

Mit Schneeschuhen durch den Winterwald Gnadenwald

1. Dez. | Ab 14:00
Mit Schneeschuhen durch den Winterwald Gnadenwald Weiterschnuppern
Image
Nature Watch Winter

Wandern wie früher: Am Fuße des Karwendels

2. Dez. | Ab 10:00
Wandern wie früher: Am Fuße des Karwendels Weiterschnuppern

Bauernhöfe mit freien Zimmern am