
46.613566607988, 14.265996580344
PROGRAMM
16.00 – 16.30 | Mag.a Ulrike Prochinig, Biologin Land Kärnten und DI Anneliese Fuchs
Schilf & Co. – wie es um die (Wasser)Pflanzen im Wörthersee steht
16.30 – 17.00 | Dr. Andreas Kleewein, Biologe und Mag. Raphael Süßenbacher
Wiedereinsetzen von verschollenen Arten – die Teichmuschel im Wörthersee
17.00 – 17.30 | Carmen Fikar MSc, Gebietsrangerin und DI Susanne Glatz-Jorde
Freizeitnutzung im Natura 2000-Gebiet – Möglichkeiten und Grenzen der Lenkung
17.30 – 18.00 | DI Roland Schiegl, Arge NATURSCHUTZ und Elisabeth Wiegele BSc
Laichgewässer leichtgemacht – Lebensraumansprüche von Amphibien und Libellen
Ablauf: 20 Minuten Impulsvortrag, 10 Minuten Zeit für Fragen und Diskussion.
Wir freuen uns auf Dich!
Wir bitten um Registrierung an piiroja@e-c-o.at und senden dann den Zoomlink.
Kleine Änderungen vorbehalten. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden.
---
Die vier Online-Impulsvorträge geben einen kurzen Einblick in Herausforderungen und Zukunftspläne für das Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg in Klagenfurt am Wörthersee.
Sie entstanden im Rahmen des City meets Nature-Projekts „Lebensraumverbesserung für Moorfrosch &. Co.“ – gefördert durch Stadt Klagenfurt, Land Kärnten und Blühendes Österreich.
Bäuerliches Handwerk
Pflanzen
Tiere
Wasser
Kostenlos
Susanne Glatz-Jorde (Projektleitung; Landschaftsplanerin)
Telefon: E-Mail: