47.2788854, 12.4759596

Nur für Erwachsene, barrierefrei / rollstuhlgerecht
Vorträge

Gewässer, Auen und Feuchtlebensräume sind prägende und verbindende Landschaftselemente. Fließgewässer sind die Lebensadern der Landschaft und tragen wesentlich zur Biodiversität bei.
Die Entstehung des Nationalparks Hohe Tauern war gekennzeichnet durch heftige Diskussionen über die Nutzung der Gewässer, insbesondere für die Energiewirtschaft. Im Salzburger Nationalparkgesetz sind diese Nutzungsansprüche geregelt. Infolge von Regulierungsmaßnahmen zum Schutz vor Hochwässern sowie im Zuge von Wiederherstellungen nach Katastrophenereignissen unter anderem im Zusammenhang mit einer almwirtschaftlichen Intensivierung von Gunstlagen, zeichnet sich aktuell ein großer Handlungsbedarf hinsichtlich einer wirksamen Erhaltung der natürlichen Fließgewässerdynamik ab. Ein modernes Gewässermanagement muss mehreren Ansprüchen gerecht werden: Einerseits gilt es weiterhin Maßnahmen für den Schutz vor künftigen Hochwässern zu setzen. Anderseits sind ökologische Funktionen der Bäche zu erhalten und wenn möglich wiederherzustellen. In einem Nationalpark ist dabei aber primär auf gewässerökologische, nationalpark- und naturschutzfachliche Aspekte der Fokus zu legen.

Die Tagung beschäftigt sich mit den Anforderungen, die sich durch einen ökologischen Umgang mit Gewässern im Gebirge ergeben und beleuchtet die zahlreichen Facetten eines modernen Gewässerschutzes. In der jüngeren Vergangenheit waren es vor allem Hochwasserereignisse, die rasch zu signifikanten Verbauungsmaßnahmen - z.B. Uferbefestigungen, Bachbegradigungen, Geländeplanierungen, almwirtschaftliche Intensivierungen - geführt haben. Zusammen mit allen Beteiligten erstellt der Nationalpark Hohe Tauern aktuell ein integratives Gewässerbehandlungskonzept für die Sulzbachtäler.

VORTRAGENDE
Gregory Egger, Naturraumplanung, Klagenfurt
Ferdinand Lainer, Naturraummanagement NPHT, Mittersill
Oliver Stöhr, Revital, Lienz
Andreas Unterweger, Abt. Wasser, Land Salzburg, Salzburg

TERMIN
Freitag, 06.11.2020, 09.00 - 17.30 Uhr

ORT
Nationalpark Hohe Tauern, Nationalparkzentrum Mittersill, 5730 Mittersill

KOSTEN
€ 24,- (inkl. digitaler Tagungsband)

ANMELDUNG
Nationalpark Akademie Hohe Tauern,
04875 5112-0, nationalparkakademie@hohetauern.at

Wasser

Tiere

Pflanzen

Gerlos Straße 19
Mittersill 5731
Österreich

Mittersill, 5731

Nationalparkzentrum Mittersill


Erwachsene:
€ 24,00

Gregory Egger, Ferdinand Lainer, Oliver Stöhr, Andreas Unterweger (Naturraumplaner, Naturraumamanager, Gewässerökologe)

Telefon:  E-Mail: 

Zu den Naturerlebnissen flattern

Kennenlernen

Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen

15. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Was macht den einzigen Nationalpark der Steiermark aus?

Erleben Sie bei dieser leichten Wanderung die Besonderheiten des Nationalparks Gesäuse. Welche Lebensräume prägen den Nationalpark Gesäuse und welche charakteristischen Tier- und Pflanzenarten gibt es?

Leitung: Nationalpark Ranger:innen

Ausrüstung; Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.

Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschrankt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Treffpunkt; Nationalpark Erlebniszentrum Weidendom - Infohütte (bei der Abzweigung nach Johnsbach) Beginn 13:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos.

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, der Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Der Nationalpark Gesäuse zum Kennenlernen
Der Fährte folgen

Wo steppt der Bär in den nächsten 7 Tagen?

Image
Bachlehrweg Hollersbach

Bachlehrweg Hollersbach

17. Juli | Ab 09:00
Bachlehrweg Hollersbach Weiterschnuppern
Image
Kratzenbergkopf - Überschreitung - Sondertour

Kratzenbergscharte - von Innergschlöß nach Hollersbach

19. Juli | Ab 06:00
Kratzenbergscharte - von Innergschlöß nach Hollersbach Weiterschnuppern
Image
Wildnisgebiet Sulzbachtäler

Wildnisgebiet Sulzbachtäler

16. Juli | Ab 07:00
Wildnisgebiet Sulzbachtäler Weiterschnuppern
Image
Leitenkammersteig

Wilder Leitenkammersteig

18. Juli | Ab 09:00
Wilder Leitenkammersteig Weiterschnuppern
Image
Zeit-Reservierung Nationalparkwelten

Zeit-Reservierung Nationalparkwelten

15. Juli | Ab 09:00
Zeit-Reservierung Nationalparkwelten Weiterschnuppern
Image
Wanderung zum Reedsee

Wanderung zum Reedsee

18. Juli | Ab 08:15
Wanderung zum Reedsee Weiterschnuppern
Image
Könige der Lüfte

Krumltal - Könige der Lüfte

16. Juli | Ab 08:45
Krumltal - Könige der Lüfte Weiterschnuppern
Image
Krimmler Wasserfälle

Krimmler Wasserfälle

15. Juli | Ab 09:00
Krimmler Wasserfälle Weiterschnuppern
Image
Naturjuwel Wiegenwald

Naturjuwel Wiegenwald

18. Juli | Ab 09:30
Naturjuwel Wiegenwald Weiterschnuppern
Image
Schösswendklamm und Hintersee

Schösswendklamm und Hintersee

16. Juli | Ab 09:00
Schösswendklamm und Hintersee Weiterschnuppern
Image
Kitzsteinhorn - Führung NP Gallery

Kitzsteinhorn - Führung NP Gallery

15. Juli | Ab 13:00
Kitzsteinhorn - Führung NP Gallery Weiterschnuppern
Image
Ins Tal der Smaragde

Ins Tal der Smaragde

21. Juli | Ab 09:00
Ins Tal der Smaragde Weiterschnuppern
Image
Untersulzbachkees - glaziale Formenschätze

Untersulzbachkees - glaziale Formenschätze

18. Juli | Ab 05:30
Untersulzbachkees - glaziale Formenschätze Weiterschnuppern
Image
Exkursion Glocknerbus

Exkursion Glocknerbus

15. Juli | Ab 09:00
Exkursion Glocknerbus Weiterschnuppern
Image
Kitzsteinhorn Explorer Tour Sommer

Kitzsteinhorn Explorer Tour Sommer

15. Juli | Ab 09:00
Kitzsteinhorn Explorer Tour Sommer Weiterschnuppern
Image
Zum Mur-Ursprung

Zum Mur-Ursprung

17. Juli | Ab 09:00
Zum Mur-Ursprung Weiterschnuppern
Image
Erlebniswanderung Käfertal

Erlebniswanderung Käfertal

18. Juli | Ab 09:15
Erlebniswanderung Käfertal Weiterschnuppern
Image
Rauriser Urwald

Rauriser Urwald

21. Juli | Ab 09:00
Rauriser Urwald Weiterschnuppern
Image
Lehrweg Seebachsee

Lehrweg Seebachsee

15. Juli | Ab 08:00
Lehrweg Seebachsee Weiterschnuppern
Image
Auf den Spuren der Säumer

Auf den Spuren der Säumer

15. Juli | Ab 08:20
Auf den Spuren der Säumer Weiterschnuppern
Urlaub am Bauernhof Icon Bio-Hof Untergrub

Bio-Hof Untergrub

St. Veit im Pongau
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Herzoghof

Biohof Herzoghof

Leogang
Urlaub am Bauernhof Icon Biohof Maurachgut

Biohof Maurachgut

Bad Hofgastein
Urlaub am Bauernhof Icon Erbhof Kleintödling

Erbhof Kleintödling

Leogang
Urlaub am Bauernhof Icon Ferienhaus Widauer am Herzoghof

Ferienhaus Widauer am Herzoghof

Leogang
Urlaub am Bauernhof Icon Gaferlgut

Gaferlgut

Bruck an der Glocknerstraße
Urlaub am Bauernhof Icon Ginzhof

Ginzhof

Bruck an der Großglocknerstraße
Urlaub am Bauernhof Icon Mösenlehen

Mösenlehen

Mittersill
Urlaub am Bauernhof Icon Sinnlehenhof

Sinnlehenhof

Leogang
Urlaub am Bauernhof Icon Sturm-Archehof

Sturm-Archehof

Heiligenblut