
47.963778411209, 16.349026216745
In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs!
Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Da aktuell keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.
Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede/n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.
Dauer: solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen
Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Jause
Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0650/65 19 783. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.
Corona-Hinweis:
- Die Gesundheit unserer ehrenamtlichen Helfer*innen und unseres Teams sind uns ein großes Anliegen. Unsere Arbeiten finden ausschließlich im Freien statt und es ist dabei immer gut möglich genügend Abstand zu halten, worauf wir - auch aus Arbeitsschutzgründen - jedenfalls achten. Wir bitten alle Teilnehmer*innen eigene Arbeitshandschuhe, Getränk und Jause mitzubringen und am Treffpunkt jedenfalls zwei Meter Abstand von anderen Personen (ausgenommen eigener Haushalt) zu halten. Solange dieser Abstand eingehalten wird, ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Freien nicht notwendig! Unser Verleihwerkzeug wird vor und nach dem Einsatz desinfiziert.
- Unsere Landschaftspflegearbeiten sind ehrenamtliche Tätigkeiten, die im Sinne der COVID-19-Notmaßnahmenverordnung auch im Lockdown zulässig sind, da sie rechtlich beruflichen Tätigkeiten gleichgesetzt sind (Rechtliche Begründung zur COVID-19-Notmaßnahmenverordnung des Gesundheitsministeriums). Die aktuellen Pflegearbeiten sind sehr wichtig für die Erhaltung der Fläche und können aus naturschutzfachlichen Gründen nur im Winter durchgeführt werden, um Frühlingsblüher, beginnende Vogelbruten und Insektenstadien nicht zu beeinträchtigen.
Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0650/65 19 783.
Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf und Forstbetrieb der Stadt Wien statt und wird von der Naturschutzstiftung Blühendes Österreich über das FLORA-Programm finanziell unterstützt.
Pflanzen
Tiere
Oberwaltersdorf 2522
Österreich
Werden telefonisch bekannt gegeben.
Kostenlos
Alexander Mrkvicka, Irene Drozdowski (Botaniker, Ökologin)
Telefon: E-Mail: Web: https://www.landschaftspflegeverein.at/termine/naturschutz-mit-schere-rechen-un…