Zum Naturlexikon Mermessus trilobatus | Spinnentiere

So erkennst du die Amerikanische Zwergspinne:

  • Vorderkörper gelbbraun bis orangebraun mit dunkleren Linien
  • dunkler kelchförmiger Fleck hinter den Augen
  • Hinterleib grau bis schwarz
  • Beine orangebraun

Beschreibung

Der Vorderkörper ist deutlich länger als breit, gelb- bis schokoladebraun gefärbt, stark glänzend und weist oberseits (oft nur schwer erkennbare) dunklere radiäre Linien auf. Der Hinterleib ist grau oder schwarz und deutlich behaart. Die Beine sind wesentlich heller braun bis orangebraun. Ihre Gesamterscheinung ist daher den meisten anderen Zwergspinnen recht ähnlich, eindeutig kann die Art nur von Spezialisten anhand der charakteristischen Form der Fortpflanzungsorgane bestimmt werden.

Verbreitung

Die Amerikanische Zwergspinne wurde von Wilfried Breuss 1998 erstmals in Österreich gefunden: in einem Naturschutzgebiet im Rheintal (Vorarlberg). Heute ist sie in allen Bundesländern Österreichs vertreten und überall häufig. Sie kommt in Offenlandbiotopen von den Talräumen bis in hohe Lagen (>2000 m Seehöhe) vor.

Lebensraum

Die Art lebt am Boden und nutzt ein weites Spektrum unterschiedlichster Offenlandlebensräume: von naturnahen Trockenrasen und Feuchtwiesen über alpine Rasen bis hin zu Ruderalfluren, Äckern und Brachflächen ist sie fast überall zu finden. Sogar auf Schotterbänken an Flüssen wird sie angetroffen.

Gefährdung

Die Amerikanische Zwergspinne ist eine sogenanntes „Neozoon“, auch „Alien species“ genannt, also eine in Österreich nicht heimische Art. Sie ist sogar eine gefährlich invasive Art, die auch naturnahe Lebensräume in hohen Dichten besiedelt und damit Nahrungsketten und das gesamte ökologische Wirkgefüge massiv beeinträchtigt, weil sie einerseits in Konkurrenz mit heimischen Spinnenarten tritt und andererseits erhebliche Auswirkungen auf die Populationen ihrer Beutetiere hat. Das bedeutet, dass diese Spinnenart nicht gefährdet ist, sondern im Gegenteil eine wesentliche Gefährdungsursache für viele heimische Arten darstellt.

Besonderheiten

Die Art wurde vermutlich in den 1970-er-Jahren von Nordamerika nach Europa eingeschleppt, der erste Fund erfolgte 1981 bei Karlsruhe. Seither breitet sich rasant in alle Richtungen aus. Mittlerweile wurde sie schon in ganz Mitteleuropa und sogar auf den Azoren nachgewiesen. Es gibt zwei Hauptgründe für ihre rasche Ausbreitung und erfolgreiche Etablierung: Erstens ist sie relativ anspruchslos, was ihre Lebensräume betrifft, und zweitens kann sie sich – wie viele kleine Spinnen – auch „aeronautisch“ fortbewegen: Zum Zweck dieses „Balloonings“ bildet sie einen kurzen Spinnfaden aus, der vom Wind erfasst wird und mit dem sie sich mittragen lässt, sodass sie damit weite Distanzen in kurzer Zeit überwinden kann.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
1,6-2,1 mm

Aktivität
ganzjährig

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

27. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024

Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024

27. Apr. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Leichte Wanderung

Gehdistanz: ca. 7 km
Höhenmeter: 160 hm

Öffentliche Verkehrsmittel
Österreiche Bundesbahn:
www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Ich würde iNaturalist gerne verwenden, kenne mich aber nicht aus?

Wir unterstützen Sie an diesem Tag gerne und werden im Zuge der geführten Wanderung gemeinsam die gefundenen Arten in iNaturalist einpflegen.

Wie funktioniert die City Nature Challenge?

Es ist nichts weiter zu tun, als die iNaturalist-App auf dem Smartphone zu installieren. Erfassen Sie dann individuell oder mit Freund:innen und Familie im Zeitraum Fr, 26. April bis Mo, 29. April 2024 – oder am Sa, 27. April 2024 gemeinsam mit uns so viele Tier- und Pflanzenarten im und um den Nationalpark Gesäuse, wann und wie Sie wollen. Sie kennen sich (noch) nicht so gut mit der Tier- und Pflanzenwelt aus? Kein Problem – die Expert:innen von iNaturalist helfen weiter.

Download der Naturbeobachtungsapp via Google Play oder Apple Store.

City Nature Challenge – aber wir sind ja hier am Land?

Die City Nature Challenge hat sich aus einem freundschaftlichen Wettbewerb der Artenvielfalt zwischen Los Angeles und San Francisco 2016 entwickelt. Inzwischen treten nicht nur Städte, sondern Gebiete weltweit zu diesem Wettbewerb an.


Muss ich mich dafür anmelden?

Es ist keine Anmeldung notwendig.

Smartphone mit iNaturalist-App (nach Möglichkeit bereits am Smartphone installiert)

Entdecke unsere Artenvielfalt!

Haben sie eine Pflanze oder ein Tier entdeckt und wissen nicht genau, was das ist? Wollen sie den weltweiten Artenkatalog mit Ihrer besonderen Entdeckung ausstatten? Gemeinsam mit Nationalpark Mitarbeiter:innen entdecken wir auf einer Wanderung Tiere und Pflanzen, fotografieren sie mit dem Handy und lassen sie über die App iNaturalist bestimmen. Die Mitarbeiter:innen des Nationalparks unterstützen Sie dabei!

Weitere Infos zur City Nature Challenge: https://www.citynaturechallenge.at/

City Nature Challenge im Nationalpark Gesäuse: https://www.citynaturechallenge.at/regionen/cnc-gesaeuse/



Alle
Wettbewerb der Artenvielfalt: City Nature Challenge 2024
Der Fährte folgen