Zum Naturlexikon Phalangium opilio | Spinnentiere

So erkennst du den Hornkanker:

  • Männchen mit Mundwerkzeugen, die zu mächtigen „Hörnern“ umgewandelt sind
  • Grundfarbe: braun-grau, weiße Bauchseite
  • sehr langbeinig (2. Laufbein: 30-35 mm)

Beschreibung

Das auffälligste Merkmal dieses Weberknechts sind die mächtigen, nach vorne gerichteten und zu „Hörnern“ umgewandelten Kieferklauen, welche aber nur bei den Männchen ausgebildet sind. Diesen, vermutlich für Rivalenkämpfe zwischen den Männchen eingesetzten Hörnern hat er auch seinen deutschen Namen zu verdanken. Weibchen besitzen am Rücken einen dunklen Sattelfleck, der zu den Seiten hin noch dunkler wird und durch einen weißen Rand begrenzt ist. Beide Geschlechter haben eine kalkweiße Bauchseite und sind sehr langbeinig. Das 2. Laufbein, welches bei Weberknechten ein wichtiges Bestimmungsmerkmal ist, hat eine Länge von 30-35  mm bei einer Körperlänge von maximal 7,2 mm.

Verbreitung

Diese Art ist relativ häufig, in Österreich liegen aus allen Bundesländern Nachweise dieser Art vor. Sie kommt vor allem von der Flachland- bis in die Gebirgsstufe vor, zum Teil aber auch höher bis in die subalpine Stufe.

Lebensraum

Der Hornkanker kommt bevorzugt in Südlagen vor, zum Beispiel in lichtexponierten Wäldern sowie halboffenen und offenen Lebensräumen. Oft besiedelt er anthropogen geschaffene, offene Kulturlandschaften wie Wiesen, Weiden und Almen, aber auch Brachflächen und locker verbaute Siedlungsgebiete meidet er nicht.

Gefährdung

Der Hornkanker ist häufig und weit verbreitet, daher ungefährdet.

Besonderheiten

Weberknechte sind normalerweise nachtaktiv. Der Hornkanker ist hier eine Ausnahme, er ist auch bei Sonnenschein aktiv. Man kann die Tiere auch regelmäßig an Hausmauern beobachten. Übrigens: Wer gerne einmal einen Weberknecht kosten möchte, dem sei diese Art ans Herz gelegt, angeblich hat sie einen nussigen Geschmack und ist die wohlschmeckendste Art unserer heimischen Weberknechtfauna.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Männchen 4,3-6,0 mm, Weibchen 4,8-7,2 mm, 2. Laufbein: 30-35 mm

Aktivität
Mai bis Oktober

Färbung
braun-grau, weiße Bauchseite

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

no reuse 20 im waldkammergut

Im Waldkammergut®

20. Apr. |
Oberösterreich
Veranstalter: NATURSCHAUSPIEL

Mit dem Förster durch Wälder streifen.

Auf verschiedenen Routen sind wir mit Förster Poidl Putz unterwegs im Aurachtal. Er teilt mit uns sein Wissen über die Funktionen des Waldes, Pflege, Schutz und vielfältige Nutzung der Bäume, über Jagd und Wild, Vogel- und Naturschutz sowie Tiere, Pflanzen und Kräuter im Naturpark Attersee-Traunsee. Auch gehen wir der Frage nach, wie der Wald in der Blütezeit der Salzgewinnung genutzt wurde und welche aktuellen Veränderungen heute besonderen Einfluss auf den Wald haben. Die Führungen bieten durch die jeweilige Anpassung an aktuelle Forstarbeiten, Jahreszeit und Witterung besonders viel Abwechslung.

Vom Treffpunkt (Kirchenparkplatz Reindlmühl) aus wird mit Fahrgemeinschaften in das Forstrevier Schwarzenbach eingefahren. Am Waldrand, der ersten Station unseres Streifzuges, gibt es einen Einblick in das Arbeitsfeld Forst. Danach reihen sich, wie auf einer Perlenschnur, Anregendes und Wissenswertes aneinander. Dies ändert sich jahreszeitlich bedingt, da der Förster sehr darauf bedacht ist, die Teilnehmer*innen immer in aktuelle Arbeiten (Baumpflanzung und -pflege, Holzernte, Borkenkäferbekämpfung) und Geschehnisse im Wald (Balz- bzw. Brunftzeit, Wildfütterung im Winter, Spurenlesen) einzubinden.

Inhaltlich dreht es sich um die vier Funktionen des Waldes (Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion), den Lebenszyklus der Bäume (vom Samen bis zur Ernte bzw. Totholz), Jagd- und Wildtiermanagement, Vogel- und Naturschutz, Produkte und Arbeitsplätze im Wald.

Mit waldpädagogischen Spielen, Geschichten und dem Beobachten von nicht Erwartetem (Begegnung mit Auerhahn, Siebenschläfern etc., Besuch einer Holzknechtssölde) wird der Streifzug rund und kompakt wie ein Baumstamm. Auf einer abwechslungsreichen Route, die von Termin zu Termin variieren kann, werden auch die wirtschaftliche Bedeutung, die Produkte und Arbeitsplätze im und rund um den Wald besprochen – ganz unter dem Motto „WALD – Wir Alle Leben Davon".

Info & Anmeldung zum NATURSCHAUSPIEL
Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen nach Vereinbarung.

Im Waldkammergut®
Der Fährte folgen