Zum Naturlexikon Talavera aequipes | Spinnentiere

So erkennst du den Ringelbeinspringer:

  • Grundfarbe schwarz mit hellbrauner Behaarung
  • Kopf vorne mit gelber Behaarung
  • Beine schwarz und gelbbraun geringelt
  • 4 große, nach vorne gerichtete, schwarze Augen (plus weitere Seitenaugen)
  • bewegen sich laufend und springend fort

Beschreibung

Die Art gehört zu einer Gruppe einander sehr ähnlicher, kleiner Springspinnenarten, die nur unter dem Mikroskop anhand ihrer Genitalmerkmale unterschieden werden können. Die Weibchen des Ringelbeinspringers werden 2-3 mm groß, Männchen nur etwa 2 mm. Beide Geschlechter sind dunkel und mit hellbraunen Haaren bedeckt. Die Beine sind kurz und kräftig und, wie ihr deutscher Name verrät, kontrastreich geringelt. Charakteristisch für Springspinnen sind ihre 4 großen, nach vorne gerichteten runden Augen mit denen sie sehr gut sehen, was für sie essentiell ist, da sie ihre Beute im Sprung fangen. Dies gelingt nur durch einen ausgezeichneten Sehsinn in Kombination mit ihrer Schnelligkeit und Sprungkraft.

Verbreitung

Der Ringelbeinspringer wurde in Österreich in Vorarlberg, Nordtirol, Kärnten, der Steiermark sowie in Niederösterreich und Wien nachgewiesen. Bevorzugt lebt er in der Flach- und Hügellandstufe, steigt aber teilweise bis die montane Stufe hinauf, allerdings nicht über 1.000 m Seehöhe. Seine Vorkommen im Alpenraum sind sehr zerstreut, was möglicherweise damit zu tun hat, dass er aufgrund seiner geringen Größe leicht übersehen wird.

Lebensraum

Diese kleine Springspinne braucht warme, trockene und niedrig grasbewachsene Lebensräume. Vor allem kommt sie auf Trockenrasen und Grasheiden mit sandigen Böden vor.

Gefährdung

Die Art gilt als gefährdet, weil ihre Lebensräume seit Jahrzehnten in deutlichem Rückgang begriffen sind (Düngung, Verbauung und Aufforstung von artenreichen Magerwiesen und Trockenrasen).

Besonderheiten

Ringelbeinspringer nutzen regelmäßig leere Schneckenhäuser als ihre Winterquartiere. Wegen ihrer geringen Größe hat sie schon in einem wenige Millimeter großen Gehäuse reichlich Platz. Auch für die Eiablage werden gerne leere Schneckenhäuser genutzt.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Weibchen 2-3 mm, Männchen 2 mm

Aktivität
April-September

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

€ 195,00 für eine Halbtagestour
€ 290,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Eine Auflistung finden Sie hier.

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Der Nationalpark Gesäuse von A(dler) bis Z(eck)

Der Nationalpark Gesäuse von A(dler) bis Z(eck)

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Nationalpark Pavillon Gstatterboden

Startzeit  08:30 Uhr - 16:30 Uhr.

Ein Einblick in die Welt des Monitorings verschiedener Tierarten im Nationalpark Gesäuse.

Im NP Gesäuse leben tausende Tierarten. Wie können sie und die Entwicklung ihrer Bestände erfasst werden? Bei dieser Wanderung erfahren Sie an Schauplätzen vor Ort, wie und mit welchen Methoden das Monitoring von Steinadler, Luchs oder Zecke abläuft.

Leitung: Heimo Emmerstorfer, Nationalpark Ranger

Wetterfeste Kleidung, wettertaugliche und feste Schuhe; Getränk und Jause nach eigenem Bedarf.

Mittelschwere Wanderung:
Gehdistanz: ca. 12 km
Höhenmeter: 600 hm
Reine Gehzeit: 4,5 – 5 Stunden (auf ganzen Tag aufgeteilt). Eine gute Grundfitness ist notwendig.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: http://www.verbundlinie.at/

Buslinie G912
Haltestelle Bahnhof Gstatterboden

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00).
Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

€ 30,00 pro Teilnehmer:in

Der Nationalpark Gesäuse von A(dler) bis Z(eck)
Der Fährte folgen