Zum Naturlexikon Clubiona saxatilis | Spinnentiere

So erkennst du die Rotbraune Sackspinne:

  • Vorderkörper gelbbraun. Kieferzangen (Cheliceren) schwarzbraun, mit dem restlichen Körper kontrastierend. Beine mittellang und gelblich. Hinterkörper braun bis rotbraun, nahezu zeichnungslos
  • 8 kleine, silbrig glänzende Augen in zwei Reihen; kegelförmige Spinnwarzen
  • Laufbein-Schenkel mit langen, schwarzen Borsten
  • Mittelgroße Tiere: 6-7 mm Körperlänge

Beschreibung

Die Rotbraune Sackspinne ist eine mittelgroße und unauffällige Spinne; auf Schilf und Stängeln ist sie mit ihrer rotbraunen Körperfärbung und dichten silbrigen Behaarung gut getarnt. Sie besitzt einen länglich-zylindrischen Körper. Mit ihren Laufbeinen erreichen sowohl Männchen als auch Weibchen einen Durchmesser von circa 15 Millimeter. Der Habitus der Sackspinnen ähnelt jenem der Dornfingerspinnen.

Verbreitung

Diese Art ist in Europa aus Frankreich, Italien, Österreich, Deutschland, der Slowakei, aus Tschechien und Polen sowie aus Serbien, Rumänien und Bulgarien nachgewiesen. Aus Österreich liegen Funde aus Nordtirol, Salzburg und der Steiermark vor. Im Rahmen der zoologischen Kartierungen für „Blühendes Österreich“ gelang der Erstnachweis für Oberösterreich nahe Molln. Die Rotbraune Sackspinne tritt im Alpenraum in Seehöhen zwischen 700 und 1300 m auf.

Lebensraum

Diese Spinnenart wird so selten gefunden, dass ihr Lebensraum noch ein Mysterium ist. Der Tiroler Spinnenforscher Konrad Thaler fasst die wenigen Funde dieser Art zusammen: Einzelfänge am Waldboden eines Buchen-Kiefernwaldes und an einem Wacholder. In Oberösterreich gelang der Fund in einer mageren Bergmähwiese.

Lebensweise/Biologie

Die Rotbraune Sackspinne lebt wie alle Spinnen räuberisch und geht bei Nacht auf Jagd. Ihre Beutetiere – Fliegen, Mücken, Käfer und andere Insekten – überwältigt sie nicht mit Hilfe eines Fangnetzes, sondern frei jagend. Mittels eines Giftbisses wird die Beute rasch gelähmt.

Tagsüber zieht sie sich in ein allseits geschlossenes weißes Gespinstsäckchen – daher auch der Name – zurück. Auch zur Eiablage legt das Sackspinnen-Weibchen ein Wohngespinst an. Hier verbringt sie mit den „Babyspinnen“ die ersten Tage und bewacht sie auch.

Gefährdung

Die Rotbraune Sackspinne ist nach bisherigem Wissen österreichweit stark gefährdet. Der Erhalt von artenreichen Magerwiesen ist eine Maßnahme, die neben der Sackspinne auch Hunderten weiterer Spinnen- und Insektenarten ein Überleben ermöglicht. Zudem muss die Verbreitung und Lebensweise der Rotbraunen Sackspinne noch weiter erforscht werden. Sie ist eine Bewohnerin mittlerer Lagen zwischen 700 und 1300 m Seehöhe.

Besonderheiten

Die Sackspinnen sind mit den Dornfingerspinnen nahe verwandt – bis vor wenigen Jahren waren sie noch gemeinsam in der Familie Sackspinnen vereint. Ihre Lebensweise ist ähnlich, allein das Gift der Sackspinnen ist schwächer und ihre Kieferklauen sind deutlich kürzer. Für den Menschen ist die Giftwirkung somit unbedeutend. Weiters bemerkenswert ist die fürsorgliche Brutpflege der Sackspinnen-Weibchen.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Männchen und Weibchen 6-7 mm

Aktivität
adulte Tiere sind im Sommer (Juni) zu finden

Amtsschimmel oder wilder Hengst?

Wilder Hengst! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom

9. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Forschungsprogramm 1: Die Reise in den Mikrokosmos "Wasser" 

Tauchen Sie in die spanndende Welt der Wasserlebewesen ein. Eine selbst genommene Wasserprobe kann beim Mikroskopieren "unter die Lupe" genommen werden. Dabei entdeckt man Kleinstlebewesen, die man in dieser Größe noch nie gesehen hat.

 Forschungsprogramm 2: Wildnis erforschen im Auwald

Gehen Sie auf die Suche nach Wildnis in der Aulandschaft um den Weidendom und erfahren, welche Bäume gerne nasse Füße haben und welche seltene Vogelart ganz in der Nähe brütet.

Forschungsprogramm3: Abenteuer Wilde Wiese 

Ein:e Nationalpark Ranger:in zeigt Ihnen wie Sie in einer wilden Wiese auf Entdeckungsreise gehen können und neben schillernden Käfern und Bienen auf Nektarsuche auch Russischen Bären oder eine rotflügelige Schnarrschrecke aufspüren.


Die Gruppe entscheidet, welches Programm stattfindet.

Unsere Führungen und Angebote stehen allen Menschen offen. Wenn Sie eine besondere Form der Unterstützung brauchen, damit Sie barrierefrei teilnehmen können, dann lassen Sie uns das bitte vorab wissen.
Wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, stellen wir für diese Veranstaltung einen Rollstuhl mit Zuggerät (Swiss Trac) kostenlos zur Verfügung (Voranmeldung notwendig).

Anfahrt: Das Erlebniszentrum liegt an der Bundesstraße B146 direkt an der Abzweigung nach Johnsbach, gleich gegenüber vom Gasthof zur Bachbrücke.

Für Navi-Nutzer: Der Weidendom hat keine eigene Adresse. Am besten ist die Eingabe der Adresse des Gasthofes zur Bachbrücke: Krumau 97, 8911 Admont.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt beim Weidendom ist eine Bushaltestelle. Suchen Sie Ihre Verbindung bei der ÖBB oder Verbundlinie.

Kosten für Forschungsprogramme (11:00, 14:00 und 16:00 Uhr):

Erwachsene: € 7,00
Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre: € 5,00
Familienkarte (max. 4 Personen): € 12,00

Sondertermine sowie spezielle Programme für (Bus-)Gruppen und Schulen werden im Infobüro Admont organisiert. Unsere Gruppenangebote finden Sie hier.

Wir sind Partner der Steiermark-Card, Bonuspartner der Schladming-Dachstein Card und ZWEI UND MEHR Vorteilsbetrieb.

Unter fachkundiger Anleitung tauchen kleine und große Besucher:innen in die wilde Seite des Nationalparks ein.

Drei unterschiedliche Programme ermöglichen Besucher:innen einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks zu bekommen: „Die Reise in den Mikrokosmos Wasser“, „Abenteuer Wilde Wiese“ oder „Wildnis erforschen im Auwald“.

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.
  • Öffnungszeiten: (der Weidendom ist ganzjährig frei betretbar, betreutes Besucherprogramm zu folgenden Zeiten)

    Mai, Juni, September: Samstag, Sonntag, Feiertage, jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
    Juli, August: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sondertermine außerhalb der Öffnungszeiten, sowie spezielle Programme für Gruppen, Busgruppen und Schulen werden im Informationsbüro in Admont organisiert, Tel. +43(0)3613/21160-20, info@nationalpark-gesaeuse.at

    Besucher:innenprogramm Erlebniszentrum Weidendom
    Der Fährte folgen