Zum Naturlexikon Microdipoena jobi | Spinnentiere

So erkennst du die Jobs Kugelspinne:

  • deutlich höher als lang
  • braun-grau mit weißen Flecken am Hinterleib
  • Kiefertaster der Männchen zu Fortpflanzungsorgan umgewandelt

Beschreibung

Um auf Jobs Kugelspinne aufmerksam zu werden, muss man genau wissen, wo man sucht. Und selbst dann muss man sehr genau hinsehen, denn sie ist ein echter Winzling. Selbst die – größeren – Weibchen erreichen nur eine Gesamtlänge von 1 mm, Männchen sind mit 0,8 mm sogar noch kleiner. Der Körper der Spinne ist oliv- bis dunkelbraun, der Hinterkörper ist schwarzgrau und hat eine fleckige weiße Zeichnung. Sie wirkt insgesamt sehr kurz und hoch. Die Kiefertaster der Männchen sind stark verdickt und zu einem Begattungsorgan umgewandelt.

Verbreitung

Von dieser generell seltenen Spinnenart gibt es aus Österreich erst drei Funde: im Burgenland, in Oberösterreich und der neueste Fund stammt aus Niederösterreich. Offenbar kommt sie nur in den tiefen Lagen des Alpenvorlandes, bis zu einer Seehöhe von etwa 500 m vor.

Lebensraum

Jobs Kugelspinne liebt es warm und eher trocken, typische Lebensräume sind vor allem Trockenrasen und Ruderalflächen.

Gefährdung

Um eine fundierte Aussage über ihre Verbreitung und Gefährdung in Österreich treffen zu können reichen die Daten nicht aus, hier besteht noch Forschungsbedarf.

Besonderheiten

Bei den Männchen der Webspinnen, zu denen auch die Jobs Kugelspinne zählt, ist der Kiefertaster zu einem komplexen Fortpflanzungsorgan umgewandelt. Bei der Paarung wird ein spezialisierter Teil dieses sogenannten Bulbus in die Geschlechtsöffnung der Weibchen eingeführt. Damit dies funktioniert, muss der Bulbus genau auf das weibliche Geschlechtsorgan, abgestimmt sein, man spricht hier von einem Schlüssel-Schloss-Prinzip.

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Männchen 0,8 mm, Weibchen 1 mm

Aktivität
Sommer

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen