Zum Naturlexikon Rosaceae | Bäume & Sträucher, Blumen & Gräser

So erkennst du die Rosengewächse:

  • Kräuter, Sträucher und Bäume
  • Blätter wechselständig, meist mit Nebenblättern
  • Blüten radiärsymmetrisch, mit (meist je 5) freien Kelch- und Kronblättern, oft mit Außenkelch
  • meist zahlreiche Staubblätter
  • ein bis viele, nicht miteinander verwachsene Fruchtblätter (Stempel)

Beschreibung

Die Rosengewächse umfassen Kräuter, Sträucher und Bäume. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und haben fast immer Nebenblätter (zipfel- oder blattartige Anhängsel am Grund des Blattstiels, auch Stipeln genannt). Die Blattspreite ist oft geteilt oder aus mehreren Teilblättern zusammengesetzt (z. B. Fiederblätter der Rosen). Die Sträucher haben oft Stacheln oder Dornen.

Die Blüten sind radiärsymmetrisch, die Blütenhülle ist meist fünfzählig und besteht aus Kelch und Krone (d. h., es gibt 5 Kelch- und 5 Kronblätter). Unterhalb des Kelchs sitzt nicht selten ein weiterer Kreis aus 5 kelchblattähnlichen Hochblättern, die einen sogenannten „Außenkelch“ bilden. Die Blütenhüllblätter sind frei (nicht miteinander verwachsen). Der Blütenboden ist oft vergrößert und bildet manchmal einen krugförmigen Achsenbecher, der einen verwachsenen Kelch vortäuschen kann. Es sind meist zahlreiche Staubblätter vorhanden. Die Fruchtblätter sind nicht miteinander verwachsen, können jedoch in den Blütenboden eingesenkt und von diesem umwachsen sein („Apfelfrucht“). Die Zahl der Fruchtblätter variiert innerhalb der Familie sehr stark.

Bei manchen Gattungen wird der Blütenboden zur Fruchtzeit fleischig (z. B. Erdbeere, Apfel), bei anderen werden Teile des Fruchtknotens fleischig und bilden Steinfrüchte, die entweder einzeln (weil nur ein Fruchtknoten pro Blüte vorhanden; z. B. Kirsche, Pfirsich) oder als Sammelsteinfrucht (z. B. Himbeere) auftreten. Manche Gruppen innerhalb der Rosengewächse haben aufgrund teilweiser asexueller Vermehrung eine verwirrende Vielfalt sogenannter „Kleinarten“ entwickelt, so etwa Frauenmantel (Alchemilla), Brombeere (Rubus subg. Rubus) oder Mehlbeere (Sorbus).

Es gibt wohl kaum eine andere Pflanzenfamilie der gemäßigten Breiten, die einen so hohen Anteil an vom Menschen genutzten Obstfrüchten aufweist: Apfel, Birne, Brombeere, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Marille, Pfirsich, Weichsel oder Zwetschke – und dies sind nur die am häufigsten angebauten Arten. Erstaunlich ist auch die Farb- und Geschmacksvielfalt bei den unter den Namen „Kriecherl, Ringlotte, Spilling oder Zibate“ bekannten Formen innerhalb der Pflaumenverwandtschaft.

Etliche Rosengewächse sind bekannte Heilpflanzen, so etwa Frauenmantel, Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina), Mädesüß (Filipendula), Odermenning (Agrimonia) oder Weißdorn (Crataegus).

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Gipfelpanorama; Hintertuxer-Ferner mit dem Olperer

Gletscherführung im Tuxertal

18. Sep |
Tirol
Veranstalter: Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen

Gletscherführung im Tuxertal

Faszination Schnee und Eis

Gletscher sind und bleiben eine Naturattraktion der besonderen Art. Egal zu welcher Jahreszeit man einen Gletscher sieht, besucht oder begeht - man ist immer wieder aufs Neue beeindruckt! Besonders im Sommer ist das „Phänomen Gletscher“ gut zu sehen. Der Klimawandel fordert seinen Tribut und lässt alle Alpengletscher schmelzen. Wie war die Situation in diesem Frühjahr? Unser Naturparkführer erklärt die vor uns liegenden Elemente des Gletschers wie seine Spalten, Moränen oder die faszinierenden Gletscherschliffe und blickt mit euch zurück in die Eiszeit, in der die Gletscher entstanden sind. Mit dem Gletscherbus 3 fahren wir bis zum höchsten Punkt im Schigebiet, von den Aussichtsplattformen haben wir dann einen perfekten Überblick! Bitte eine gute Ausrüstung nicht vergessen: Bergschuhe, Sonnenschutz, Jacke und Mütze! Ideal für Kinder ab 7 Jahren.

Gut zu wissen

Charakter: Führung, sehr leicht

Dauer: ca. 1 Stunde

Termine: jeden Donnerstag von 05.06. - 25.09.2025

Treffpunkt: je nach Anmeldung 10:00 Uhr oder 12:00 Uhr | Tuxer Fernerhaus Vorplatz (Schild: Treffpunkt Gletscherführung)

Unkostenbeitrag: Erwachsene € 15,00 - Kinder (7-14 Jahre) € 7,50 - Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe, sowie Naturpark-Mitglieder kostenlos

Bergbahn Panoramaticket "Faszination Eis" (Erw. € 53,50 | Kinder bis 9 Jahre frei | Kinder 10-15 Jahre € 32,50) - muss separat gekauft werden

Allgemeines

Einkehrmöglichkeiten: Tuxer Fernerhaus

Teilnehmerzahl: Maximal 12 | Anmeldung unbedingt erforderlich

Anfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 08:10 Uhr Mayrhofen Bahnhof - Ankunft 08:50 Uhr Hintertux

Rückfahrt (Buslinie 4104): Abfahrt 15:30 Uhr Hintertux – Ankunft 16:08 Uhr Mayrhofen Bahnhof

Gletscherführung im Tuxertal
Der Fährte folgen
K Naturschutz mit Schere und Krampen Pflegewoche  JugendlicheGartenscheren
Naturschutz mit Schere, Säge und Krampen - Pflegewoche auf der Perchtoldsdorfer Heide
Der Fährte folgen