Zum Naturlexikon Rosaceae | Bäume & Sträucher, Blumen & Gräser

So erkennst du die Rosengewächse:

  • Kräuter, Sträucher und Bäume
  • Blätter wechselständig, meist mit Nebenblättern
  • Blüten radiärsymmetrisch, mit (meist je 5) freien Kelch- und Kronblättern, oft mit Außenkelch
  • meist zahlreiche Staubblätter
  • ein bis viele, nicht miteinander verwachsene Fruchtblätter (Stempel)

Beschreibung

Die Rosengewächse umfassen Kräuter, Sträucher und Bäume. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und haben fast immer Nebenblätter (zipfel- oder blattartige Anhängsel am Grund des Blattstiels, auch Stipeln genannt). Die Blattspreite ist oft geteilt oder aus mehreren Teilblättern zusammengesetzt (z. B. Fiederblätter der Rosen). Die Sträucher haben oft Stacheln oder Dornen.

Die Blüten sind radiärsymmetrisch, die Blütenhülle ist meist fünfzählig und besteht aus Kelch und Krone (d. h., es gibt 5 Kelch- und 5 Kronblätter). Unterhalb des Kelchs sitzt nicht selten ein weiterer Kreis aus 5 kelchblattähnlichen Hochblättern, die einen sogenannten „Außenkelch“ bilden. Die Blütenhüllblätter sind frei (nicht miteinander verwachsen). Der Blütenboden ist oft vergrößert und bildet manchmal einen krugförmigen Achsenbecher, der einen verwachsenen Kelch vortäuschen kann. Es sind meist zahlreiche Staubblätter vorhanden. Die Fruchtblätter sind nicht miteinander verwachsen, können jedoch in den Blütenboden eingesenkt und von diesem umwachsen sein („Apfelfrucht“). Die Zahl der Fruchtblätter variiert innerhalb der Familie sehr stark.

Bei manchen Gattungen wird der Blütenboden zur Fruchtzeit fleischig (z. B. Erdbeere, Apfel), bei anderen werden Teile des Fruchtknotens fleischig und bilden Steinfrüchte, die entweder einzeln (weil nur ein Fruchtknoten pro Blüte vorhanden; z. B. Kirsche, Pfirsich) oder als Sammelsteinfrucht (z. B. Himbeere) auftreten. Manche Gruppen innerhalb der Rosengewächse haben aufgrund teilweiser asexueller Vermehrung eine verwirrende Vielfalt sogenannter „Kleinarten“ entwickelt, so etwa Frauenmantel (Alchemilla), Brombeere (Rubus subg. Rubus) oder Mehlbeere (Sorbus).

Es gibt wohl kaum eine andere Pflanzenfamilie der gemäßigten Breiten, die einen so hohen Anteil an vom Menschen genutzten Obstfrüchten aufweist: Apfel, Birne, Brombeere, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Marille, Pfirsich, Weichsel oder Zwetschke – und dies sind nur die am häufigsten angebauten Arten. Erstaunlich ist auch die Farb- und Geschmacksvielfalt bei den unter den Namen „Kriecherl, Ringlotte, Spilling oder Zibate“ bekannten Formen innerhalb der Pflaumenverwandtschaft.

Etliche Rosengewächse sind bekannte Heilpflanzen, so etwa Frauenmantel, Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina), Mädesüß (Filipendula), Odermenning (Agrimonia) oder Weißdorn (Crataegus).

Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Hummel-Ragwurzen im Trockenrasen

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles

8. Nov. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

Die bunt blühenden und insektenreichen Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs! Das Naturdenkmal Trockenrasenklippe in Matzendorf-Hölles ist eine kleine, felsige, wunderschöne Trockenrasen-Kuppe in der Ackerlandschaft. Das Naturdenkmal Kuhschellenwiese - ein kleiner sanfter Hügel - beherbergt neben Kuhschellen auch viele andere seltene Trockenrasenarten.

Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Weil es aktuell keine Beweidung gibt,mähen wir die Hälfte der Fläche mit dem Balkenmäher. Wir rechen das Schnittgut zusammen und bereiten es für den Abtransport vor. Außerdem hacken wir einige Gebüsche aus, die sich zu stark ausbreiten.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Hacke, Getränk und Sonnenschutz.

Treffpunkt: Wir treffen uns um 10:00 bei der Ecke Bahnzeile-Hauptstraße in Hölles und fahren dann gemeinsam zu den Naturdenkmälern.

Falls Du mit Deinem Verein, Deinen Arbeitskollegen oder einer größeren Gruppe mithelfen möchtest, freuen wir uns zwecks Planung über eine kurze Ankündigung per Email oder unter 0681/ 102 32 195.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Gemeinde Matzendorf-Hölles (Grundeigentümer) und dem Verschönerungsverein Hölles statt.

Fotos und Bericht von den Pflegetagen der letzten Jahre findest du hier: Matzendorf-Hölles 2023, Enzesfeld - Lindabrunn 2023Matzendorf-Hölles 2024, Enzesfeld - Lindabrunn 2024

Naturschutz mit Schere, Krampen und Balkenmäher - Trockenrasenpflege in Matzendorf-Hölles
Der Fährte folgen