Skifahren, Schneeschuhwandern oder Tourengehen – auch in der kalten Jahreszeit locken die heimischen Berge. Wo man für sich – und auch der Umwelt zuliebe – eine Pause macht? Am besten in einer dieser acht ausgewählte Hütten. Sie tragen entweder das Österreichische Umweltzeichen oder das Umweltgütesiegel der Alpenvereine.

1Gföhlberghütte / Niederösterreich

Image
Oekohuetten

Die Gföhlberghütte in Hainfeld ist ausschließlich zu Fuß erreichbar. Gebaut unter anderem aus Lärchenholz und Sandstein aus der Region, folgt die rauchfreie Hütte auf 825 Metern der Philosophie: Langfristig mit der Natur und für die Natur leben. Es gibt eine vollbiologische Kläranlage, ein Trockenkompost-WC, eine Hybridanlage aus Windgenerator und Photovoltaik für den Strom und eine Solaranlage für das heiße Wasser. Geheizt wird mit einem Kachelofen und einem Herd. Die Hütte hat ganzjährig an Wochenenden und Feiertagen geöffnet.

2Traisnerhütte / Niederösterreich

Die Traisnerhütte in den Gutensteiner Alpen gilt als höchster Punkt Lilienfelds. Sie liegt auf 1.313 Metern und punktet mit ihrer Rundumsicht – etwa auf die Rax, den Ötscher und das Tote Gebirge – und einer großen Terrasse. Tourenskifahrer auf dem Muckenkogel schätzen die Traisnerhütte, die auch per pedes von mehreren Seiten zugänglich ist (etwa ab Hohenberg und St. Veit an der Gölsen). Die rauchfreie Hütte hat eine vollbiologische Kläranlage und heizt mit Holz.

 

Veranstaltungstipps im winterlichen Niederösterreich:

Der König der Auen; Seeadler beobachten bei Hainburg

Eine wilde Fütterung im Naturpark Hohe Wand

3Simonyhütte / Oberösterreich

Sie ist ein wichtiger Stützpunkt für die Tour auf den Dachstein und Ausbildungszentrum für alle, die sich an Fels und Eis prüfen – die Simonyhütte auf 2.203 Metern Seehöhe. Im Winter sind meist Skibergsteiger und Schneeschuhwanderer bei Hüttenwirt Christoph Mitterer zu Gast, der je nach Wetterlage um Voranmeldung bittet (vor allem bei viel Schnee). Die Stromversorgung der Hütte erfolgt über Photovoltaik sowie über ein Dieselaggregat. Die Kläranlage ist vollbiologisch.

Veranstaltungstipp im verschneiten Oberösterreich:

Spuren & Fährtenlesen in Grünau im Almtal

4Hochangerschutzhaus / Steiermark

Am Brucker Hochanger steht das Hochangerschutzhaus. Es ist bekannt für seine gute Küche in der mit regionalen Produkten gekocht wird. Die Hütte wird bereits seit über 20 Jahren über eine eigene Solar- und Photovoltaikanlage mit Strom versorgt. Die biologische Kläranlage gibt es seit 2001. Bei einer umfassenden Sanierung der Hütte 2011 wurde besonders auf ökologische und umweltschonende Baustoffe Wert gelegt. In den Ferien hat die Hütte täglich geöffnet, in den Wintermonaten Freitag bis Sonntag und an den Feiertagen.

5Alois-Günther-Haus / Steiermark

Die ersten Skirennen rund um das Alois-Günther-Haus in den Fischbacher Alpen fanden bereits in der Kaiserzeit statt – heute steht das Haus mitten im Stuhlecker Skigebiet und von dort geht’s auch direkt auf die Piste. Von der großzügigen Terrasse fällt der Blick auf umliegende Berggipfel, etwa die Schneealpe oder die Rax, sonst gerne auf den Teller – denn Hüttenwirt Oliver Kotzinger ist für seine gute Küche bekannt. Das Alois-Günther-Haus trägt das Umweltgütesiegel.

6Lizumerhütte / Tirol

Image
Oekohuetten

Die Lizumerhütte in den Tuxer Alpen ist die erste Hütte des Alpenvereins, die freiwillig zur Nichtraucherhütte wurde. Nach ihrer vorbildlichen Generalsanierung 2006/2007 hat sie auch das Umweltgütesiegel erhalten. Der Strom für die Energieversorgung wird etwa im Wasserkraftwerk des Bundesheeres erzeugt, die Abwässer über den Kanal ins Tal entsorgt. Die Hütte gilt als beliebter Tipp für Tourengeher – Hüttenwirt Anton Nigg als Experte für deftige Tiroler Küche.

Weitere Outdoor-Erlebnisse in Tirol:

Winter-Wanderung durch unser Naturschutzgebiet Ebbs

Der Natur auf der Spur - mit Schneeschuhen rund ums Matreier Tauernhaus

Qi Gong-Wanderung; Entspannung pur in klarer Winterluft

5-Elemente Wanderung zum Kraftplatz St. Nikolaus-Kapelle

Mit Schneeschuhen auf Spurensuche im Defereggental – Staller Sattel oder Patsch

Scheeschuh-Wandern mit winterlicher Räucherung

7Glungezerhütte / Tirol

Sie ist die höchste ganzjährig bewirtschaftete Hütte Nordtirols und bietet die längste Skitourenabfahrt Tirols: Von der Glungezerhütte bis Volders sind es 16 Kilometer. Hüttenwirt Gottfried Wieser achtet in dieser luftigen Höhe auf 2.610 Metern Seehöhe auf die Umwelt – und lädt auch zur Übernachtung ins Igludorf. Überdies versorgt er seine Gäste mit weit über die Wandergrenzen hinaus bekannter, ausgezeichneter Küche (etwa für die Spaghetti á la Kathmandu). Das Glugenzer-Wasser kommt aus einer eigenen Quelle auf 2.050 Metern.

 

Jetzt weiterlesen:

Ist Skifahren noch zeitgemäß? Nein, aber ...

10 Wintersportorte in unberührter Natur

10 Naturmuseen für trübe Wintertage

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Haindlkar

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen.

Ausrüstung; Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Geeignet für; Interessierte Besucher von Jung bis Alt.

Schwierigkeit; Leichte bis mittelschwere Wanderung, 5,0 km Strecke 2:30 h Dauer 515 hm Aufstieg 515 hm Abstieg 1122 m Höchster Punkt.

Treffpunkt; Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte Beginn 09:00 Uhr.

Preis Information; Kostenlos

Anreise Information; Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Häufige Fragen und Antworten;

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.


 

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen
Wanderung auf die Haindlkarhütte

Naturkundliche Wanderung

13. Juli |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Wetterfeste Wanderbekleidung, feste Wanderschuhe; Rucksack mit Jause und ausreichenden Getränken.

Begleiten Sie unsere Nationalpark Ranger:innen auf die Haindlkarhütte!

Bei einer naturkundlichen Wanderung auf die Haindlkarhütte erfahren Sie einiges über die Tiere und Pflanzen entlang des Weges und zur Alpingeschichte der Region.

Leitung: Nationalpark Ranger:innen


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Anreise per Zug / Bahnhof: GstatterbodenAnreise

per Bus 912 / Bushaltestelle: Haltestelle Haindlkar auf der Ennstal Bundesstraße B 146 bei Gstatterboden.

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Leichte bis mittelschwere Wanderung.

Gehdistanz: 5 km (hin und retour) Höhenmeter: 500 hm Reine Gehzeit: 1,5 Stunden 1122 m Höchster Punkt.

 

Einzelpersonen, Familien mit Kindern.

Kostenlos

 

Findet diese Veranstaltung bei jedem Wetter statt?
Ja, denn wir finden, unser Nationalpark Gesäuse ist bei jedem Wetter ein Erlebnis! Sollte das Wetter eine Wanderung ins Haindlkar nicht erlauben, findet eine Wanderung im Talbereich statt.

Darf ich meinen vierbeinigen Freund mitbringen?
Die Mitnahme von Hunden ist nicht erlaubt.

Haltestelle/ Parkplatz Haindlkarhütte

Beginn 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Naturkundliche Wanderung
Der Fährte folgen