Was haben verträumte Wasserbüffel, wandernde Schafe und brummende Insektenweiden für den Arten- und Naturschutz gemeinsam? Ihre Projektrealisierung wurzelt in der Brennnessel – und sie freuen sich auf Verstärkung: Die Plattform für BiodiversitätsgestalterInnen geht mit ihrer unbürokratischen Förderung mit insgesamt € 200.000 in die zweite Runde!

Ist es ein Nützlingshotel, ein Naschgarten, eine pflegebedürftige Streuobstwiese? Oder planst du ein spezielles Biotop für mehr Artenvielfalt? Egal welche brennenden Ideen du und deine MitstreiterInnen zum Schutz, zur Erhaltung oder Aufwertung unserer Natur auch habt: Her damit! Denn nach 28 prämierten Naturschutzprojekten 2017 geht die von Blühendes Österreich ins Leben gerufene „Brennnessel“ nun in die zweite Runde.

 

Ab 6. Mai 2019 könnt ihr eure nachhaltigen und zukunftsweisenden Ideen für die Artenvielfalt wieder einreichen!

 

Einfach zu mehr Vielfalt

Wie auch schon vor zwei Jahren vergibt die Brennnessel auf ganz unbürokratischem Weg Förderungen. 200.000 stehen für Projekte von Gemeinden, NPOs und Privatpersonen sowie für Schulen & Kindergärten zur Verfügung.

Unkompliziert ist auch die Anmeldung: In weniger als einer Stunde ist die Online-Einreichung erledigt. Hier findest du eine Anleitung, wie du dein Projekt in 5 Schritten einreichen kannst.

Blühendes Österreich möchte eine gesellschaftliche Brücke für die Vielfalt schlagen und besetzt die Jury aus VertreterInnen der Landwirtschaft, Gemeinden, Jugend, Wirtschaft, Medien, Bildung und Zivilgesellschaft.

 

Für die Vergabe der Förderung entscheidet folgende Jury am 12. Dezember 2019:

  • Tanja Dietrich-Hübner, Vorstandsvorsitzende Blühendes Österreich
  • Jürgen Öllinger, Vorstand ADEG
  • Franz Maier, Präsident Umweltdachverband
  • Karoline Iber, Geschäftsführerin des Kinderbüros Universität Wien
  • Alfred Riedl, Präsident Österreichischer Gemeindebund
  • Helga Rosenmayer, Bürgermeisterin Stadtgemeinde Gmünd
  • Gábor Wichmann, Geschäftsführer BirdLife Österreich
  • Andrea Schwarzmann, Vorsitzende der ARGE Österreichische Bäuerinnen in der Landwirtschaftskammer Österreich
  • Florian Ebner, ADEG Kaufmann
  • Ute Woltron, Umweltjournalistin
  • Nermina Mumic, Bundesvorsitzende der MJÖ, Muslimische Jugend Österreich

 

Image
brennnessel-jury.jpg

Eine blühende Gesellschaft – Naturschutz salonfähig machen

Aber bei der Brennnessel geht’s längst nicht nur um die Finanzspritze: Als Plattform für BiodiversitätsgestalterInnen bietet sie auch einen wichtigen Mehrwert, der unbezahlbar ist. Hier finden die Gewinner nämlich ein Netzwerk und kompetente Unterstützung von Fachleuten. Blühendes Österreich und weitere naturschutzfachliche ExpertInnenen stehen in engem Kontakt mit den GewinnerInnen und als MentorInnen zur Verfügung. Für alle Gewinner wird es außerdem einen Workshop (von 29. bis 30. Jänner 2020) in Grafenwörth geben – denn selbst das wirksamste und beste Naturschutzprojekt will gut beworben, vernetzt und andernorts reproduzierbar sein.

Naturschutz wird salonfähig!

Nachahmer und Wiederholungs(wohl)täter erwünscht

Weil es in der zweiten Runde der Brennnessel nicht darum geht, das Rad neu zu erfinden, könnt ihr auch bereits bestehende Projekte nachahmen oder adaptieren: Lasst euch von den Gewinnerprojekten 2017 inspirieren – hauptsache, euer Projekt ist zukunftsweisend und Schmetterlinge, Bienen, Blumen & Co. haben nachhaltig etwas davon.

Ihr habt bereits bei der letzten Brennnessel mitgemacht, aber leider nicht gewonnen? Wir freuen uns, wenn ihr es in der zweiten Runde nochmals mit eurem Projekt versucht!

 

Die Brennnessel und Blühendes Österreich drücken die (grünen) Daumen und freuen sich auf zahlreiche Einreichungen. Lass die Vielfalt wieder aufblühen und werde ein/e Biodiversitätsgestalter/in!

 

Die Brennnessel 2019 im Überblick

Alle Infos und Einreichung unter: www.diebrennnessel.at

Einreichfrist: 06.05.2019 – 03.11.2019

Preisgeld: Insgesamt € 200.000 in 2 Kategorien

Wer kann mitmachen: Gemeinden, NPOs (Vereine, NGOs, Initiativen, Kooperativen) sowie Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen; Kindergärten & Schulen

Hier kannst du die Pressemitteilung herunterladen: PRESSEINFORMATION-auftakt-die-brennnessel-2019

 

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour

3. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

Geführte Touren sind ganzjährig möglich.

Interessen und Intensität der Halb- oder Ganztagestour werden individuell angepasst.

Buslinie G912

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie G912

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99).
Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

Gibt es Beispiele für derartige Touren?

Ja, Sie können sich gerne hier einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

 

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?

Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Einen Überblick finden Sie hier Bergwander- und Bergführer

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour mit einem/-r Nationalpark Ranger:in

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führung individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.


Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie.
Die Buchungsabwicklung und Bezahlung erfolgt über das Infobüro des Nationalparks Gesäuse in Admont.

Gesäuse Partner der Kategorie „Outdoor Anbieter" bieten ebenfalls eigene Programme und individuelle Touren an (Rafting, Schitouren, Klettertouren, Wandern... ): sich einmal mit Freund:innen auf schwierigere Wanderwege ins Hochgebirge wagen, die Kletterkünste testen oder im Winter eine Schitour ohne Sorge um Orientierung und Sicherheit machen...

Sie bezahlen bequem per Kreditkarte, Direktüberweisung.

Wenn Sie die Tour gerne nach Rechnungserhalten überweisen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

€ 220,00 für eine Halbtagestour
€ 320,00 für eine Ganztagestour

Gerne beraten wir Sie individuell und erstellen ein passendes Angebot für Sie!

Treffpunkt und Zeitpunkt wird gemeinsam mit dem Guide bei Buchung vereinbart

Buch dir deinen Guide - Privat-Tour
Der Fährte folgen
Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in

3. Mai |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH

€ 320,- (Pauschalbetrag Ganztag), € 220,- (Pauschalbetrag halbtags)

Gibt es Beispiele für derartige Touren?
Ja, Sie können sich gerne hier (Link zu Buch dir deinen Guide auf der Website) einen Überblick über unsere Standard-Touren verschaffen. Sie können sich aber auch gerne einfach thematische Schwerpunkte, Routen oder Aktivitäten wünschen und wir organisieren eine:n genau für Ihre Bedürfnisse passende:n Ranger:in.

Ich möchte auch gerne eine:n Bergwanderführer:in oder eine:n Bergführer:in buchen – wo ist das möglich?
Bei schwierigen Wanderungen in alpine Gipfelregionen, Klettertouren oder Schitouren sollten Sie sich von Bergführer:innen oder Bergwanderführer:innen begleiten lassen. Die Kosten liegen bei Bergwanderführer:innen bei € 320,- pro Tag und bei Bergführer:innen ab € 480,- pro Tag, je nach genauer Anforderung. Wenden Sie sich gerne an uns, wir vermitteln Sie weiter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
Verbundlinie Auskunft: www.verbundlinie.at

Reisen Sie zu unseren Veranstaltungen, wenn möglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder benützen Sie im Sommerhalbjahr das Gesäuse Sammeltaxi (+43 3613 21000 99). Die Parkplätze im Nationalpark Gesäuse sind kostenpflichtig (Tagesticket € 6,00). Nähere Informationen zu den Parkplätzen finden Sie hier. Allgemeine Informationen zur Anreise in den Nationalpark Gesäuse finden Sie hier.

 

Unsere Ranger:innen stimmen ihre Führungen individuell auf Ihre Wünsche, Vorstellungen und Interessen ab.

Wieso sieht der Wald hier so wild aus? Und was genau macht diesen kleinen blauen Käfer besonders? Unsere Ranger:innen gehen bei einer exklusiven Führung auf Ihre Fragen ein und vermitteln dabei das Herzensanliegen unseres Nationalparks: die Werte der Wildnis.

Leitung: Nationalpark Ranger:in

Wenden Sie sich an das Informationsbüro in Admont und wir vermitteln Ihnen gerne eine:n erfahrene:n und bestens geeignete:n Nationalpark Ranger:in. Anfragen unter der Tel: +43(0)3613/21160-20; info@nationalpark-gesaeuse.at, oder Sie nutzen die direkte Buchung: einfach Datum auswählen, Halb- oder Ganztag und los geht´s. Alles andere übernehmen wir für Sie


 

Buch dir deinen Guide – Privat-Tour mit einem/r Nationalpark Ranger:in
Der Fährte folgen