Die Vogelschutzorganisation BirdLife, der Stromtransporteur Austrian Power Grid und die veterinärmedizinische Universität Wien: Gemeinsam helfen sie den Sakerfalken bei der Fortpflanzung.

Der Sakerfalke setzt sich ins gemachte Nest. Selber einen Horst bauen mag er nicht – er nutzt lieber verlassene Brutplätze anderer Arten. Das erschwert verständlicherweise seine Reproduktion. Mitte der 1970er-Jahre gab es von dem Großfalken nur mehr wenige Exemplare in Österreich. Verschiedene Artenschutzprojekte konnten den Bestand stabilisieren. Eine besonders wertvolle Starthilfe in ein gelungenes Vogelleben ermöglichen die Vogelschutzorganisation BirdLife, die Austrian Power Grid AG (APG) und die Vetmeduni Vienna: Sie montieren künstliche Nisthilfen auf Starkstrommasten.

Sakerfalke BirdLife (c) Otto Samwald

Im Starkstrom-Nest 50 Meter über dem Boden

„Mit Nisthilfen auf den durchschnittlich 50 Meter hohen Leitungsmasten bieten wir der seltenen Falkenart eine sichere Alternative zu ihren natürlichen Brutplätzen“, sagt Richard Zink. Er ist der wissenschaftliche Leiter des Projektes am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna. Finanzieren muss er die Nisthilfen nicht selber, das übernimmt APG. Sie montiert auch die Plattformen auf ihren Leitungsmasten im Burgenland und Niederösterreich. Die Sakerfalken nehmen sie gerne an und brüten fleißig ihre Jungvögel auf den Masten aus. 2014 waren es bei 31 Brutpaaren 47 Jungvögel, im Jahr 2015 bei 29 Paaren 52 ausgeflogene Jungtiere.

„Die Entwicklung des Sakerfalken-Bestandes in Österreich stimmt uns sehr positiv“, freut sich Gábor Wichmann, stellvertretender Geschäftsführer von BirdLife Österreich. Er weiß, dass dieses Projekt aber nur dann dauerhaft erfolgreich sein kann, wenn es nachhaltig angelegt ist: Die Vogelschutzorganisation, der Stromtransporteur und die veterinärmedizinische Universität arbeiten auch in Zukunft weiter daran.

Autorin: Daniela Illich

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Waldlandschaften gekonnt inszenieren 26.- 27.10.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren

25. Okt. |
Steiermark
Veranstalter: Nationalpark Gesäuse GmbH
Wanderkleidung, Regenschutz, eigene Fotoausrüstung. Sollten Sie eine Leihausrüstung benötigen, wenden Sie sich rechtzeitig an den Veranstalter.

Öffentliche Verkehrsmittel

Österreiche Bundesbahn: www.oebb.at
BusBahnBim-Auskunft: www.busbahnbim.at

Buslinie 910 bwz. G912
Haltestelle Admont, Dr. Genger Platz

Nächtigung - Zimmer jetzt buchenFokus, Studio der Nationalparkschule, Admont
Beginn: Samstag, 10:00 UhrKursleitung und Bildbesprechung€ 230,00 pro Teilnehmer:in

Das Fotografieren von stimmungsvollen Waldlandschaften stellt eine besondere Herausforderung an die Natur- und Landschaftsfotografie dar.

Kontrastreiche Lichtverhältnisse mit einer Vielzahl an Strukturen und Details fordern eine überlegte Herangehensweise an die Motive sowie eine Beherrschung der grundlegenden Techniken. Andererseits bieten wenige Landschaftsformen so viel Stoff für eine intensive fotografische Auseinandersetzung wie das Thema Wald. Inhalt dieses Workshops mit dem Naturfotografen Franz Josef Kovacs ist es, Waldbilder im Großen zu inszenieren, aber auch den Blick auf die vielen kleinen Motive zu schärfen.

Waldlandschaften gekonnt inszenieren
Der Fährte folgen
Trockenrasen in Oberwaltersdorf

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf

25. Okt. |
Niederösterreich
Veranstalter: Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken

In der ausgedehnten Ackerlandschaft des Wiener Beckens verstecken sich bunt blühende, insektenreiche Trockenrasenflächen. Sie sind seit 2024 Naturdenkmal.

Trockenrasen gehören zu den artenreichsten und wertvollsten Naturflächen Österreichs! Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können Trockenrasen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben! Mach mit!

Da aktuell auf den Flächen an der Grenze von Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf keine Beweidung möglich ist, weil ein Schäfer fehlt, werden Teile der Flächen mit dem Balkenmäher gemäht. Wir rechen das Schnittgut zusammen und deponieren es.

Zielpublikum: Egal ob jung oder alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz – für jede:n ist die passende Arbeit dabei! Auch Familien mit Kindern sind herzlich willkommen.

Dauer: Solange Du Zeit und Lust hast im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr, zwischen Vormittags- und Nachmittagstermin jausnen wir gemeinsam draußen.

Bitte mitbringen: Dicke Arbeitshandschuhe, falls vorhanden bitte Garten- bzw. Astschere, Säge oder Krampen, Getränk und Jause.

Treffpunkt: Bitte um Anmeldung unter 0681/ 102 32 195. Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Da die Fläche nicht so leicht zugänglich ist werden wir ab dem Treffpunkt gemeinsam zur Fläche gehen.

Der Pflegeeinsatz findet in Kooperation von Landschaftspflegeverein Thermenlinie, Berg- und Naturwacht Thermenregion Ost - Oberwaltersdorf, Forstbetrieb der Stadt Wien und den Marktgemeinde Oberwaltersdorf und Stadtgemeinde Ebreichsdorf statt.

Fotos und Bericht von den vergangenen Pflegetagen findest du hier: Ebreichsdorf 2023, Oberwaltersdorf 2023, Ebreichsdorf 2024, Oberwaltersdorf 2024 

Naturschutz mit Schere, Säge und Balkenmäher - Trockenrasenpflegetag in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf
Der Fährte folgen